Nino Farina F1-Statistiken und Infos

Nino Farina: Wiki, Biografie, F1 Karrierestatistik & Faktenprofil

Name Nino Farina
Land Italien Italien
Höhe 1.78 Meter / 5 Fuß 10 Zoll
Geburtsort Turin
Geburtsdatum Okt 30th 1906
Sterbedatum Jun 30th 1966 - 59 Jahre alt
Saisoneinträge 6
Autokennzeichen 42
Erstes Rennen 1950 British F1 GP
Letztes Rennen 1955 Belgischer F1 GP
Vorname Pole 1950 British F1 GP
Nachname Pole 1954 Argentinischer F1 GP
Erster Sieg 1950 British F1 GP
Letzter Sieg 1953 Deutscher F1 GP
Erstes Podium 1950 British F1 GP
Letztes Podium 1955 Belgischer F1 GP
Geschichte des F1-Teams: Alfa Romeo (1950-1951) Ferrari (1952-1955)

Nino Farina F1 Statistik

Fahrertitel 1
Renneinträge 34
Rennen beginnt 33
Rennen gewinnt 5 (14,7%)
Pole Positionen 5 (14,7%)
Schnellste Runden 5 (14,7%)
Podestplätze 20 (58,8%)
Punkte beendet 26 (76,5%)
Ruhestand 13 (38,2%)
Hattricks 1
Gewinne aus pole 1
Die erste Reihe beginnt 16
Gesamtpunkte 127
Gesamtrunden 1.838


Biografie

 

Nino Farina Biografie


Nino-Farina-1951

Nino Farina (1951)

Giuseppe Nino Farina war der erste Formel-1-Sieger und der erste Champion in der Geschichte des Sports.

Während der 20s startete der in Turin geborene Farina, ein großartiger Sportler, seine Rennkarriere mit einem Alfa Romeo, den er für sich gekauft hatte. Er nahm an der 1925 Aosta-Gran San Bernardo teil Hillklettern, stürzte aber aus der Konkurrenz. Während der 30s genoss seine Karriere den Luxus, die Rennlegende Tazio Nuvolari als Mentor zu haben.

Farina gewann zwischen 1937 und 1939 dreimal hintereinander die italienische Meisterschaft. In den 40er Jahren gewann er viele europäische Wettkämpfe und einige Rennen in Südamerika. 1948 gewann er die Grand Prix von Monaco Fahren eines Maserati 4CLT gegen Louis Chiron um 35 Sekunden. Später, am 24. Oktober 1948, fuhr er Ferraris erstes Formel-XNUMX-Auto auf dem Circuito di Garda und gewann das Rennen gegen Bruno Sterzi.

Der Italiener betrat die 1950 Formel 1 Weltmeisterschaft als Fahrer für Alfa Romeo. Er war einer von drei Fahrern (Juan Manuel Fangio und Luigi Fagioli), die in jedem Rennen des Kalenders am Steuer der Alfetta antraten (ohne Berücksichtigung des Indy 500).

Nachdem er der erste Fahrer war, der ein Weltmeisterschaftsrennen bei gewann Silverstone Am 13. Mai 1950 fuhr Farina in den folgenden sechs Rennen zwei weitere Siege (in Schweizer und italienischen GPs) und erzielte drei Punkte mehr als Fangio.

Obwohl Fangio drei Rennen gewann, waren seine drei Ausfälle der Schlüssel zu Farinas Erfolg. Nur die vier besten Ergebnisse wurden für die Weltmeisterschaft gewertet, und ein Fahrer erhielt einen Punkt, wenn er die schnellste Runde des Rennens fuhr. Farina fügte seinen drei Siegen einen vierten Platz und drei schnellste Runden hinzu und sicherte sich die Meisterschaft über die argentinische Legende (30-27 in der Gesamtwertung).

Farina konnte seinen Erfolg in 1951 nicht wiederholen, da er sich mit seinem Alfa Romeo 159 von drei Rennen mit mechanischen Problemen zurückziehen musste. Bei den drei Rennen, bei denen sein Auto die volle Distanz nicht bewältigen konnte, hatte Farina den GP unter die ersten vier gebracht.

Trotz seiner drei Ausfälle wurde der Italiener Vierter in der Meisterschaft mit 19-Punkten und erzielte in sieben Rennen vier Podestplätze. Er feierte den vierten Sieg seiner Karriere beim 1951 Grand Prix von Belgien in Spa-Francorchamps.

Eines der Podiumsplätze, die er in der Saison 1951 erreichte, war eine gemeinsame Fahrt mit seinem Teamkollegen Felice Bonetto in der Italienischer Grand Prix nachdem Farinas Auto zu Beginn des Rennens wegen eines Motorproblems ausfiel.

