Deutsche Grand Prix F1 Race Info

Deutscher Grand Prix: Wiki-Info, F1-Rennen, Fotos & GP-Geschichte Deutscher Grand Prix F1 Details
Grand Prix Nr.: 11
Datum: 28th of July 2019
Track: Hockenheimring
Rundenentfernung: 4.574 km
Gesamtrunden: 67
Entfernung: 306.458 km
2019 Grand Prix von Deutschland Formel 1-Rennen
Freitag, Juli 26 üben Sie 1:
üben Sie 2:
10: 00 - 12: 30
14: 00 - 15: 30
Samstag Juli 27th üben Sie 3:
Qualifikations-:
11: 00 - 12: 00
14:00
Sonntag Juli 28th F1 RACE: startgrid 14: 10 GMT
F1 Tickets Deutscher Grand Prix

Deutscher Grand Prix F1 Circuit
Deutsche F1 GP Schaltung
Wettervorhersage für Hockenheim, Deutschland
[awesome-weather location="Hockenheim,DE" Units="C" background_by_weather="1" show_icons="1" custom_bg_color="transparent"]

Infografik

 

Infografik Deutscher F1 GP

Infografik Deutscher F1 Grand Prix

Podestplätze

 

Deutsche F1 Grand Prix

Jahr Schaltung Datum LED Treiber Team Laps
2019 Hockenheimring Teil der Healy-Familie 1. Niederlande Max Verstappen
2. Deutschland Sebastian Vettel
3. Russische Föderation Daniil Kvyat
Österreich Red Bull
Italien Ferrari
Italien Toro Rosso
64
64
64
2018 Hockenheimring Teil der Healy-Familie 1. Großbritannien Lewis Hamilton
2. Finnland Valtteri Bottas
3. Finnland Kimi Räikkönen
Deutschland Mercedes
Deutschland Mercedes
Italien Ferrari
67
67
67
2016 Hockenheimring Teil der Healy-Familie 1. Großbritannien Lewis Hamilton
2. Australien Daniel Ricciardo
3. Niederlande Max Verstappen
Deutschland Mercedes
Österreich Red Bull
Österreich Red Bull
67
67
67
2014 Hockenheimring Teil der Healy-Familie 1. Deutschland Nico Rosberg
2. Finnland Valtteri Bottas
3. Großbritannien Lewis Hamilton
Deutschland Mercedes
Großbritannien Williams
Deutschland Mercedes
67
67
67
2013 Nürburgring Teil der Healy-Familie 1. Deutschland Sebastian Vettel
2. Finnland Kimi Räikkönen
3. Frankreich Romain Grosjean
Österreich Red Bull
Großbritannien Lotus F1
Großbritannien Lotus F1
60
60
60
2012 Hockenheimring Teil der Healy-Familie 1. Spanien Fernando Alonso
2. Großbritannien Jenson Button
3. Finnland Kimi Räikkönen
Italien Ferrari
Großbritannien McLaren
Großbritannien Lotus F1
67
67
67
2011 Nürburgring Teil der Healy-Familie 1. Großbritannien Lewis Hamilton
2. Spanien Fernando Alonso
3. Australien Mark Webber
Großbritannien McLaren
Italien Ferrari
Österreich Red Bull
60
60
60
2010 Hockenheimring Teil der Healy-Familie 1. Spanien Fernando Alonso
2. Brasil Felipe Massa
3. Deutschland Sebastian Vettel
Italien Ferrari
Italien Ferrari
Österreich Red Bull
67
67
67
2009 Nürburgring Teil der Healy-Familie 1. Australien Mark Webber
2. Deutschland Sebastian Vettel
3. Brasil Felipe Massa
Österreich Red Bull
Österreich Red Bull
Italien Ferrari
60
60
60
2008 Hockenheimring Teil der Healy-Familie 1. Großbritannien Lewis Hamilton
2. Brasil Nelson Piquet Jr.
3. Brasil Felipe Massa
Großbritannien McLaren
Frankreich Renault
Italien Ferrari
67
67
67
2006 Hockenheimring Teil der Healy-Familie 1. Deutschland Michael Schumacher
2. Brasil Felipe Massa
3. Finnland Kimi Räikkönen
Italien Ferrari
Italien Ferrari
Großbritannien McLaren
67
67
67
2005 Hockenheimring Teil der Healy-Familie 1. Spanien Fernando Alonso
2. Kolumbien Juan Pablo Montoya
3. Großbritannien Jenson Button
Frankreich Renault
Großbritannien McLaren
Großbritannien BAR
