Infos zum brasilianischen Grand Prix F1

2023 Brasilien F1 Grand Prix Rennen Infos, Fotos & GP-Geschichte Details zum Grand Prix F1-Rennen in Brasilien

Grand Prix Nr.: 20 | Rennvorschau 2023
Datum: 5. November 2023
Track: Autodromo Interlagos
Rundenentfernung: 4.309 km / 2.678 Meilen
Gesamtrunden: 71
Entfernung: 305.909 km / 190.083 Meilen
Reifen: Hart⚪ C2, Mittel🟡 C3, Weich🔴 C4

2023 Brasilianischer GP F1 Event Zeitplan

Datum Teil Lokale CET UK LA Tokyo
November
3.
FP1
Welche
11:30
15:00
15:30
19:00
14:30
18:00
07:30
11:00
11:30
03:00
November
4.
SQuali
Sprint
11:00
15:30
15:00
19:30
14:00
18:30
07:00
11:30
23:00
03:30
November
5.
Gitter
Rennen
14:00 18:00 17:00 09:00 02:00
F1 Tickets Großer Preis von Brasilien

Streckenplan zum Großen Preis von Brasilien

Brasilianischer Grand-Prix-Kurs

Wettervorhersage Sao Paulo

São Paulo
23°
klarer Himmel
Feuchtigkeit: 81%
Wind: 5m / s NNW
H23 • L22
30°
Fr
35°
Sa
34°
Sun
29°
Mo
Wetter von OpenWeatherMap

