Infos zum niederländischen Grand Prix F1-Rennen

2022 Dutch F1 Grand Prix: Info, F1-Rennen, Fotos und GP-Geschichte Details zum Grand Prix der niederländischen Formel 1

Grand Prix Nr.: 13 | Rennvorschau 2023
Datum: 27. August 2023
Track: Schaltung Zandvoort
Rundenentfernung: 4.259 km / 2.646 Meilen
Gesamtrunden: 72
Entfernung: 306.648 km / 190.542 Meilen
Reifen: ⚪Hart C1, 🟡Mittel C2, 🔴Weich C3

Zeitplan für das niederländische F2023 GP-Rennen 1

Datum Teil Lokale CET UK LA Tokyo
August
25.
FP1
FP2
12:30
16:00
12:30
16:00
11:30
15:00
03:30
07:00
19:30
23:00
August
26.
FP3
Welche
11:30
15:00
11:30
15:00
10:30
14:00
02:30
06:00
18:30
22:00
August
27.
Gitter
Rennen
15:00 15:00 14:00 06:00 22:00
F1 Tickets kaufen

Karte der F1-Rennstrecke zum Großen Preis von Holland

Die F1 sagt „keine Eile“ mit dem niederländischen GP-Deal 2020

Wettervorhersage Zandvoort

 

Infografik

 

Infografik zum niederländischen F1 Grand Prix

Infografik Niederländischer F1-GP

Podestplätze

 