67
67
67
2004 Hockenheimring Teil der Healy-Familie 1. Deutschland Michael Schumacher
2. Großbritannien Jenson Button
3. Spanien Fernando Alonso
Italien Ferrari
Großbritannien BAR
Frankreich Renault
66
66
66
2003 Hockenheimring August 3 1. Kolumbien Juan Pablo Montoya
2. Großbritannien David Coulthard
3. Italien Jarno Trulli
Großbritannien Williams
Großbritannien McLaren
Frankreich Renault
67
67
67
2002 Hockenheimring Teil der Healy-Familie 1. Deutschland Michael Schumacher
2. Kolumbien Juan Pablo Montoya
3. Deutschland Ralf Schumacher
Italien Ferrari
Großbritannien Williams
Großbritannien Williams
67
67
67
2001 Hockenheimring Teil der Healy-Familie 1. Deutschland Ralf Schumacher
2. Brasil Rubens Barrichello
3. Kanada Jacques Villeneuve
Großbritannien Williams
Italien Ferrari
Großbritannien BAR
45
45
45
2000 Hockenheimring Teil der Healy-Familie 1. Brasil Rubens Barrichello
2. Finnland Mika Häkkinen
3. Großbritannien David Coulthard
Italien Ferrari
Großbritannien McLaren
Großbritannien McLaren
45
45
45
1999 Hockenheimring August 1 1. Großbritannien Eddie Irvine
2. Finnland Mika Salo
3. Deutschland Heinz-Harald Frentzen
Italien Ferrari
Italien Ferrari
Irland Jordanien
45
45
45
1998 Hockenheimring August 2 1. Finnland Mika Häkkinen
2. Großbritannien David Coulthard
3. Kanada Jacques Villeneuve
Großbritannien McLaren
Großbritannien McLaren
Großbritannien Williams
45
45
45
1997 Hockenheimring Teil der Healy-Familie 1. Österreich Gerhard Berger
2. Deutschland Michael Schumacher
3. Finnland Mika Häkkinen
Italien Benetton
Italien Ferrari
Großbritannien McLaren
45
45
45
1996 Hockenheimring Teil der Healy-Familie 1. Großbritannien Damon Hill
2. Frankreich Jean Alesi
3. Kanada Jacques Villeneuve
Großbritannien Williams
Italien Benetton
Großbritannien Williams
45
45
45
1995 Hockenheimring Teil der Healy-Familie 1. Deutschland Michael Schumacher
2. Großbritannien David Coulthard
3. Österreich Gerhard Berger
Italien Benetton
Großbritannien Williams
Italien Ferrari
45
45
45
1994 Hockenheimring Teil der Healy-Familie 1. Österreich Gerhard Berger
2. Frankreich Olivier Panis
3. Frankreich Éric Bernard
Italien Ferrari
Frankreich Ligier
Frankreich Ligier
45
45
45
1993 Hockenheimring Teil der Healy-Familie 1. Frankreich Alain Prost
2. Deutschland Michael Schumacher
3. Großbritannien Mark Blundell
Großbritannien Williams
Italien Benetton
Frankreich Ligier
45
45
45
1992 Hockenheimring Teil der Healy-Familie 1. Großbritannien Nigel Mansell
2. Brasil Ayrton Senna
3. Deutschland Michael Schumacher
Großbritannien Williams
Großbritannien McLaren
Italien Benetton
45
45
45
1991 Hockenheimring Teil der Healy-Familie 1. Großbritannien Nigel Mansell
2. Italien Riccardo Patrese
3. Frankreich Jean Alesi
Großbritannien Williams
Großbritannien Williams
Italien Ferrari
45
45
45
1990 Hockenheimring Teil der Healy-Familie 1. Brasil Ayrton Senna
2. Italien Alessandro Nannini
3. Österreich Gerhard Berger
Großbritannien McLaren
Italien Benetton
Großbritannien McLaren
45
45
45
1989 Hockenheimring Teil der Healy-Familie 1. Brasil Ayrton Senna
2. Frankreich Alain Prost
3. Großbritannien Nigel Mansell
Großbritannien McLaren
Großbritannien McLaren
Italien Ferrari
45
45
45
1988 Hockenheimring Teil der Healy-Familie 1. Brasil Ayrton Senna
2. Frankreich Alain Prost