Infografik

Brasilianische Formel 1 Grand Prix Infografik

Infografik Formel-1-Grand-Prix von Brasilien

Podestplätze

Podestplätze Brasilianischer F1 Grand Prix

Jahr Schaltung Datum LED Treiber Team Laps
2023 Autodromo Interlagos November 5 1. Niederlande Max Verstappen
2. Großbritannien Lando Norris
3. Spanien Fernando Alonso
Österreich Red Bull
Großbritannien McLaren
Großbritannien Aston Martin
71
71
71
2022 Autodromo Interlagos November 13 1. Großbritannien George Russell
2. Großbritannien Lewis Hamilton
3. Spanien Carlos Sainz
Deutschland Mercedes
Deutschland Mercedes
Italien Ferrari
71
71
71
2021 Autodromo Interlagos November 14 1. Großbritannien Lewis Hamilton
2. Niederlande Max Verstappen
3. Finnland Valtteri Bottas
Deutschland Mercedes
Österreich Red Bull
Deutschland Mercedes
71
71
71
2019 Autodromo Interlagos November 17 1. Niederlande Max Verstappen
2. Frankreich Pierre Gasly
3. Spanien Carlos Sainz
Österreich Red Bull
Italien Toro Rosso
Großbritannien McLaren
71
71
71
2018 Autodromo Interlagos November 11 1. Großbritannien Lewis Hamilton
2. Niederlande Max Verstappen
3. Finnland Kimi Räikkönen
Deutschland Mercedes
Österreich Red Bull
Italien Ferrari
71
71
71
2017 Autodromo Interlagos November 12 1. Deutschland Sebastian Vettel
2. Finnland Valtteri Bottas
3. Finnland Kimi Räikkönen
Italien Ferrari
Deutschland Mercedes
Italien Ferrari
71
71
71
2016 Autodromo Interlagos November 13 1. Großbritannien Lewis Hamilton
2. Deutschland Nico Rosberg
3. Niederlande Max Verstappen
Deutschland Mercedes
Deutschland Mercedes
Österreich Red Bull
71
71
71
2015 Autodromo Interlagos November 15 1. Deutschland Nico Rosberg
2. Großbritannien Lewis Hamilton
3. Deutschland Sebastian Vettel
Deutschland Mercedes
Deutschland Mercedes
Italien Ferrari
71
71
71
2014 Autodromo Interlagos November 9 1. Deutschland Nico Rosberg
2. Großbritannien Lewis Hamilton
3. Brasil Felipe Massa
Deutschland Mercedes
Deutschland Mercedes
Großbritannien Williams
71
71
71
2013 Autodromo Interlagos November 24 1. Deutschland Sebastian Vettel
2. Australien Mark Webber
3. Spanien Fernando Alonso
Österreich Red Bull
Österreich Red Bull
Italien Ferrari
71
71
71
2012 Autodromo Interlagos November 25 1. Großbritannien Jenson Button
2. Spanien Fernando Alonso
3. Brasil Felipe Massa
Großbritannien McLaren
Italien Ferrari
Italien Ferrari
71
71
71
2011 Autodromo Interlagos November 27 1. Australien Mark Webber
2. Deutschland Sebastian Vettel
3. Großbritannien Jenson Button
Österreich Red Bull
Österreich Red Bull
Großbritannien McLaren
71
71
71
2010 Autodromo Interlagos November 7 1. Deutschland Sebastian Vettel
2. Australien Mark Webber
3. Spanien Fernando Alonso
Österreich Red Bull
Österreich Red Bull
Italien Ferrari
71
71
71
2009 Autodromo Interlagos Oktober 18 1. Australien Mark Webber
3. Großbritannien Lewis Hamilton
Österreich Red Bull
Großbritannien McLaren
71
71
2008 Autodromo Interlagos November 2 1. Brasil Felipe Massa
2. Spanien Fernando Alonso
3. Finnland Kimi Räikkönen
Italien Ferrari
Frankreich Renault
Italien Ferrari
71
71
71
2007 Autodromo Interlagos Oktober 21 1. Finnland Kimi Räikkönen
2. Brasil Felipe Massa
3. Spanien Fernando Alonso
Italien Ferrari
Italien Ferrari
Großbritannien McLaren
71
71
71
2006 Autodromo Interlagos Oktober 22 1. Brasil Felipe Massa