Niederländische F1 Grand Prix

Jahr Schaltung Datum LED Treiber Team Laps
2023 Schaltung Zandvoort August 27 1. Niederlande Max Verstappen
2. Spanien Fernando Alonso
3. Frankreich Pierre Gasly
Österreich Red Bull
Großbritannien Aston Martin
Frankreich Alpine
72
72
72
2022 Schaltung Zandvoort September 4 1. Niederlande Max Verstappen
2. Großbritannien George Russell
3. Monaco Charles Leclerc
Österreich Red Bull
Deutschland Mercedes
Italien Ferrari
72
72
72
2021 Schaltung Zandvoort September 5 1. Niederlande Max Verstappen
2. Großbritannien Lewis Hamilton
3. Finnland Valtteri Bottas
Österreich Red Bull
Deutschland Mercedes
Deutschland Mercedes
72
72
72
1985 Schaltung Zandvoort August 25 1. Österreich Niki Lauda
2. Frankreich Alain Prost
3. Brasil Ayrton Senna
Großbritannien McLaren
Großbritannien McLaren
Großbritannien Team Lotus
70
70
70
1984 Schaltung Zandvoort August 26 1. Frankreich Alain Prost
2. Österreich Niki Lauda
3. Großbritannien Nigel Mansell
Großbritannien McLaren
Großbritannien McLaren
Großbritannien Team Lotus
71
71
71
1983 Schaltung Zandvoort August 28 1. Frankreich René Arnoux
2. Frankreich Patrick Tambay
3. Großbritannien John Watson
Italien Ferrari
Italien Ferrari
Großbritannien McLaren
72
72
72
1982 Schaltung Zandvoort Teil der Healy-Familie 1. Frankreich Didier Pironi
2. Brasil Nelson Piquet
3. Finnland Keke Rosberg
Italien Ferrari
Großbritannien Brabham
Großbritannien Williams
72
72
72
1981 Schaltung Zandvoort August 30 1. Frankreich Alain Prost
2. Brasil Nelson Piquet
3. Australien Alan Jones
Frankreich Renault
Großbritannien Brabham
Großbritannien Williams
72
72
72
1980 Schaltung Zandvoort August 31 1. Brasil Nelson Piquet
2. Frankreich René Arnoux
3. Frankreich Jacques Laffite
Großbritannien Brabham
Frankreich Renault
Frankreich Ligier
72
72
72
1979 Schaltung Zandvoort August 26 1. Australien Alan Jones
2. Südafrika Jody Scheckter
3. Frankreich Jacques Laffite
Großbritannien Williams
Italien Ferrari
Frankreich Ligier
75
75
75
1978 Schaltung Zandvoort August 27 1. Vereinigte Staaten Mario Andretti
2. Schweden Ronnie Peterson
3. Österreich Niki Lauda
Großbritannien Team Lotus
Großbritannien Team Lotus
Großbritannien Brabham
75
75
75
1977 Schaltung Zandvoort August 28 1. Österreich Niki Lauda
2. Frankreich Jacques Laffite
3. Südafrika Jody Scheckter
Italien Ferrari
Frankreich Ligier
Kanada Wolf
75
75
74
1976 Schaltung Zandvoort August 29 1. Großbritannien James Hunt
2. Schweiz Ton Regazzoni
3. Vereinigte Staaten Mario Andretti
Großbritannien McLaren
Italien Ferrari
Großbritannien Team Lotus
75
75
75
1975 Schaltung Zandvoort Juni 22 1. Großbritannien James Hunt
2. Österreich Niki Lauda
3. Schweiz Ton Regazzoni
Großbritannien Hesketh
Italien Ferrari
Italien Ferrari
75
75
75
1974 Schaltung Zandvoort Juni 23 1. Österreich Niki Lauda
2. Schweiz Ton Regazzoni
3. Brasil Emerson Fittipaldi
Italien Ferrari
Italien Ferrari
Großbritannien McLaren
75
75
75
1973 Schaltung Zandvoort Teil der Healy-Familie 1. Großbritannien Jackie Stewart
2. Frankreich François Cevert
3. Großbritannien James Hunt
Großbritannien Tyrrell
Großbritannien Tyrrell
Großbritannien März
72
72
72
1971 Schaltung Zandvoort Juni 20 1. Belgien Jacky Ickx
2. México Pedro Rodriguez