3. Österreich Gerhard Berger
Großbritannien McLaren
Großbritannien McLaren
Italien Ferrari
44
44
44
1987 Hockenheimring Teil der Healy-Familie 1. Brasil Nelson Piquet
2. Schweden Stefan Johansson
3. Brasil Ayrton Senna
Großbritannien Williams
Großbritannien McLaren
Großbritannien Team Lotus
44
44
43
1986 Hockenheimring Teil der Healy-Familie 1. Brasil Nelson Piquet
2. Brasil Ayrton Senna
3. Großbritannien Nigel Mansell
Großbritannien Williams
Großbritannien Team Lotus
Großbritannien Williams
44
44
44
1985 Nürburgring August 4 1. Italien Michele Alboreto
2. Frankreich Alain Prost
3. Frankreich Jacques Laffite
Italien Ferrari
Großbritannien McLaren
Frankreich Ligier
67
67
67
1984 Hockenheimring August 5 1. Frankreich Alain Prost
2. Österreich Niki Lauda
3. Großbritannien Derek Warwick
Großbritannien McLaren
Großbritannien McLaren
Frankreich Renault
44
44
44
1983 Hockenheimring August 7 1. Frankreich René Arnoux
2. Italien Andrea de Cesaris
3. Italien Riccardo Patrese
Italien Ferrari
Schweiz Alfa Romeo
Großbritannien Brabham
45
45
45
1982 Hockenheimring August 8 1. Frankreich Patrick Tambay
2. Frankreich René Arnoux
3. Finnland Keke Rosberg
Italien Ferrari
Frankreich Renault
Großbritannien Williams
45
45
44
1981 Hockenheimring August 2 1. Brasil Nelson Piquet
2. Frankreich Alain Prost
3. Frankreich Jacques Laffite
Großbritannien Brabham
Frankreich Renault
Frankreich Ligier
45
45
45
1980 Hockenheimring August 10 1. Frankreich Jacques Laffite
2. Argentina Carlos Reutemann
3. Australien Alan Jones
Frankreich Ligier
Großbritannien Williams
Großbritannien Williams
45
45
45
1979 Hockenheimring Teil der Healy-Familie 1. Australien Alan Jones
2. Schweiz Ton Regazzoni
3. Frankreich Jacques Laffite
Großbritannien Williams
Großbritannien Williams
Frankreich Ligier
45
45
45
1978 Hockenheimring Teil der Healy-Familie 1. Vereinigte Staaten Mario Andretti
2. Südafrika Jody Scheckter
3. Frankreich Jacques Laffite
Großbritannien Team Lotus
Kanada Wolf
Frankreich Ligier
45
45
45
1977 Hockenheimring Teil der Healy-Familie 1. Österreich Niki Lauda
2. Südafrika Jody Scheckter
3. Deutschland Hans Joachim Stuck
Italien Ferrari
Kanada Wolf
Großbritannien Brabham
47
47
47
1976 Nürburgring August 1 1. Großbritannien James Hunt
2. Südafrika Jody Scheckter
3. Deutschland Jochen Mass
Großbritannien McLaren
Großbritannien Tyrrell
Großbritannien McLaren
14
14
14
1975 Nürburgring August 3 1. Argentina Carlos Reutemann
2. Frankreich Jacques Laffite
3. Österreich Niki Lauda
Großbritannien Brabham
Großbritannien Williams
Italien Ferrari
14
14
14
1974 Nürburgring August 4 1. Schweiz Ton Regazzoni
2. Südafrika Jody Scheckter
3. Argentina Carlos Reutemann
Italien Ferrari
Großbritannien Tyrrell
Großbritannien Brabham
14
14
14
1973 Nürburgring August 5 1. Großbritannien Jackie Stewart
2. Frankreich François Cevert
3. Belgien Jacky Ickx
Großbritannien Tyrrell
Großbritannien Tyrrell
Großbritannien McLaren
14
14
14
1972 Nürburgring Teil der Healy-Familie 1. Belgien Jacky Ickx
2. Schweiz Ton Regazzoni
3. Schweden Ronnie Peterson
Italien Ferrari
Italien Ferrari
Großbritannien März
14
14
14
1971 Nürburgring August 1 1. Großbritannien Jackie Stewart
2. Frankreich François Cevert
3. Schweiz Ton Regazzoni
Großbritannien Tyrrell
Großbritannien Tyrrell
Italien Ferrari
12
12
12