2. Spanien Fernando Alonso
3. Großbritannien Jenson Button
Italien Ferrari
Frankreich Renault
Japan Honda
71
71
71
2005 Autodromo Interlagos September 25 1. Kolumbien Juan Pablo Montoya
2. Finnland Kimi Räikkönen
3. Spanien Fernando Alonso
Großbritannien McLaren
Großbritannien McLaren
Frankreich Renault
71
71
71
2004 Autodromo Interlagos Oktober 24 1. Kolumbien Juan Pablo Montoya
2. Finnland Kimi Räikkönen
3. Brasil Rubens Barrichello
Großbritannien Williams
Großbritannien McLaren
Italien Ferrari
71
71
71
2003 Autodromo Interlagos April 6 1. Italien Giancarlo Fisichella
2. Finnland Kimi Räikkönen
3. Spanien Fernando Alonso
Irland Jordanien
Großbritannien McLaren
Frankreich Renault
54
54
54
2002 Autodromo Interlagos März 31 1. Deutschland Michael Schumacher
2. Deutschland Ralf Schumacher
3. Großbritannien David Coulthard
Italien Ferrari
Großbritannien Williams
Großbritannien McLaren
71
71
71
2001 Autodromo Interlagos April 1 1. Großbritannien David Coulthard
2. Deutschland Michael Schumacher
3. Deutschland Nick Heidfeld
Großbritannien McLaren
Italien Ferrari
Schweiz Sauber
71
71
70
2000 Autodromo Interlagos März 26 1. Deutschland Michael Schumacher
2. Italien Giancarlo Fisichella
3. Deutschland Heinz-Harald Frentzen
Italien Ferrari
Italien Benetton
Irland Jordanien
71
71
71
1999 Autodromo Interlagos April 11 1. Finnland Mika Häkkinen
2. Deutschland Michael Schumacher
3. Deutschland Heinz-Harald Frentzen
Großbritannien McLaren
Italien Ferrari
Irland Jordanien
72
72
71
1998 Autodromo Interlagos März 29 1. Finnland Mika Häkkinen
2. Großbritannien David Coulthard
3. Deutschland Michael Schumacher
Großbritannien McLaren
Großbritannien McLaren
Italien Ferrari
72
72
72
1997 Autodromo Interlagos März 30 1. Kanada Jacques Villeneuve
2. Österreich Gerhard Berger
3. Frankreich Olivier Panis
Großbritannien Williams
Italien Benetton
Frankreich Prost
72
72
72
1996 Autodromo Interlagos März 31 1. Großbritannien Damon Hill
2. Frankreich Jean Alesi
3. Deutschland Michael Schumacher
Großbritannien Williams
Italien Benetton
Italien Ferrari
71
71
70
1995 Autodromo Interlagos März 26 1. Deutschland Michael Schumacher
2. Großbritannien David Coulthard
3. Österreich Gerhard Berger
Italien Benetton
Großbritannien Williams
Italien Ferrari
71
71
70
1994 Autodromo Interlagos März 27 1. Deutschland Michael Schumacher
2. Großbritannien Damon Hill
3. Frankreich Jean Alesi
Italien Benetton
Großbritannien Williams
Italien Ferrari
71
70
70
1993 Autodromo Interlagos März 28 1. Brasil Ayrton Senna
2. Großbritannien Damon Hill
3. Deutschland Michael Schumacher
Großbritannien McLaren
Großbritannien Williams
Italien Benetton
71
71
71
1992 Autodromo Interlagos April 5 1. Großbritannien Nigel Mansell
2. Italien Riccardo Patrese
3. Deutschland Michael Schumacher
Großbritannien Williams
Großbritannien Williams
Italien Benetton
71
71
70
1991 Autodromo Interlagos März 24 1. Brasil Ayrton Senna
2. Italien Riccardo Patrese
3. Österreich Gerhard Berger
Großbritannien McLaren
Großbritannien Williams
Großbritannien McLaren
71
71
71
1990 Autodromo Interlagos März 25 1. Frankreich Alain Prost
2. Österreich Gerhard Berger
3. Brasil Ayrton Senna
Italien Ferrari
Großbritannien McLaren
Großbritannien McLaren
71
71
71
1989 Autódromo Internacional Nelson Piquet März 26 1. Großbritannien Nigel Mansell