3. Schweiz Ton Regazzoni
Italien Ferrari
Großbritannien BRM
Italien Ferrari
70
70
69
1970 Schaltung Zandvoort Juni 21 1. Österreich Jochen Rindt
2. Großbritannien Jackie Stewart
3. Belgien Jacky Ickx
Großbritannien Team Lotus
Großbritannien März
Italien Ferrari
80
80
79
1969 Schaltung Zandvoort Juni 21 1. Großbritannien Jackie Stewart
2. Schweiz Jo Siffert
3. Neuseeland Chris Amon
Frankreich Matra
Großbritannien Team Lotus
Italien Ferrari
90
90
90
1968 Schaltung Zandvoort Juni 23 1. Großbritannien Jackie Stewart
2. Frankreich Jean-Pierre Beltoise
3. México Pedro Rodriguez
Frankreich Matra
Frankreich Matra
Großbritannien BRM
90
90
89
1967 Schaltung Zandvoort Juni 4 1. Großbritannien Jim Clark
2. Australien Jack Brabham
3. Neuseeland Denny Hulme
Großbritannien Team Lotus
Großbritannien Brabham
Großbritannien Brabham
90
90
90
1966 Schaltung Zandvoort Teil der Healy-Familie 1. Australien Jack Brabham
2. Großbritannien Graham Hill
3. Großbritannien Jim Clark
Großbritannien Brabham
Großbritannien BRM
Großbritannien Team Lotus
90
89
88
1965 Schaltung Zandvoort Teil der Healy-Familie 1. Großbritannien Jim Clark
2. Großbritannien Jackie Stewart
3. Vereinigte Staaten Dan Gurney
Großbritannien Team Lotus
Großbritannien BRM
Großbritannien Brabham
80
80
80
1964 Schaltung Zandvoort Mai 24 1. Großbritannien Jim Clark
2. Großbritannien John Surtees
3. Großbritannien Peter Arundell
Großbritannien Team Lotus
Italien Ferrari
Großbritannien Team Lotus
80
80
79
1963 Schaltung Zandvoort Juni 23 1. Großbritannien Jim Clark
2. Vereinigte Staaten Dan Gurney
3. Großbritannien John Surtees
Großbritannien Team Lotus
Großbritannien Brabham
Italien Ferrari
80
79
79
1962 Schaltung Zandvoort Mai 20 1. Großbritannien Graham Hill
2. Großbritannien Trevor Taylor
3. Vereinigte Staaten Phil Hill
Großbritannien BRM
Großbritannien Team Lotus
Italien Ferrari
80
80
80
1961 Schaltung Zandvoort Mai 22 1. Deutschland Wolfgang von Trips
2. Vereinigte Staaten Phil Hill
3. Großbritannien Jim Clark
Italien Ferrari
Italien Ferrari
Großbritannien Team Lotus
75
75
75
1960 Schaltung Zandvoort Juni 6 1. Australien Jack Brabham
2. Großbritannien Innes Irland
3. Großbritannien Graham Hill
Großbritannien Cooper-Climax
Großbritannien Team Lotus
Großbritannien BRM
75
75
75
1959 Schaltung Zandvoort Mai 31 1. Schweden Jo Bonnier
2. Australien Jack Brabham
3. Vereinigte Staaten Masten Sie Gregory
Großbritannien BRM
Großbritannien Cooper-Climax
Großbritannien Cooper-Climax
75
75
75
1958 Schaltung Zandvoort Mai 26 1. Großbritannien Stirling Moos
2. Vereinigte Staaten Harry Schell
3. Frankreich Jean Behra
Großbritannien Vanwall
Großbritannien BRM
Großbritannien BRM
75
75
75
1955 Schaltung Zandvoort Juni 19 1. Argentina Juan Manuel Fangio
2. Großbritannien Stirling Moos
3. Italien Luigi Musso
Deutschland Mercedes
Deutschland Mercedes
Italien Maserati
100
100
100
1953 Schaltung Zandvoort Juni 7 1. Italien Alberto Ascari
2. Italien Nino Farina
3. Argentina José Froilán González
Italien Ferrari
Italien Ferrari
Italien Maserati
90
90
89
1952 Schaltung Zandvoort August 17 1. Italien Alberto Ascari
2. Italien Nino Farina
3. Italien Luigi Villoresi
Italien Ferrari
Italien Ferrari
Italien Ferrari
90
90
90