1970 Hockenheimring August 2 1. Österreich Jochen Rindt
2. Belgien Jacky Ickx
3. Neuseeland Denny Hulme
Großbritannien Team Lotus
Italien Ferrari
Großbritannien McLaren
50
50
50
1969 Nürburgring August 3 1. Belgien Jacky Ickx
2. Großbritannien Jackie Stewart
3. Neuseeland Bruce McLaren
Großbritannien Brabham
Frankreich Matra
Großbritannien McLaren
14
14
14
1968 Nürburgring August 4 1. Großbritannien Jackie Stewart
2. Großbritannien Graham Hill
3. Österreich Jochen Rindt
Frankreich Matra
Großbritannien Team Lotus
Großbritannien Brabham
14
14
14
1967 Nürburgring August 6 1. Neuseeland Denny Hulme
2. Australien Jack Brabham
3. Neuseeland Chris Amon
Großbritannien Brabham
Großbritannien Brabham
Italien Ferrari
15
15
15
1966 Nürburgring August 7 1. Australien Jack Brabham
2. Großbritannien John Surtees
3. Österreich Jochen Rindt
Großbritannien Brabham
Großbritannien Cooper-Maserati
Großbritannien Cooper-Maserati
15
15
15
1965 Nürburgring August 1 1. Großbritannien Jim Clark
2. Großbritannien Graham Hill
3. Vereinigte Staaten Dan Gurney
Großbritannien Team Lotus
Großbritannien BRM
Großbritannien Brabham
15
15
15
1964 Nürburgring August 2 1. Großbritannien John Surtees
2. Großbritannien Graham Hill
3. Italien Lorenzo Bandini
Italien Ferrari
Großbritannien BRM
Italien Ferrari
15
15
15
1963 Nürburgring August 4 1. Großbritannien John Surtees
2. Großbritannien Jim Clark
3. Vereinigte Staaten Richie Ginther
Italien Ferrari
Großbritannien Team Lotus
Großbritannien BRM
15
15
15
1962 Nürburgring August 5 1. Großbritannien Graham Hill
2. Großbritannien John Surtees
3. Vereinigte Staaten Dan Gurney
Großbritannien BRM
Großbritannien Lola
Deutschland Porsche
15
15
15
1961 Nürburgring August 6 1. Großbritannien Stirling Moos
2. Deutschland Wolfgang von Trips
3. Vereinigte Staaten Phil Hill
Großbritannien Team Lotus
Italien Ferrari
Italien Ferrari
15
15
15
1959 AVUS August 2 1. Großbritannien Tony Brooks
2. Vereinigte Staaten Dan Gurney
3. Vereinigte Staaten Phil Hill
Italien Ferrari
Italien Ferrari
Italien Ferrari
60
60
60
1958 Nürburgring August 3 1. Großbritannien Tony Brooks
2. Großbritannien Roy Salvadori
3. Frankreich Maurice Trintignant
Großbritannien Vanwall
Großbritannien Cooper-Climax
Großbritannien Cooper-Climax
15
15
15
1957 Nürburgring August 4 1. Argentina Juan Manuel Fangio
2. Großbritannien Mike Hawthorn
3. Großbritannien Peter Collins
Italien Maserati
Italien Ferrari
Italien Ferrari
22
22
22
1956 Nürburgring August 5 1. Argentina Juan Manuel Fangio
2. Großbritannien Stirling Moos
3. Frankreich Jean Behra
Italien Ferrari
Italien Maserati
Italien Maserati
22
22
22
1954 Nürburgring August 1 1. Argentina Juan Manuel Fangio
2. Argentina José Froilán González
3. Frankreich Maurice Trintignant
Deutschland Mercedes
Italien Ferrari
Italien Ferrari
22
22
22
1953 Nürburgring August 2 1. Italien Nino Farina
2. Argentina Juan Manuel Fangio
3. Großbritannien Mike Hawthorn
Italien Ferrari
Italien Maserati
Italien Ferrari
18
18
18
1952 Nürburgring August 3 1. Italien Alberto Ascari
2. Italien Nino Farina
3. Schweiz Rudi Fischer
Italien Ferrari
Italien Ferrari
Italien Ferrari
18
18
18
1951 Nürburgring Teil der Healy-Familie 1. Italien Alberto Ascari
2. Argentina Juan Manuel Fangio
3. Argentina José Froilán González
Italien Ferrari
Schweiz Alfa Romeo
Italien Ferrari
20
20
20