2. Frankreich Alain Prost
3. Brasil Maurício Gugelmin
Italien Ferrari
Großbritannien McLaren
Großbritannien März
61
61
61
1988 Autódromo Internacional Nelson Piquet April 3 1. Frankreich Alain Prost
2. Österreich Gerhard Berger
3. Brasil Nelson Piquet
Großbritannien McLaren
Italien Ferrari
Großbritannien Team Lotus
60
60
60
1987 Autódromo Internacional Nelson Piquet April 12 1. Frankreich Alain Prost
2. Brasil Nelson Piquet
3. Schweden Stefan Johansson
Großbritannien McLaren
Großbritannien Williams
Großbritannien McLaren
61
61
61
1986 Autódromo Internacional Nelson Piquet März 23 1. Brasil Nelson Piquet
2. Brasil Ayrton Senna
3. Frankreich Jacques Laffite
Großbritannien Williams
Großbritannien Team Lotus
Frankreich Ligier
61
61
61
1985 Autódromo Internacional Nelson Piquet April 7 1. Frankreich Alain Prost
2. Italien Michele Alboreto
3. Italien Elio de Angelis
Großbritannien McLaren
Italien Ferrari
Großbritannien Team Lotus
61
61
60
1984 Autódromo Internacional Nelson Piquet März 25 1. Frankreich Alain Prost
2. Finnland Keke Rosberg
3. Italien Elio de Angelis
Großbritannien McLaren
Großbritannien Williams
Großbritannien Team Lotus
61
61
61
1983 Autódromo Internacional Nelson Piquet März 13 1. Brasil Nelson Piquet
3. Österreich Niki Lauda
Großbritannien Brabham
Großbritannien McLaren
63
63
1982 Autódromo Internacional Nelson Piquet März 21 1. Frankreich Alain Prost
2. Großbritannien John Watson
3. Großbritannien Nigel Mansell
Frankreich Renault
Großbritannien McLaren
Großbritannien Team Lotus
63
63
63
1981 Autódromo Internacional Nelson Piquet März 29 1. Argentina Carlos Reutemann
2. Australien Alan Jones
3. Italien Riccardo Patrese
Großbritannien Williams
Großbritannien Williams
Großbritannien Arrows
62
62
62
1980 Autodromo Interlagos Januar 27 1. Frankreich René Arnoux
2. Italien Elio de Angelis
3. Australien Alan Jones
Frankreich Renault
Großbritannien Team Lotus
Großbritannien Williams
40
40
40
1979 Autodromo Interlagos Februar 4 1. Frankreich Jacques Laffite
2. Frankreich Patrick Depailler
3. Argentina Carlos Reutemann
Frankreich Ligier
Frankreich Ligier
Großbritannien Team Lotus
40
40
40
1978 Autódromo Internacional Nelson Piquet Januar 29 1. Argentina Carlos Reutemann
2. Brasil Emerson Fittipaldi
3. Österreich Niki Lauda
Italien Ferrari
Brasil Fittipaldi
Großbritannien Brabham
63
63
63
1977 Autodromo Interlagos Januar 23 1. Argentina Carlos Reutemann
2. Großbritannien James Hunt
3. Österreich Niki Lauda
Italien Ferrari
Großbritannien McLaren
Italien Ferrari
40
40
40
1976 Autodromo Interlagos Januar 25 1. Österreich Niki Lauda
2. Frankreich Patrick Depailler
3. Großbritannien Tom Pryce
Italien Ferrari
Großbritannien Tyrrell
Großbritannien Shadow
40
40
40
1975 Autodromo Interlagos Januar 26 1. Brasil Carlos Pace
2. Brasil Emerson Fittipaldi
3. Deutschland Jochen Mass
Großbritannien Brabham
Großbritannien McLaren
Großbritannien McLaren
40
40
40
1974 Autodromo Interlagos Januar 27 1. Brasil Emerson Fittipaldi
2. Schweiz Ton Regazzoni
3. Belgien Jacky Ickx
Großbritannien McLaren
Italien Ferrari
Großbritannien Team Lotus
32
32
31
1973 Autodromo Interlagos Februar 11 1. Brasil Emerson Fittipaldi
2. Großbritannien Jackie Stewart
3. Neuseeland Denny Hulme
Großbritannien Team Lotus
Großbritannien Tyrrell
Großbritannien McLaren
40
40
40