Für die dritte Weltmeisterschaftssaison in der Geschichte - 1952 - wechselte Farina zu Ferrari, um neben Alberto Ascari und Piero Taruffi anzutreten. Farina fuhr den Ferrari 500 2.0 L4 - ein Auto mit Formel-2-Spezifikationen - und startete mit einem dominanten Ergebnis in die Saison Pole Position für den Schweizer Grand Prix 1952 mit 2.6 Sekunden Vorsprung auf Taruffi.

Farinas Auto fiel zu Beginn des Rennens vom ersten GP der Saison aus, was eine verpasste Gelegenheit für ihn war, da Ascari aufgrund seiner Vorbereitungen für den Indy 500 des Jahres - das zweite Rennen des Kalenders - nicht an den Start ging Ascari trat als einziger europäischer Fahrer an.

Nach Ascaris Rückkehr aus den USA standen noch sechs Rennen auf dem Kalender, und Farina holte sich gegen Ascaris sechs dominierende Siege nur noch vier Sekunden Vorsprung. Farina beendete die Meisterschaft auf dem zweiten Platz mit 24 Punkten, 12 hinter Ascari.

Nach seiner ersten sieglosen Kampagne in der Formel 1-Weltmeisterschaft - obwohl er während 1952 zwei Nicht-Meisterschaftsrennen gewann - trat Farina in die 1953-Saison ein, um den Titel erneut zu holen, doch das Jahr begann in Argentinien schrecklich. Nachdem der argentinische Präsident Juan Perón den Zuschauern freien Eintritt geboten hatte, wurde das Rennen ohne jegliche Sicherheitsbedenken für die Beteiligten ausgetragen. In Runde 31 passierte das Unvermeidliche, nachdem ein Junge auf die Strecke und auf den Pfad von Farina gerannt war. Der italienische Fahrer konnte dem Kind ausweichen, rannte aber in die Menge und sieben Personen kamen ums Leben.

Farina konnte Ascari und Fangio in Bezug auf Geschwindigkeit und Tempo nicht berühren und konnte nach fünf Podestplätzen in acht Rennen erneut den dritten Platz in der Meisterschaft belegen. Der Italiener holte den letzten Sieg seiner GP-Karriere bei der Nürburgring Nordschleife im Großen Preis von Deutschland mit einem Vorsprung von mehr als 60 Sekunden gegenüber Fangio. Der künftige britische Weltmeister Mike Hawthorn begleitete die beiden ehemaligen Meister auf dem Podium.

Im ersten Rennen von 1954 stellte er den Rekord für den ältesten Fahrer auf Pole Position, als er 1954 mit 47 Jahren und 79 Tagen zum ersten Mal beim Großen Preis von Argentinien startete, was immer noch der Rekord ist. Seine Serie von vier Podestplätzen in Folge zum Ende der Saison 1953 und ein weiteres Podium beim ersten GP von 1954 in Buenos Aires gaben ihm die beste Serie von Podestplätzen in seiner Karriere. Er hatte 1953 begonnen, an der Sportwagen-Weltmeisterschaft teilzunehmen, einige Erfolge zu verzeichnen und einige Siege in Spa und auf dem Nürburgring zu erringen. 1954 war sein Glück jedoch anders und ein Sturz in der Mille Miglia von 1954 bestimmte seine Saison.

Er erholte sich immer noch von seinen Verletzungen, nahm am folgenden Grand Prix in Belgien teil und führte nach 15 Runden, als der Motor seines Ferrari ausfiel. Bei einem weiteren Sportwagenunfall brannte er in Monza, was bedeutete, dass er 1954 nur an zwei Weltmeisterschaftsrennen teilnahm und das Jahr mit sechs Punkten auf dem achten Platz beendete. Er fuhr für Ferrari wieder im Jahr 1955, nahm aber nur an drei Rennen teil. Obwohl die Ergebnisse gut waren - zwei Podestplätze und ein vierter Platz -, waren die physischen Kosten zu hoch, da er immer noch Schmerzmittel nahm, um Rennen fahren zu können.

Er beschloss, nach dem 1955 Grand Prix von Belgien wegen körperlicher Schmerzen in den Ruhestand zu gehen. Er versuchte jedoch, in einem Lancia D1955 beim 50-Grand-Prix von Italien in Monza anzutreten, doch nach einem unverletzten Sturz im Training schied er aus dem Grand-Prix-Rennen und der Formel 1 aus. Er nahm an den 1956 und 1957 Indy 500 teil, startete aber aus verschiedenen Gründen keines der beiden Rennen.