Fahrer-Rangliste

 

Fahrerwertung Deutscher F1 GP

LED Treiber GP   1.   2.   3.   Schote   Pole   FL   Durchschn Durchschn. Pos Punkte
1 Deutschland Michael Schumacher 17 4 2 1 7 2 5 4.5 6.1 79
2 Großbritannien Lewis Hamilton 10 4 0 1 5 3 3 5.9 6.7 124
3 Brasil Ayrton Senna 10 3 2 1 6 3 1 3.1 6.3 46
4 Argentina Juan Manuel Fangio 5 3 2 0 5 3 3 1.6 1.4 39
5 Spanien Fernando Alonso 14 3 1 1 5 1 2 7.7 5.9 117
6 Großbritannien Jackie Stewart 9 3 1 0 4 2 1 3.0 7.9 35
7 Brasil Nelson Piquet 14 3 0 0 3 0 1 6.6 11.6 32
8 Frankreich Alain Prost 13 2 4 0 6 3 1 3.4 5.8 50
9 Großbritannien John Surtees 10 2 2 0 4 1 3 6.6 5.9 35
10 Belgien Jacky Ickx 9 2 1 1 4 4 3 5.7 7.6 33
11 Österreich Gerhard Berger 13 2 0 3 5 2 2 4.9 8.4 36
12 Großbritannien Nigel Mansell 12 2 0 2 4 3 1 8.6 10.7 32
13 Italien Alberto Ascari 4 2 0 0 2 3 2 0.8 6.8 18
14 Großbritannien Tony Brooks 4 2 0 0 2 1 1 4.3 8.0 17
15 Großbritannien Graham Hill 16 1 3 0 4 0 1 11.6 9.3 34
16 Deutschland Sebastian Vettel 10 1 2 1 4 2 1 5.4 5.2 111
17 Schweiz Ton Regazzoni 8 1 2 1 4 0 1 5.3 7.4 25
18 Kolumbien Juan Pablo Montoya 5 1 2 0 3 2 2 5.6 4.8 28
19 Frankreich Jacques Laffite 12 1 1 4 6 0 0 10.4 9.8 32
20 Argentina Carlos Reutemann 10 1 1 1 3 0 0 7.8 12.7 22
21 Österreich Niki Lauda 11 1 1 1 3 2 2 7.5 14.1 21
22 Finnland Mika Häkkinen 10 1 1 1 3 2 0 6.7 12.6 20
23 Brasil Rubens Barrichello 18 1 1 0 2 0 1 9.6 12.9 23
24 Großbritannien Jim Clark 7 1 1 0 2 4 1 2.4 7.9 21
25 Frankreich René Arnoux 10 1 1 0 2 0 1 9.0 11.8 19
26 Australien Jack Brabham 12 1 1 0 2 0 0 11.2 12.7 19
27 Großbritannien Stirling Moos 7 1 1 0 2 0 1 4.9 9.9 18
28 Italien Nino Farina 3 1 1 0 2 0 0 3.0 7.0 14
29 Österreich Jochen Rindt 6 1 0 2 3 0 0 5.7 7.7 20
30 Niederlande Max Verstappen 3 1 0 1 2 0 1 3.3 2.7 53
31 Australien Mark Webber 11 1 0 1 2 2 0 7.7 10.2 46
32 Deutschland Ralf Schumacher 9 1 0 1 2 0 0 6.9 6.3 23
33 Australien Alan Jones 8 1 0 1 2 1 2 10.5 9.6 15
34 Neuseeland Denny Hulme 10 1 0 1 2 0 0 9.3 12.8 13
35 Deutschland Nico Rosberg 9 1 0 0 1 2 0 10.1 8.1 55
36 Italien Michele Alboreto 12 1 0 0 1 0 0 13.9 16.2 15
37 Großbritannien Damon Hill 7 1 0 0 1 2 1 4.7 10.7 13
38 Frankreich Patrick Tambay 9 1 0 0 1 1 0 9.7 12.7 12
39 Vereinigte Staaten Mario Andretti 10 1 0 0 1 1 0 10.0 11.0 12
40 Großbritannien Eddie Irvine 9 1 0 0 1 0 0 9.1 12.6 10
41 Großbritannien James Hunt 5 1 0 0 1 1 0 6.4 11.2 9
42 Südafrika Jody Scheckter 7 0 4 0 4 1 2 6.6 5.6 27
43 Großbritannien David Coulthard 14 0 3 1 4 1 3 6.4 7.4 37
44 Brasil Felipe Massa 12 0 2 2 4 0 0 8.1 10.1 49
45 Großbritannien Jenson Button 15 0 2 1 3 0 0 10.0 7.7 73
46 Großbritannien Mike Hawthorn 5 0 2 1 3 1 0 3.0 7.2 13
47 Finnland Valtteri Bottas 5 0 2 0 2 0 0 6.4 8.8 38
48 Frankreich François Cevert 5 0 2 0 2 0 1 8.2 7.4 12
49 Finnland Kimi Räikkönen 14 0 1 3 4 2 2 4.8 10.9 65