Fahrer-Rangliste

Fahrerrangliste Brasilianischer F1 GP

LED Treiber GP   1.   2.   3.   Schote   Pole   FL   Durchschn Durchschn. Pos Punkte
1 Frankreich Alain Prost 13 6 1 0 7 2 3 5.1 5.5 65
2 Deutschland Michael Schumacher 18 4 2 4 10 1 5 5.9 4.6 94
3 Großbritannien Lewis Hamilton 16 3 3 1 7 3 4 5.2 6.1 185
4 Deutschland Sebastian Vettel 15 3 1 1 5 2 0 5.4 6.3 154
5 Argentina Carlos Reutemann 10 3 0 1 4 0 1 4.8 8.7 31
6 Niederlande Max Verstappen 8 2 2 1 5 2 2 3.8 3.6 136
7 Australien Mark Webber 12 2 2 0 4 0 3 7.3 9.6 83
8 Brasil Emerson Fittipaldi 8 2 2 0 4 1 1 7.6 6.1 33
9 Brasil Felipe Massa 14 2 1 2 5 3 1 7.3 8.4 81
10 Brasil Nelson Piquet 13 2 1 1 4 1 3 7.4 10.9 31
11 Brasil Ayrton Senna 11 2 1 1 4 6 0 3.2 11.5 30
12 Deutschland Nico Rosberg 11 2 1 0 3 2 0 7.5 8.3 97
13 Großbritannien Nigel Mansell 12 2 0 1 3 2 1 6.7 11.2 27
14 Finnland Mika Häkkinen 10 2 0 0 2 3 2 7.8 9.0 29
15 Kolumbien Juan Pablo Montoya 5 2 0 0 2 1 2 3.6 7.6 22
16 Finnland Kimi Räikkönen 17 1 3 3 7 0 2 5.8 6.4 108
17 Großbritannien David Coulthard 14 1 2 1 4 0 0 8.1 10.3 31
18 Großbritannien Damon Hill 7 1 2 0 3 2 1 5.0 10.1 22
19 Italien Giancarlo Fisichella 13 1 1 0 2 0 0 10.2 10.0 25
20 Österreich Niki Lauda 11 1 0 3 4 0 0 9.8 10.5 23
21 Großbritannien Jenson Button 17 1 0 2 3 0 0 10.8 8.6 90
22 Frankreich Jacques Laffite 12 1 0 1 2 1 1 12.3 11.3 18
23 Großbritannien George Russell 4 1 0 0 1 1 1 12.8 10.3 39
24 Frankreich René Arnoux 9 1 0 0 1 0 1 8.2 12.4 15
25 Kanada Jacques Villeneuve 10 1 0 0 1 1 1 11.8 9.8 13
26 Brasil Carlos Pace 5 1 0 0 1 0 0 9.2 7.6 12
27 Spanien Fernando Alonso 20 0 3 6 9 1 0 8.6 7.1 139
28 Österreich Gerhard Berger 13 0 3 2 5 0 2 8.1 11.5 30
29 Italien Riccardo Patrese 16 0 2 1 3 0 2 8.6 12.9 17
30 Frankreich Patrick Depailler 7 0 2 0 2 0 0 10.6 11.4 12
31 Italien Elio de Angelis 8 0 1 2 3 1 0 9.9 8.8 16
32 Finnland Valtteri Bottas 10 0 1 1 2 2 2 7.4 10.2 59
33 Frankreich Jean Alesi 12 0 1 1 2 0 0 8.8 7.8 17
34 Australien Alan Jones 5 0 1 1 2 0 0 10.6 11.2 10
35 Großbritannien Lando Norris 4 0 1 0 1 0 1 6.8 9.5 33
36 Frankreich Pierre Gasly 6 0 1 0 1 0 0 11.0 9.2 30
37 Deutschland Ralf Schumacher 11 0 1 0 1 0 1 8.2 10.5 18
38 Schweiz Ton Regazzoni 8 0 1 0 1 0 1 9.3 9.8 12
39 Italien Michele Alboreto 12 0 1 0 1 1 0 12.7 12.7 12
40 Großbritannien James Hunt 6 0 1 0 1 2 1 6.5 11.2 7
41 Großbritannien Jackie Stewart 1 0 1 0 1 0 0 8.0 2.0 6
42 Finnland Keke Rosberg 7 0 1 0 1 1 0 7.0 13.1 6
43 Großbritannien John Watson 10 0 1 0 1 0 0 14.4 11.7 6
44 Spanien Carlos Sainz 8 0 0 2 2 0 0 11.8 8.3 63
45 Deutschland Heinz-Harald Frentzen 10 0 0 2 2 0 0 9.4 11.3 14
46 Brasil Rubens Barrichello 19 0 0 1 1 3 1 8.0 13.4 15
47 Frankreich Olivier Panis 9 0 0 1 1 0 0 12.6 11.4 9
48 Deutschland Nick Heidfeld 10 0 0 1 1 0 0 12.0 14.2 7