Fahrer-Rangliste

 

Fahrerwertung Niederländisch F1 GP

LED Treiber GP   1.   2.   3.   Schote   Pole   FL   Durchschn Durchschn. Pos Punkte
1 Großbritannien Jim Clark 8 4 0 2 6 1 5 5.1 3.9 44
2 Österreich Niki Lauda 10 3 2 1 6 2 3 6.9 6.9 46
3 Großbritannien Jackie Stewart 8 3 2 0 5 0 1 4.9 4.3 42
4 Niederlande Max Verstappen 3 3 0 0 3 3 1 1.0 1.0 76
5 Australien Jack Brabham 12 2 2 0 4 1 0 4.9 8.3 31
6 Frankreich Alain Prost 6 2 1 0 3 2 1 4.8 8.0 25
7 Großbritannien James Hunt 6 2 0 1 3 0 0 4.7 10.2 22
8 Italien Alberto Ascari 2 2 0 0 2 2 1 1.0 1.0 17
9 Brasil Nelson Piquet 8 1 2 0 3 2 0 6.4 10.1 24
10 Großbritannien Graham Hill 16 1 1 1 3 2 0 7.6 8.8 25
11 Großbritannien Stirling Moos 7 1 1 0 2 1 3 5.6 6.0 22
12 Frankreich René Arnoux 7 1 1 0 2 3 3 7.6 12.6 15
13 Belgien Jacky Ickx 8 1 0 1 2 1 2 10.6 8.1 20
14 Australien Alan Jones 7 1 0 1 2 0 1 9.6 10.6 13
15 Vereinigte Staaten Mario Andretti 7 1 0 1 2 2 0 8.3 11.7 13
16 Deutschland Wolfgang von Trips 2 1 0 0 1 0 0 8.5 3.0 11
17 Frankreich Didier Pironi 5 1 0 0 1 0 0 11.6 15.8 9
18 Österreich Jochen Rindt 6 1 0 0 1 2 0 4.7 12.2 9
19 Argentina Juan Manuel Fangio 2 1 0 0 1 1 0 1.5 7.5 8
20 Schweden Jo Bonnier 10 1 0 0 1 1 0 11.2 9.0 8
21 Schweiz Ton Regazzoni 8 0 2 2 4 0 1 5.4 8.3 23
22 Italien Nino Farina 2 0 2 0 2 0 0 2.5 2.0 12
23 Frankreich Jacques Laffite 11 0 1 2 3 0 0 10.1 13.8 14
24 Südafrika Jody Scheckter 7 0 1 1 2 0 0 9.1 7.4 14
25 Großbritannien John Surtees 11 0 1 1 2 1 0 7.4 8.5 13
26 México Pedro Rodriguez 4 0 1 1 2 0 0 6.3 7.3 10
27 Vereinigte Staaten Phil Hill 6 0 1 1 2 1 0 9.5 7.7 10
28 Vereinigte Staaten Dan Gurney 10 0 1 1 2 1 0 7.7 12.0 10
29 Großbritannien Lewis Hamilton 3 0 1 0 1 0 1 6.3 4.0 39
30 Spanien Fernando Alonso 3 0 1 0 1 0 1 9.0 4.7 35
31 Großbritannien George Russell 3 0 1 0 1 0 0 6.7 12.0 18
32 Großbritannien Innes Irland 5 0 1 0 1 0 0 7.6 6.4 12
33 Frankreich Jean-Pierre Beltoise 6 0 1 0 1 0 1 12.2 8.0 10
34 Schweden Ronnie Peterson 8 0 1 0 1 2 2 8.3 10.6 9
35 Frankreich Patrick Tambay 8 0 1 0 1 0 0 8.8 11.1 9
36 Schweiz Jo Siffert 9 0 1 0 1 0 0 13.3 10.0 7
37 Frankreich François Cevert 3 0 1 0 1 0 0 10.0 11.0 6
38 Vereinigte Staaten Harry Schell 3 0 1 0 1 0 0 7.7 8.7 6
39 Großbritannien Trevor Taylor 3 0 1 0 1 0 0 12.0 8.3 6
40 Frankreich Pierre Gasly 3 0 0 1 1 0 0 9.0 6.0 27
41 Monaco Charles Leclerc 3 0 0 1 1 0 0 5.3 9.0 25
42 Finnland Valtteri Bottas 3 0 0 1 1 0 0 12.7 12.3 15
43 Neuseeland Chris Amon 8 0 0 1 1 1 0 8.4 11.5 10
44 Neuseeland Denny Hulme 8 0 0 1 1 0 1 7.1 10.5 9
45 Brasil Emerson Fittipaldi 8 0 0 1 1 0 0 13.9 14.5 9
46 Großbritannien John Watson 10 0 0 1 1 0 0 10.2 13.1 7
47 Frankreich Jean Behra 4 0 0 1 1 0 0 5.0 7.5 6
48 Italien Luigi Villoresi 2 0 0 1 1 0 1 4.0 6.5 5
49 Großbritannien Nigel Mansell 5 0 0 1 1 0 0 11.4 14.6 5