Farina zog sich als einer der erfolgreichsten Fahrer seiner Zeit vom Grand Prix zurück. Er zog sich mit fünf Weltmeistersiegen, 20 Podestplätzen und fünf zurück Pole Positionen und vier schnellste Runden und werden für immer als der erste Weltmeister in Erinnerung bleiben.

Nino war ein heftiger Konkurrent, der oft als Tyrann auf der Strecke, aber als Gentleman außerhalb des Autos angesehen wurde. Er starb, nachdem er auf dem Weg zum 1966 abgestürzt war Französischer Grand Prix, ein Rennen, das er gerade sehen wollte. Er fuhr einen Lotus Cortina.

"Ein Mann aus Stahl, innen und außen. Aber ich konnte nicht anders, als mich um ihn zu sorgen. Er war wie ein Vollbluthengst, der in der Lage war, die erstaunlichsten Torheiten zu begehen. Infolgedessen war er ein regulärer Insasse der Krankenstationen. " Farina in den Worten von Enzo Ferrari.

Seasons

Nino Farina Final Championship Ergebnisse

195019511952195319541955
1.4.2.3.8.5.

 

Nino Farina F1 Jahreszeiten Zusammenfassung

Jahr Team Motor GP 1. 2. 3. Schote Pole Laps FL Durchschn. Punkte Punkte
1955 Italien Ferrari Ferrari 4 0 1 2 3 0 249 0 2.58 10.33
1954 Italien Ferrari Ferrari 2 0 1 0 1 1 101 0 3.00 6
1953 Italien Ferrari Ferrari 8 1 3 1 5 0 368 0 4.00 32
1952 Italien Ferrari Ferrari 8 0 4 0 4 2 449 0 3.38 27
1951 Schweiz Alfa Romeo Alfa Romeo 8 1 0 3 4 0 389 2 2.75 22
1950 Schweiz Alfa Romeo Alfa Romeo 6 3 0 0 3 2 282 3 5.00 30

Races

 

Nino Farina F1 GP Race Klassifizierungen

1.5 Zeiten
2.9 Zeiten
3.6 Zeiten
4.3 Zeiten
5.2 Zeiten
6.1 Zeit
7.1 Zeit
DNF9 Zeiten
DNS1 Zeit

 

Nino Farina F1 GP Race Ergebnisse

Jahr Rennen No Team Motor Gitter Pos Ruhestand Pkt
37 1955 1955 Italian F1 GP 2 Ferrari Ferrari 5 DNS Reifen 0
36 1955 1955 Belgischer F1 GP 2 Ferrari Ferrari 4 3 4
35 1955 1955 Monaco F1 GP 42 Ferrari Ferrari 14 4 3
34 1955 1955 Argentinischer F1 GP 10 Ferrari Ferrari 5 3 1.33
33 1955 1955 Argentinischer F1 GP 12 Ferrari Ferrari 0 2 2
32 1954 1954 Belgischer F1 GP 4 Ferrari Ferrari 3 DNF Zündung 0
31 1954 1954 Argentinischer F1 GP 10 Ferrari Ferrari 1 2 6
30 1953 1953 Italian F1 GP 6 Ferrari Ferrari 3 2 Keine Zeit 6
29 1953 1953 Schweizer F1 GP 24 Ferrari Ferrari 3 2 6
28 1953 1953 Deutscher F1 GP 12 Ferrari Ferrari 3 1 8
27 1953 1953 British F1 GP 6 Ferrari Ferrari 5 3 4
26 1953 1953 French F1 GP 14 Ferrari Ferrari 6 5 2
25 1953 1953 Belgischer F1 GP 12 Ferrari Ferrari 4 DNF Motor 0
24 1953 1953 Niederländischer F1 GP 6 Ferrari Ferrari 3 2 6
23 1953 1953 Argentinischer F1 GP 12 Ferrari Ferrari 4 DNF Unfall 0
22 1952 1952 Italian F1 GP 10 Ferrari Ferrari 3 4 3
21 1952 1952 Niederländischer F1 GP 4 Ferrari Ferrari 2 2 6
20 1952 1952 Deutscher F1 GP 102 Ferrari Ferrari 2 2 6
19 1952 1952 British F1 GP 16 Ferrari Ferrari 1 6 0
18 1952 1952 French F1 GP 10 Ferrari Ferrari 2 2 6
17 1952 1952 Belgischer F1 GP 2 Ferrari Ferrari 2 2 6
16 1952 1952 Schweizer F1 GP 32 Ferrari Ferrari 4 DNF Magnetzünder 0
15 1952 1952 Schweizer F1 GP 28 Ferrari Ferrari 1 DNF Magnetzünder 0
14 1951 1951 Spanisch F1 GP 20 Alfa Romeo Alfa Romeo 4 3 Keine Zeit 4
13 1951 1951 Italian F1 GP 40 Alfa Romeo Alfa Romeo 7 3 3
12 1951 1951 Italian F1 GP 34 Alfa Romeo Alfa Romeo 2 DNF Motor 0
11 1951 1951 Deutscher F1 GP 76 Alfa Romeo Alfa Romeo 4 DNF Überhitzung 0
10 1951 1951 British F1 GP 1 Alfa Romeo Alfa Romeo 3 DNF Kupplung 1
9 1951 1951 French F1 GP 2 Alfa Romeo Alfa Romeo 2 5 2
8 1951 1951 Belgischer F1 GP 4 Alfa Romeo Alfa Romeo 2 1 8
7 1951 1951 Schweizer F1 GP 22 Alfa Romeo Alfa Romeo 2 3 4
6 1950 1950 Italian F1 GP 10 Alfa Romeo Alfa Romeo 3 1 8
5 1950 1950 French F1 GP 2 Alfa Romeo Alfa Romeo 2 7 Benzinpumpe 0
4 1950 1950 Belgischer F1 GP 8 Alfa Romeo Alfa Romeo 1 4 4
3 1950 1950 Schweizer F1 GP 16 Alfa Romeo Alfa Romeo 2 1 9
2 1950 1950 Monaco F1 GP 32 Alfa Romeo Alfa Romeo 2 DNF Unfall 0
1 1950 1950 British F1 GP 2 Alfa Romeo Alfa Romeo 1 1 9