49 Belgien Jacky Ickx 4 0 0 1 1 0 0 9.8 6.3 6
50 Deutschland Jochen Mass 8 0 0 1 1 0 0 13.4 9.3 5
51 Neuseeland Denny Hulme 2 0 0 1 1 0 0 8.0 7.5 4
52 Großbritannien Tom Pryce 3 0 0 1 1 0 0 10.3 10.0 4
53 Brasil Maurício Gugelmin 4 0 0 1 1 0 0 13.5 17.5 4
54 Schweden Stefan Johansson 4 0 0 1 1 0 0 15.5 8.5 4
55 México Sergio Pérez 12 0 0 0 0 0 1 11.4 9.8 66
56 Deutschland Nico Hülkenberg 10 0 0 0 0 1 0 8.7 9.8 37
57 Monaco Charles Leclerc 5 0 0 0 0 0 0 6.8 10.8 35
58 Australien Daniel Ricciardo 12 0 0 0 0 0 0 12.0 12.3 33
59 Kanada Lance Stroll 6 0 0 0 0 0 0 14.0 14.7 11
60 Italien Antonio Giovinazzi 2 0 0 0 0 0 0 12.5 9.5 10
61 Frankreich Esteban Okon 6 0 0 0 0 0 0 14.7 11.7 9
62 Frankreich Didier Pironi 5 0 0 0 0 0 0 10.8 8.0 8
63 Deutschland Adrian Sutil 7 0 0 0 0 0 0 14.6 13.7 8
64 Frankreich Romain Grosjean 8 0 0 0 0 0 0 10.6 14.6 8
65 Italien Jarno Trulli 15 0 0 0 0 0 0 10.2 13.3 8
66 Russische Föderation Daniil Kvyat 4 0 0 0 0 0 0 13.5 10.3 7
67 Polen Robert Kubica 5 0 0 0 0 0 0 11.0 10.0 6
68 Frankreich Patrick Tambay 7 0 0 0 0 0 0 11.0 10.7 6
69 Großbritannien Johnny Herbert 10 0 0 0 0 0 0 13.9 11.4 6
70 Japan Yuki-Tsunoda 3 0 0 0 0 0 0 17.0 13.7 5
71 Japan Kamui Kobayashi 4 0 0 0 0 0 0 13.3 9.3 5
72 Dänemark Kevin Magnussen 7 0 0 0 0 0 0 11.0 14.3 5
73 Großbritannien Derek Warwick 8 0 0 0 0 0 0 10.9 10.4 5
74 Belgien Thierry Boutsen 9 0 0 0 0 0 0 10.6 10.6 5
75 Frankreich Jean-Eric Vergne 3 0 0 0 0 0 0 13.3 12.0 4
76 Großbritannien Paul di Resta 3 0 0 0 0 0 0 11.0 12.7 4
77 Schweiz Marc Surer 5 0 0 0 0 0 1 20.4 8.6 4
78 Österreich Alexander Wurz 3 0 0 0 0 0 0 9.0 10.3 3
79 Italien Arturo Merzario 3 0 0 0 0 0 0 12.3 14.7 3
80 Deutschland Hans Joachim Stuck 4 0 0 0 0 0 0 15.0 14.0 3
81 Großbritannien Mark Blundell 4 0 0 0 0 0 0 14.0 11.5 3
82 Deutschland Timo Glock 5 0 0 0 0 0 0 17.8 16.2 3
83 Japan Takuma Sato 5 0 0 0 0 0 0 16.2 9.4 3
84 Finnland Mika Salo 6 0 0 0 0 0 0 12.5 12.0 3
85 Südafrika Jody Scheckter 7 0 0 0 0 0 0 10.9 15.0 3
86 Vereinigte Staaten Mario Andretti 7 0 0 0 0 0 0 9.1 16.3 3
87 Vereinigte Staaten Eddie Cheever 8 0 0 0 0 0 0 16.4 13.9 3
88 Schweden Gunnar Nilsson 1 0 0 0 0 0 0 10.0 5.0 2
89 Großbritannien Mike Hailwood 2 0 0 0 0 0 0 10.5 10.5 2
90 Brasil Felipe Nasr 2 0 0 0 0 0 0 17.5 11.0 2
91 Schweiz Sébastien Buemi 3 0 0 0 0 0 0 13.0 10.7 2
92 Deutschland Manfred Winkelhock 4 0 0 0 0 0 0 14.0 15.0 2
93 Italien Ivan Capelli 4 0 0 0 0 0 0 10.5 17.3 2
94 Kanada Gilles Villeneuve 5 0 0 0 0 0 0 4.6 13.2 2
95 Japan Ukyo Katayama 6 0 0 0 0 0 0 17.0 13.5 2
96 Finnland Heikki Kovalainen 7 0 0 0 0 0 0 15.4 14.0 2
97 Großbritannien Eddie Irvine 9 0 0 0 0 0 0 10.2 12.3 2
98 Großbritannien Martin Brundle 10 0 0 0 0 0 0 16.1 14.1 2
99 Italien Renzo Zorzi 2 0 0 0 0 0 0 17.5 7.5 1
100 Italien Alessandro Zanardi 2 0 0 0 0 0 0 15.5 9.0 1