50 Italien Luigi Musso 2 0 0 1 1 0 0 8.0 5.0 4
51 Großbritannien Peter Arundell 2 0 0 1 1 0 0 10.5 8.5 4
52 Brasil Ayrton Senna 2 0 0 1 1 0 0 8.5 13.0 4
53 Vereinigte Staaten Masten Sie Gregory 3 0 0 1 1 0 0 12.3 10.7 4
54 Finnland Keke Rosberg 6 0 0 1 1 0 0 11.8 12.5 4
55 Italien Felice Bonetto 1 0 0 1 1 0 0 13.0 3.0 2
56 Argentina José Froilán González 2 0 0 1 1 0 0 9.0 9.5 2
57 México Sergio Pérez 3 0 0 0 0 0 0 10.3 5.7 26
58 Spanien Carlos Sainz 3 0 0 0 0 0 0 5.0 6.7 20
59 Großbritannien Lando Norris 3 0 0 0 0 0 0 7.3 8.0 13
60 Großbritannien Mike Hawthorn 4 0 0 0 0 0 0 5.0 5.0 8
61 Italien Elio de Angelis 7 0 0 0 0 0 0 10.6 12.6 7
62 Argentina Carlos Reutemann 9 0 0 0 0 0 0 7.2 12.6 7
63 Vereinigte Staaten Richie Ginther 6 0 0 0 0 0 0 6.5 7.3 6
64 Frankreich Esteban Okon 3 0 0 0 0 0 0 12.0 9.3 5
65 Argentina Roberto Mieres 2 0 0 0 0 0 1 13.0 9.5 4
66 Thailand Alex Albon 2 0 0 0 0 0 0 9.5 10.0 4
67 Großbritannien Tom Pryce 3 0 0 0 0 0 0 8.7 11.3 4
68 Italien Michele Alboreto 5 0 0 0 0 0 0 16.4 10.6 4
69 Großbritannien Peter Revson 1 0 0 0 0 0 0 6.0 4.0 3
70 Italien Mauro Baldi 2 0 0 0 0 0 0 14.0 5.5 3
71 Großbritannien Mike Hailwood 3 0 0 0 0 0 0 14.0 10.0 3
72 Italien Giancarlo Baghetti 3 0 0 0 0 0 0 14.3 9.7 3
73 México Hector Rebaque 4 0 0 0 0 0 0 18.0 11.5 3
74 Großbritannien Derek Warwick 4 0 0 0 0 0 1 9.0 16.3 3
75 Großbritannien Roy Salvadori 4 0 0 0 0 0 0 12.5 13.5 3
76 Australien Oskar Piastri 1 0 0 0 0 0 0 8.0 9.0 2
77 Italien Eugenio Castellotti 1 0 0 0 0 0 0 9.0 5.0 2
78 Schweiz Toulo de Graffenried 1 0 0 0 0 0 0 7.0 5.0 2
79 Italien Teo Fabi 2 0 0 0 0 0 0 7.5 12.0 2
80 Italien Ludovico Scarfiotti 2 0 0 0 0 0 0 13.0 6.0 2
81 Schweiz Silvio Moser 2 0 0 0 0 0 0 10.5 8.0 2
82 Großbritannien Mike Parkes 2 0 0 0 0 0 0 7.5 10.5 2
83 Frankreich Robert Manzon 2 0 0 0 0 0 0 8.5 9.0 2
84 Südafrika Tony Maggs 2 0 0 0 0 0 0 12.0 11.0 2
85 Brasil Carlos Pace 3 0 0 0 0 0 0 8.7 9.0 2
86 Großbritannien Mike Spence 3 0 0 0 0 0 0 10.7 7.0 2
87 Irland Derek Daly 4 0 0 0 0 0 0 17.5 15.3 2
88 Frankreich Jean-Pierre Jarier 9 0 0 0 0 0 0 17.1 16.0 2
89 Chile Eliseo Salazar 2 0 0 0 0 0 0 24.5 9.5 1
90 Italien Lorenzo Bandini 3 0 0 0 0 0 0 10.3 10.3 1
91 Niederlande Gijs Van Lennep 3 0 0 0 0 0 0 21.0 8.0 1
92 Kanada Lance Stroll 3 0 0 0 0 0 0 11.0 11.0 1
93 Großbritannien Bob Anderson 4 0 0 0 0 0 0 14.5 10.8 1
94 Kanada Gilles Villeneuve 4 0 0 0 0 0 1 8.5 11.5 1
95 Frankreich Patrick Depailler 5 0 0 0 0 0 0 11.6 12.6 1
96 Italien Vittorio Brambilla 6 0 0 0 0 0 0 16.5 14.3 1
97 Deutschland Jochen Mass 6 0 0 0 0 0 0 16.5 16.2 1
98 Niederlande Carel Godin de Beaufort 7 0 0 0 0 0 0 16.6 10.7 1
99 Deutschland Nico Hülkenberg 1 0 0 0 0 0 0 14.0 12.0 0
100 Vereinigte Staaten Carroll Shelby 1 0 0 0 0 0 0 10.0 14.0 0