50 Vereinigte Staaten Dan Gurney 9 0 1 2 3 1 1 6.0 7.3 14
51 Italien Riccardo Patrese 17 0 1 1 2 0 2 9.9 12.3 17
52 Frankreich Jean Alesi 13 0 1 1 2 0 0 9.8 9.3 14
53 Argentina José Froilán González 2 0 1 1 2 0 0 3.5 2.5 7
54 Australien Daniel Ricciardo 7 0 1 0 1 0 1 11.3 13.0 26
55 Frankreich Olivier Panis 9 0 1 0 1 0 0 10.6 9.7 11
56 Deutschland Wolfgang von Trips 2 0 1 0 1 0 0 5.0 3.0 9
57 Brasil Nelson Piquet Jr. 2 0 1 0 1 0 0 13.5 7.5 8
58 Finnland Mika Salo 7 0 1 0 1 0 0 14.6 10.7 8
59 Italien Andrea de Cesaris 13 0 1 0 1 0 0 13.5 16.0 8
60 Italien Alessandro Nannini 5 0 1 0 1 0 1 12.0 14.8 6
61 Schweden Stefan Johansson 6 0 1 0 1 0 0 14.0 12.3 6
62 Großbritannien Roy Salvadori 6 0 1 0 1 0 0 11.0 16.5 6
63 Kanada Jacques Villeneuve 10 0 0 3 3 0 0 10.2 10.7 12
64 Frankreich Maurice Trintignant 9 0 0 2 2 0 0 10.4 13.4 13
65 Vereinigte Staaten Phil Hill 6 0 0 2 2 1 1 6.2 13.3 8
66 Frankreich Romain Grosjean 6 0 0 1 1 0 0 11.0 11.3 29
67 Russische Föderation Daniil Kvyat 3 0 0 1 1 0 0 13.7 12.7 15
68 Italien Jarno Trulli 13 0 0 1 1 0 0 10.2 11.8 11
69 Schweden Ronnie Peterson 9 0 0 1 1 0 1 9.4 12.7 9
70 Neuseeland Bruce McLaren 10 0 0 1 1 0 0 8.9 10.9 7
71 Italien Lorenzo Bandini 6 0 0 1 1 0 0 9.5 13.3 6
72 Frankreich Jean Behra 6 0 0 1 1 0 0 8.2 11.0 6
73 Finnland Keke Rosberg 8 0 0 1 1 1 0 11.1 12.3 6
74 Deutschland Jochen Mass 8 0 0 1 1 0 0 14.1 12.6 5
75 Großbritannien Derek Warwick 10 0 0 1 1 0 0 13.5 11.0 5
76 Schweiz Rudi Fischer 2 0 0 1 1 0 0 7.0 4.5 4
77 Frankreich Éric Bernard 3 0 0 1 1 0 0 17.0 13.7 4
78 Großbritannien Peter Collins 4 0 0 1 1 0 0 5.0 9.5 4
79 Großbritannien Mark Blundell 4 0 0 1 1 0 0 10.3 12.0 4
80 Vereinigte Staaten Richie Ginther 4 0 0 1 1 0 0 9.5 6.5 4
81 Deutschland Hans Joachim Stuck 6 0 0 1 1 0 0 13.8 16.0 4
82 Deutschland Heinz-Harald Frentzen 9 0 0 1 1 0 0 10.7 13.3 4
83 Neuseeland Chris Amon 9 0 0 1 1 0 0 10.7 14.2 4
84 Deutschland Nico Hülkenberg 7 0 0 0 0 0 0 8.0 9.6 25
85 México Sergio Pérez 7 0 0 0 0 0 0 11.7 10.3 20
86 Japan Kamui Kobayashi 4 0 0 0 0 0 0 15.0 10.0 14
87 Kanada Lance Stroll 2 0 0 0 0 0 0 16.0 10.5 12
88 Italien Giancarlo Fisichella 12 0 0 0 0 0 0 10.0 11.0 11
89 Spanien Carlos Sainz 3 0 0 0 0 0 0 9.3 10.3 10
90 Polen Robert Kubica 4 0 0 0 0 0 0 12.0 9.5 9
91 Thailand Alex Albon 1 0 0 0 0 0 0 16.0 6.0 8
92 Deutschland Adrian Sutil 6 0 0 0 0 0 0 13.8 14.2 8
93 Brasil Emerson Fittipaldi 10 0 0 0 0 0 0 11.3 14.2 7
94 Dänemark Kevin Magnussen 4 0 0 0 0 0 0 9.5 11.0 6
95 Brasil Carlos Pace 5 0 0 0 0 0 1 9.6 10.4 6
96 Deutschland Nick Heidfeld 10 0 0 0 0 0 1 11.9 13.3 6
97 Italien Piero Taruffi 3 0 0 0 0 0 0 8.0 5.0 5
98 Finnland Heikki Kovalainen 5 0 0 0 0 0 0 12.6 13.6 5
99 Schweiz Jo Siffert 9 0 0 0 0 0 0 8.8 11.1 5
100 Großbritannien John Watson 10 0 0 0 0 0 0 12.8 12.5 5