Teamrangliste

Mannschaftsrangliste Brasilianischer F1 GP

Team GP   1.   2.   3.   Schote   Pole   FL   Durchschn Durchschn. Pos Punkte
1 Großbritannien McLaren 50 12 10 11 27 11 10 7.6 9.4 387
2 Italien Ferrari 50 11 7 14 27 7 8 6.2 7.6 499
3 Großbritannien Williams 47 6 9 2 15 10 10 8.4 11.9 179
4 Österreich Red Bull 18 6 5 1 9 4 6 6.8 6.9 379
5 Deutschland Mercedes 13 6 5 1 7 7 5 5.4 5.7 350
6 Italien Benetton 16 2 3 2 7 0 3 8.4 9.0 62
7 Frankreich Renault 21 2 2 2 6 3 2 8.5 11.3 78
8 Großbritannien Brabham 19 2 0 1 3 1 1 12.2 14.2 22
9 Großbritannien Team Lotus 22 1 2 6 9 4 1 11.1 10.6 58
10 Frankreich Ligier 20 1 1 1 2 1 1 14.5 12.5 30
11 Irland Jordanien 15 1 0 2 3 0 0 11.5 14.0 26
12 Großbritannien Tyrrell 26 0 2 0 2 0 0 15.7 12.4 27
13 Italien Toro Rosso 14 0 1 0 1 0 0 13.3 11.5 41
14 Brasil Fittipaldi 8 0 1 0 1 0 0 15.8 11.0 9
15 Großbritannien Aston Martin 3 0 0 1 1 0 0 9.0 10.0 26
16 Schweiz Sauber 21 0 0 1 1 0 0 12.0 13.4 26
17 Großbritannien Arrows 19 0 0 1 1 0 0 17.0 12.2 12
18 Japan Honda 3 0 0 1 1 0 0 13.0 12.2 8
19 Großbritannien Shadow 7 0 0 1 1 1 2 11.9 13.0 7
20 Großbritannien März 11 0 0 1 1 0 0 15.1 16.2 7
21 Frankreich Prost 5 0 0 1 1 0 0 13.6 13.4 5
22 India Force India 10 0 0 0 0 0 0 12.2 12.0 54
23 Frankreich Alpine 3 0 0 0 0 0 0 13.7 7.8 27
24 Schweiz Alfa Romeo 10 0 0 0 0 0 0 13.7 14.6 27
25 Italien Alpha Tauri 3 0 0 0 0 0 0 14.2 12.5 11
26 Großbritannien BAR 7 0 0 0 0 0 0 11.7 10.5 11
27 Schweiz BMW Sauber 5 0 0 0 0 0 0 10.7 11.3 8
28 Vereinigte Staaten Haas 7 0 0 0 0 0 0 11.7 14.6 7
29 Japan Toyota 8 0 0 0 0 0 0 10.6 12.3 7
30 Großbritannien Lotus F1 4 0 0 0 0 0 0 11.8 14.3 6
31 Großbritannien Sülze 1 0 0 0 0 1 0 7.5 6.5 5
32 Großbritannien Racing Point 2 0 0 0 0 0 0 15.5 13.0 3
33 Großbritannien Surtees 5 0 0 0 0 0 0 14.4 13.9 3
34 Großbritannien Fähnrich 6 0 0 0 0 0 1 17.0 16.3 3
35 Deutschland ATS 7 0 0 0 0 0 0 17.4 13.0 2
36 Großbritannien Hesketh 2 0 0 0 0 0 0 7.0 6.0 1
37 Großbritannien BRM 5 0 0 0 0 0 0 17.1 14.7 1
38 Großbritannien Footwork 6 0 0 0 0 0 0 15.4 16.4 1
39 Vereinigte Staaten Parnelli 1 0 0 0 0 0 0 18.0 7.0 0
40 Großbritannien Wolf-Williams 1 0 0 0 0 0 0 19.0 8.0 0
41 Großbritannien Iso Marlboro 2 0 0 0 0 0 0 13.7 12.3 0
42 Italien Forti 2 0 0 0 0 0 0 21.8 13.5 0
43 Großbritannien Leyton House 2 0 0 0 0 0 0 11.5 23.0 0
44 Vereinigte Staaten Penske 2 0 0 0 0 0 0 11.5 20.5 0
45 Großbritannien Pazifik 2 0 0 0 0 0 0 22.3 17.7 0
46 Großbritannien Virgin Racing 2 0 0 0 0 0 0 21.3 21.5 0
47 Großbritannien Spirit 2 0 0 0 0 0 0 23.5 24.0 0
48 Italien Fondmetal 2 0 0 0 0 0 0 19.0 11.0 0
49 Deutschland Rial 2 0 0 0 0 0 0 15.5 12.0 0
50 Japan Super Aguri 2 0 0 0 0 0 0 19.3 13.0 0

News

Neueste brasilianische F1 Grand Prix-News


Analyse des brasilianischen F2023-Grand-Prix 1 von Peter Windsor

SF-Vollzugriff – GP von São Paulo 2023 | Ein hartes Wochenende

Der neueste Blick hinter die Kulissen mit Charles Leclerc und Carlos Sainz beim Großen Preis von São Paulo. Ein hartes Wochenende in Brasilien. Scuderia Ferrari verlässt das Rennen mit einem sechsten Platz dank ...

14. November 2023 mit 0 Kommentare

Analyse des brasilianischen F2023-Grand-Prix 1 von Peter Windsor

Wolffs klares Urteil: Mercedes‘ „schlechtestes Wochenende seit 13 Jahren“ in Interlagos

14. November – Toto Wolff sorgte kürzlich im Fahrerlager von Interlagos für großes Aufsehen, als er erklärte, es sei das „schlechteste Wochenende von Mercedes seit 13 Jahren“ gewesen. Seine außergewöhnliche..