Teamrangliste

 

Team Rangliste niederländischer F1 GP

Team GP   1.   2.   3.   Schote   Pole   FL   Durchschn Durchschn. Pos Punkte
1 Italien Ferrari 32 8 9 8 17 7 10 7.3 7.0 236
2 Großbritannien Team Lotus 27 6 4 6 14 8 8 9.5 10.3 122
3 Großbritannien McLaren 21 3 2 2 5 1 1 10.9 11.5 76
4 Österreich Red Bull 3 3 0 0 3 3 1 5.7 3.3 102
5 Großbritannien Brabham 22 2 4 3 8 4 2 9.3 10.3 78
6 Großbritannien BRM 18 2 4 3 8 2 0 9.2 8.8 67
7 Frankreich Matra 4 2 1 0 2 0 2 9.1 7.1 26
8 Deutschland Mercedes 4 1 3 1 3 1 1 4.1 5.8 86
9 Großbritannien Cooper-Climax 10 1 1 1 2 0 2 8.9 9.9 28
10 Großbritannien Tyrrell 14 1 1 0 1 0 0 14.4 12.0 23
11 Frankreich Renault 9 1 1 0 2 4 1 4.7 14.9 16
12 Großbritannien Williams 12 1 0 2 3 0 1 10.0 12.9 27
13 Großbritannien Vanwall 1 1 0 0 1 1 1 2.0 10.3 9
14 Großbritannien Hesketh 4 1 0 0 1 0 0 16.8 15.2 9
15 Frankreich Ligier 10 0 1 2 3 0 0 13.4 14.0 16
16 Großbritannien März 9 0 1 1 2 1 0 16.4 14.9 14
17 Großbritannien Aston Martin 5 0 1 0 1 0 1 11.9 11.4 20
18 Italien Maserati 4 0 0 3 2 0 1 11.1 10.2 14
19 Frankreich Alpine 3 0 0 1 1 0 0 11.7 7.2 36
20 Kanada Wolf 3 0 0 1 1 0 0 15.5 11.5 4
21 Italien Alpha Tauri 3 0 0 0 0 0 0 11.6 13.4 12
22 Brasil Fittipaldi 8 0 0 0 0 0 0 18.4 15.1 5
23 Großbritannien Shadow 7 0 0 0 0 0 0 14.6 14.0 4
24 Großbritannien BRP 1 0 0 0 0 0 0 7.0 4.0 3
25 Großbritannien Toleman 5 0 0 0 0 0 1 11.0 17.7 3
26 Großbritannien Fähnrich 10 0 0 0 0 0 0 16.9 13.6 3
27 Frankreich Gordini 3 0 0 0 0 0 0 10.6 10.1 2
28 Großbritannien Surtees 7 0 0 0 0 0 0 17.7 14.0 2
29 Großbritannien Arrows 8 0 0 0 0 0 0 15.4 13.5 2
30 Schweiz Alfa Romeo 9 0 0 0 0 0 0 13.4 16.4 2
31 Großbritannien Iso Marlboro 2 0 0 0 0 0 0 18.7 10.3 1
32 Japan Honda 3 0 0 0 0 0 0 6.0 10.0 1
33 Deutschland Porsche 6 0 0 0 0 0 0 12.6 13.2 1
34 Großbritannien Cooper-BRM 1 0 0 0 0 0 0 18.0 19.0 0
35 Großbritannien Wolf-Williams 1 0 0 0 0 0 0 23.0 26.0 0
36 Italien Minardi 1 0 0 0 0 0 0 24.0 24.0 0
37 Großbritannien Emeryson 1 0 0 0 0 0 0 20.0 14.0 0
38 Großbritannien Scirocco 1 0 0 0 0 0 0 0.0 20.5 0
39 Italien De Tomaso 1 0 0 0 0 0 0 9.0 16.0 0
40 Großbritannien Hill 1 0 0 0 0 0 0 12.0 10.0 0
41 Italien Tecno 1 0 0 0 0 0 0 19.0 17.0 0
42 Deutschland Zakspeed 1 0 0 0 0 0 0 23.0 21.0 0
43 Großbritannien ERA 1 0 0 0 0 0 0 18.0 11.0 0
44 Frankreich Simca 1 0 0 0 0 0 0 11.0 15.0 0
45 Großbritannien Frazer-Nash 1 0 0 0 0 0 0 7.0 10.0 0
46 Frankreich Martini 1 0 0 0 0 0 0 23.0 15.0 0
47 Vereinigte Staaten Adler 2 0 0 0 0 0 0 3.0 15.5 0
48 Großbritannien Connaught 2 0 0 0 0 0 0 12.8 12.8 0
49 Großbritannien Spirit 2 0 0 0 0 0 0 21.5 12.0 0
50 Niederlande Bor 2 0 0 0 0 0 0 21.0 17.0 0

Nachricht

 

Die neuesten F1 GP News in den Niederlanden


Analyse des niederländischen Formel-2023-GP-Rennens 1 von Peter Windsor

Ecclestone sagt, Verstappens Erfolg sei der Schlüssel zum Überleben des niederländischen Formel-1-GP

7. November – Bernie Ecclestone hat einen der nächsten Schritte in der Formel 1 vorhergesagt – die Streichung mehrerer Grand Prix. Nächstes Jahr wird der Kalender auf beispiellose 24 Riesen anwachsen.

7. November 2023 mit 0 Kommentare

Analyse des niederländischen Formel-2023-GP-Rennens 1 von Peter Windsor

Zandvoorts Zukunft im F1-Kalender: Eine niederländische Grand-Prix-Dynastie?

23. Okt. – Zandvoort dürfte sich seinen Platz im Formel-1-Kalender sichern, nachdem der aktuelle niederländische F1-GP-Vertrag Ende 2025 ausläuft. Obwohl das Rennen mittlerweile eines der wichtigsten ist.