Distanzstangen

 

Nino Farina F1 Pole Positionen

Jahr Rennen No Team Motor Gitter Pos Ruhestand Pkt
5 1954 1954 Argentinischer F1 GP 10 Ferrari Ferrari 1 2 6
4 1952 1952 British F1 GP 16 Ferrari Ferrari 1 6 0
3 1952 1952 Schweizer F1 GP 28 Ferrari Ferrari 1 DNF Magnetzünder 0
2 1950 1950 Belgischer F1 GP 8 Alfa Romeo Alfa Romeo 1 4 4
1 1950 1950 British F1 GP 2 Alfa Romeo Alfa Romeo 1 1 9

Vergleich

 

Nino Farina Teamkollegenvergleich

JahrTeamTeamkameradBeste PosPunkteGewinntDistanzstangenPosWelche
1950Alfa RomeoConsalvo Sanesi1238010001010
Juan Manuel Fangio11382743244334
Luigi Fagioli12302830204260
Piero Taruffi1138010001010
Reg Parnell139410101010
1951Alfa RomeoConsalvo Sanesi1415310003140
Felice Bonetto338900001340
Juan Manuel Fangio11243713053618
Luigi Fagioli514401001120
Paul Pietsch18160000000110
Toulo de Graffenried3511200004040
1952FerrariAlberto Ascari212753.506150615
André Simon463000101120
Charles de Tornaco2715000003030
Franco Comotti2126000001010
Hans von Stuck4333000001010
Louis Rosier21015000105050
Luigi Villoresi239800001111
Peter Hirt276000202240
Peter Whitehead4103000102020
Piero Carini22012000002020
Piero Taruffi21213102204361
Roger Laurent266000001010
Roy Salvadori680000101010
Rudi Fischer22151600204260
Rudolf Schoeller2216000001010
1953FerrariAlberto Ascari114046.525063618
Jacques Swaters1714010002020
Kurt Adolff1288010001010
Louis Rosier1732010006170
Luigi Villoresi12401720007272
Max de Terra286000001010
Mike Hawthorn11322711005371
Peter Hirt2176000001010
Piero Carini2246000001010
Umberto Maglioli286000001010
1954FerrariJacques Swaters8130000001010
José Froilán González2366.500102121
Louis Rosier2166000101010
Maurice Trintignant226900101120
Mike Hawthorn2461.500101120
Umberto Maglioli296000101010
1955FerrariEugenio Castellotti2130400000101
Harry Schell3127000002020
José Froilán González223.33400020102
Luigi Villoresi21220000000010
Maurice Trintignant2116.9914.6601004343
Mike Hawthorn21100000000110
Paul Frère347300002020
Piero Taruffi387000002020
Umberto Maglioli233.332.6600001111


Rennkarten

Verfügbare 2023 Tickets:
Spanischer GP
Kanadischer GP
Österreichischer GP
Britischer GP
Belgien GP
Ungarn GP
Niederländischer GP
Italienischer GP
USA-GP
Mexiko GP
Abu Dhabi GP

Schauen Sie vorbei und bestellen Sie bei uns F1 Tickets Shop »

F1 Hemden

F1-Quote-Shirt

An diesem Tag