Teamrangliste

 

Teamrangliste Deutscher F1 GP

Team GP   1.   2.   3.   Schote   Pole   FL   Durchschn Durchschn. Pos Punkte
1 Italien Ferrari 62 21 15 18 39 19 17 6.7 8.6 542
2 Großbritannien Williams 40 9 7 6 16 9 10 8.1 10.3 193
3 Großbritannien McLaren 49 8 11 8 20 12 8 7.6 10.1 294
4 Großbritannien Brabham 30 5 1 5 10 1 2 11.3 11.6 95
5 Großbritannien Team Lotus 36 4 3 1 8 5 2 12.4 13.7 88
6 Deutschland Mercedes 9 4 1 1 4 5 4 7.9 6.6 169
7 Österreich Red Bull 12 3 2 3 6 3 3 5.7 6.7 207
8 Großbritannien Tyrrell 28 2 4 0 4 2 3 13.7 12.0 54
9 Italien Benetton 16 2 3 1 6 1 5 7.8 10.3 57
10 Frankreich Renault 20 1 3 3 7 2 1 8.2 11.6 88
11 Großbritannien BRM 17 1 2 1 4 0 1 10.5 13.1 39
12 Italien Maserati 7 1 2 1 3 1 1 12.6 12.5 37
13 Frankreich Ligier 21 1 1 6 7 0 0 12.8 12.2 44
14 Frankreich Matra 6 1 1 0 2 0 1 12.0 12.2 17
15 Großbritannien Vanwall 2 1 0 0 1 0 1 5.2 11.2 11
16 Schweiz Alfa Romeo 8 0 2 0 2 0 1 10.7 12.5 17
17 Kanada Wolf 3 0 2 0 2 1 0 10.3 7.3 12
18 Großbritannien Lotus F1 3 0 1 2 2 0 0 10.2 9.8 48
19 Großbritannien BAR 7 0 1 2 3 0 0 11.1 10.1 20
20 Großbritannien Cooper-Climax 10 0 1 1 1 0 0 13.7 14.6 22
21 Großbritannien Cooper-Maserati 2 0 1 1 1 0 1 10.0 10.3 12
22 Großbritannien Lola 8 0 1 0 1 0 0 17.7 14.8 6
23 Italien Toro Rosso 11 0 0 1 1 0 0 15.1 13.5 25
24 Irland Jordanien 15 0 0 1 1 0 0 11.4 12.2 14
25 Großbritannien März 14 0 0 1 1 0 0 15.3 14.7 8
26 Deutschland Porsche 5 0 0 1 1 1 0 11.2 12.8 7
27 India Force India 9 0 0 0 0 0 0 12.4 11.2 34
28 Schweiz Sauber 19 0 0 0 0 0 0 14.3 12.9 31
29 Vereinigte Staaten Haas 3 0 0 0 0 0 0 9.2 9.3 18
30 Großbritannien Racing Point 1 0 0 0 0 0 0 11.5 12.0 12
31 Japan Toyota 7 0 0 0 0 0 0 12.4 11.6 12
32 Japan Honda 5 0 0 0 0 0 0 11.0 13.0 8
33 Großbritannien Sülze 1 0 0 0 0 0 0 2.5 5.5 7
34 Schweiz BMW Sauber 4 0 0 0 0 0 1 12.5 11.5 7
35 Großbritannien Arrows 19 0 0 0 0 0 0 17.1 12.8 7
36 Frankreich Prost 5 0 0 0 0 0 0 13.7 11.5 5
37 Großbritannien Footwork 6 0 0 0 0 0 0 15.4 15.6 5
38 Großbritannien Surtees 8 0 0 0 0 0 1 16.2 11.8 5
39 Großbritannien Shadow 7 0 0 0 0 0 0 18.1 12.1 4
40 Großbritannien Jaguar 5 0 0 0 0 0 0 12.4 14.5 3
41 Brasil Fittipaldi 8 0 0 0 0 0 0 17.0 16.0 3
42 Großbritannien Hill 1 0 0 0 0 0 0 19.0 9.0 2
43 Frankreich Gordini 4 0 0 0 0 0 0 10.6 17.1 2
44 Frankreich Larrousse 7 0 0 0 0 0 0 19.4 16.1 2
45 Großbritannien Fähnrich 9 0 0 0 0 0 0 20.0 13.4 2
46 Russische Föderation Midland 1 0 0 0 0 0 0 19.5 21.5 0
47 Großbritannien Wolf-Williams 1 0 0 0 0 0 0 21.0 16.0 0
48 Großbritannien Token 1 0 0 0 0 0 0 20.0 14.0 0
49 Großbritannien HWM 1 0 0 0 0 0 0 19.7 17.0 0
50 Deutschland EMW 1 0 0 0 0 0 0 24.0 20.0 0

News

 

Aktuelle deutsche F1 GP News


Wolff und Horner wollen den deutschen F1-Markt retten

Deutschlands F1-Renaissance: Politische Schritte zur Wiederbelebung der Rennsportleidenschaft

20. Okt. – Es sind Schritte im Gange, um den nicht mehr existierenden GP von Deutschland wiederzubeleben. Das öffentliche Interesse an der Formel 1 im Land ist in den letzten Saisons stark zurückgegangen, und Nico Hülkenberg ist nun der einzige aktive Fahrer.