23. Oktober 2023 mit 0 Kommentare

Analyse des niederländischen Formel-2023-GP-Rennens 1 von Peter Windsor

Zeitraffer zum niederländischen Formel-2023-Grand-Prix-Rennen 1

Sehen Sie sich den Großen Preis der Niederlande 2023, Runde 13 der Formel-2023-Saison 1, noch einmal an. Mit 179 Überholvorgängen hatte dieses Rennen die meisten Überholvorgänge aller Rennen in der Geschichte der Formel 1. Bitte...

5. September 2023 mit 0 Kommentare

Analyse des niederländischen Formel-2023-GP-Rennens 1 von Peter Windsor

Hintergrundbild Fotos 2023 Dutch F1 Grand Prix

Hintergrundbildfotos des Großen Preises der Niederlande 2023 auf der Strecke von Spa-Francorchamps. Dieser Grand Prix wurde von Max Verstappen mit gewonnen Red Bull RB19 am 30. Juli 2023...

31. August 2023 mit 0 Kommentare

Analyse des niederländischen Formel-2023-GP-Rennens 1 von Peter Windsor

F1 Nation: Niederländischer F1-Grand-Prix-Rezensions-Podcast

Inmitten unerbittlicher Regenfälle zu Beginn des Rennens, verstärkt durch das Erscheinen eines Safety-Cars und anhaltend schlechtem Wetter, konnten nicht einmal diese challEnge Umstände..

29. August 2023 mit 0 Kommentare

Analyse des niederländischen Formel-2023-GP-Rennens 1 von Peter Windsor

Ferrari-Chef Vasseur gibt zu, dass das angeschlagene F1-Team umstrukturiert werden muss

29. August – Frédéric Vasseur gibt zu, dass Ferrari seine Betriebsabläufe „umstrukturieren“ muss. Die italienische Presse äußert sich erneut vernichtend über die Fortschritte der sagenumwobenen Marke Maranello.

29. August 2023 mit 3 Kommentare

Analyse des niederländischen Formel-2023-GP-Rennens 1 von Peter Windsor

Leclercs Kampf: Steckt eine Ohrenentzündung hinter seinem jüngsten Formeinbruch?

28. August – Charles Leclerc wischte die Andeutungen zurück, dass er in der Formel 1 möglicherweise einen Wechsel des Umfelds bräuchte. Der hochgeschätzte monegassische Fahrer hatte ein besonders glanzloses Wochenende bei …

28. August 2023 mit 4 Kommentare

Analyse des niederländischen Formel-2023-GP-Rennens 1 von Peter Windsor

Pressekonferenz nach dem Rennen zum niederländischen F2023-Grand-Prix 1

FAHRER: 1. Max Verstappen (Red Bull Racing), 2. Fernando Alonso (Aston Martin) & 3. Pierre Gasly (Alpine) TRACK-INTERVIEWS (durchgeführt von Giedo van der Garde) F: Pierre..

28. August 2023 mit 0 Kommentare

Analyse des niederländischen Formel-2023-GP-Rennens 1 von Peter Windsor

Ricciardos F1-Comeback-Suche ist in Gefahr: Eine Operation schafft besorgniserregende Folgen

28. August – Daniel Ricciardo erhielt schlechte Nachrichten, nachdem er sich einer Operation an seiner gebrochenen Hand unterzogen hatte. Der Australier, der am Freitag in Zandvoort gegen die Wand prallte, als er auf den verunglückten Fahrer traf.

28. August 2023 mit 2 Kommentare

Analyse des niederländischen Formel-2023-GP-Rennens 1 von Peter Windsor

Analyse des niederländischen Formel-2023-GP-Rennens 1 von Peter Windsor

Red Bull's Max Verstappen erzielte auf seiner Heimstrecke Zandvoort einen spektakulären Sieg, inmitten der Komplexität von zwei Regenschauern, einem stehenden Start und zwei rollenden Neustarts ...

27. August 2023 mit 0 Kommentare

F1-Waren✅ Holen Die neuesten 2023 F1-Waren der F1-SPEICHER jetzt!

Rennkarten

Verfügbare 2024 Tickets:
Bahrain GP
Saudi-Arabien GP
Australischer GP
Japanischer GP
Miami-GP
Monaco GP
Kanadischer GP
Spanischer GP
Österreichischer GP
Britischer GP
Ungarischer GP
Belgien GP
Niederländischer GP
Singapur GP
Mexiko GP
Brasilianischer GP

Schauen Sie vorbei und bestellen Sie bei uns F1 Tickets Shop »