14. November 2023 mit 0 Kommentare

Analyse des brasilianischen F2023-Grand-Prix 1 von Peter Windsor

Natalias Geschichte | Aston Martin F1-Team

Eine wirklich besondere Geschichte. 💚 Letztes Wochenende luden wir I/AM-Mitglied Jose und seine Tochter Natalia nach der Teilnahme an unserem I. zu uns ins Fahrerlager des GP von Brasilien und in Portos Vila ein.

10. November 2023 mit 0 Kommentare

Analyse des brasilianischen F2023-Grand-Prix 1 von Peter Windsor

Alonso über Ocon, Alpine und Aston Martin: Die F1-Perspektive

9. November – Fernando Alonso hat trotz eines erneuten Streits mit seinem Ex-Teamkollegen Esteban Ocon seine Zuneigung zu seinem ehemaligen Team Alpine unterstrichen. Nachdem der Franzose Ocon Alonso als ... bezeichnet hatte.

9. November 2023 mit 2 Kommentare

Analyse des brasilianischen F2023-Grand-Prix 1 von Peter Windsor

Animierter Zeitraffer zum F2023-Grand-Prix von Brasilien 1

Sehen Sie sich den Großen Preis von Brasilien 2023, die 20. Runde der Formel-2023-Saison 1, noch einmal an. Bitte teilen Sie dies in den sozialen Netzwerken

8. November 2023 mit 0 Kommentare

Analyse des brasilianischen F2023-Grand-Prix 1 von Peter Windsor

Pirelli verspricht innovative F1-Reifen nach Abnutzungsproblemen in Interlagos

8. November – Pirelli, der einzige Reifenlieferant der Formel 1, entwickelt einen bahnbrechenden Reifen, der 2025 auf den Markt kommen soll. Dies ist eine Reaktion auf eine Reihe von Beschwerden von Fahrern und Teams.

8. November 2023 mit 0 Kommentare

Analyse des brasilianischen F2023-Grand-Prix 1 von Peter Windsor

F1 Nation: Review-Podcast zum brasilianischen F2023-Grand-Prix 1

Beim Großen Preis von São Paulo stellte Max Verstappen seine Überlegenheit unter Beweis, indem er sich am Samstag den Sieg im F1-Sprint sicherte, gefolgt von seinem bemerkenswerten 17. Saisonsieg im Rennen.

7. November 2023 mit 0 Kommentare

Analyse des brasilianischen F2023-Grand-Prix 1 von Peter Windsor

Ehemalige Fahrer befragen Perez Red Bull Zukunft trotz brasilianischem GP-Anstieg

7. November – Zwei ehemalige F1-Fahrer sind hinsichtlich der Eignung von Sergio Perez für einen Verbleib skeptisch Red Bull für seinen Vertrag bis 2024. Das Team verlängerte den Vertrag des Mexikaners, um zu bleiben.

7. November 2023 mit 4 Kommentare

Analyse des brasilianischen F2023-Grand-Prix 1 von Peter Windsor

Hintergrundbildfotos 2023 Großer Preis von Brasilien F1

Hintergrundbildfotos des Großen Preises von Brasilien 2023 rund um das Autodromo Interlagos. Diesen Grand Prix gewann Max Verstappen mit dem Red Bull RB19 am 5. November.

6. November 2023 mit 0 Kommentare

Analyse des brasilianischen F2023-Grand-Prix 1 von Peter Windsor

Analyse des brasilianischen F2023-Grand-Prix 1 von Peter Windsor

Charles Leclercs Hoffnungen, das Feld in Interlagos in der ersten Kurve anzuführen, wurden bereits vor Rennbeginn zunichte gemacht, als sein Ferrari einem schweren Hydraulikproblem zum Opfer fiel.

6. November 2023 mit 0 Kommentare
F1-Waren✅ Holen Die neuesten 2023 F1-Waren der F1-SPEICHER jetzt!

Rennkarten

Verfügbare 2024 Tickets:
Bahrain GP
Saudi-Arabien GP
Australischer GP
Japanischer GP
Miami-GP
Monaco GP
Kanadischer GP
Spanischer GP
Österreichischer GP
Britischer GP
Ungarischer GP
Belgien GP
Niederländischer GP
Singapur GP
Mexiko GP
Brasilianischer GP

Schauen Sie vorbei und bestellen Sie bei uns F1 Tickets Shop »