20. Oktober 2023 mit 1 Kommentare

Wolff und Horner wollen den deutschen F1-Markt retten

Deutschlands F1-Zukunft hängt in der Luftlance: Ich suche politische Unterstützung

3. Juli – Formel-1-Chef Stefano Domenicali sagt, es liege an den deutschen Behörden, an der Wiederbelebung des nicht mehr existierenden Großen Preises von Deutschland zu arbeiten. Im benachbarten Österreich hingegen boomt das Geschäft – mit den Roten.

3. Juli 2023 mit 3 Kommentare

Wolff und Horner wollen den deutschen F1-Markt retten

Die Hoffnungen auf eine Rückkehr zum Großen Preis von Deutschland steigen, da die F1-Zukunft von Audi ungewiss istlance

30. Juni – Audis Formel-1-Vorbereitungen für 2026 haben möglicherweise einen Rückschlag erlitten. Volkswagen, die Muttergesellschaft des deutschen Automobilherstellers, hat den bevorstehenden Abgang von Audi-Chef Marcus bestätigt.

30. Juni 2023 mit 2 Kommentare

Wolff und Horner wollen den deutschen F1-Markt retten

Hockenheim-Chef enthüllt Anzeichen von Interesse der Formel 1 am Deutschland-GP

18. Juni – Die Formel 1 will den nicht mehr existierenden Großen Preis von Deutschland wiederbeleben, betont Hockenheim-Chef Jörn Teske. Nico Hülkenberg vom unteren Mittelfeldteam Haas gibt zu, dass es „schade“ sei, dass er …

18. Juni 2023 mit 1 Kommentare

Wolff und Horner wollen den deutschen F1-Markt retten

Der französische GP Paul Ricard freut sich über einen alternativen Platz im F1-Kalender

20. Apr. - Erneute Gerüchte über zwei Strecken, die sich in der Formel 1 mit einzelnen jährlichen Kalenderplätzen abwechseln, geben dem gestrichenen französischen GP-Gastgeber Paul Ricard Hoffnung. Als Sportkalender..

20. April 2023 mit 8 Kommentare

Wolff und Horner wollen den deutschen F1-Markt retten

Comeback des deutschen GP im F1-Kalender?

17. Apr. - Die Hoffnungen, dass Deutschland in den Formel-1-Kalender zurückkehren kann, sind laut Hockenheim-Chef Jorn Teske nicht tot. Obwohl die Bedeutung des Landes an der Spitze von ..

17. April 2023 mit 4 Kommentare

Wolff und Horner wollen den deutschen F1-Markt retten

Vertreibt das „Hollywood-Rezept“ der F1 die deutschen Fans?

2. März - Das neue "Hollywood-Rezept" der Formel 1 ist laut dem ehemaligen Superhelden des Sports, Bernie Ecclestone, für deutsche Fans abtörnend. Nur wenige Tage vor Beginn der Saison 2023 in ..

2. März 2023 mit 2 Kommentare

Wolff und Horner wollen den deutschen F1-Markt retten

F1 verschwindet in Deutschland: Red Bull hofft, dass Mercedes den Tag retten kann

25. Jan. - Der Niedergang der Formel 1 in Deutschland ist laut top "unglaublich". Red Bull Beamter Dr. Helmut Marko. Während deutsche Fahrer, Teams, zwei deutsche Grand Prix und ein riesiger ..

25. Januar 2023 mit 3 Kommentare

Wolff und Horner wollen den deutschen F1-Markt retten

Deutschland hat den Grand Prix laut F1-CEO aufgegeben

27. September - Formel-1-CEO Stefano Domenicali hat deutsche Beamte dafür verprügelt, dass sie den deutschen GP aufgegeben haben. In nicht allzu ferner Vergangenheit hatte das Land zwei Rennen im Kalender - um ..

27. September 2022 mit 2 Kommentare

Wolff und Horner wollen den deutschen F1-Markt retten

Wolff und Horner wollen den deutschen F1-Markt retten

6. September - Die Formel-1-Rivalen Mercedes und Ferrari sind sich einig, dass der Sport gründlich nachdenken sollte, bevor er sich vom deutschen Markt verabschiedet. Obwohl Audi 1 mit Porsche in die F2026 einsteigt.

6. September 2022 mit 1 Kommentare
F1-Waren✅ Holen Die neuesten 2023 F1-Waren der F1-SPEICHER jetzt!

Rennkarten

Verfügbare 2024 Tickets:
Bahrain GP
Saudi-Arabien GP
Australischer GP
Japanischer GP
Miami-GP
Monaco GP
Kanadischer GP
Spanischer GP
Österreichischer GP
Britischer GP
Ungarischer GP
Belgien GP
Niederländischer GP
Singapur GP
Mexiko GP
Brasilianischer GP

Schauen Sie vorbei und bestellen Sie bei uns F1 Tickets Shop »