Denny Hulme Statistiken & Infos
Name | Denny Hulme |
Land | ![]() |
Geburtsort | Motueka |
Geburtsdatum | Juni 18th 1936 |
Sterbedatum | Okt 4th 1992 - 56 Jahre alt |
Saisoneinträge | 10 |
Erstes Rennen | 1965 Monaco F1 GP |
Letztes Rennen | 1974 USA F1-GP |
Vorname Pole | 1973 Südafrikanischer F1 GP |
Nachname Pole | 1973 Südafrikanischer F1 GP |
Erster Sieg | 1967 Monaco F1 GP |
Letzter Sieg | 1974 Argentinischer F1 GP |
Erstes Podium | 1966 French F1 GP |
Letztes Podium | 1974 Austrian F1 GP |
Denny Hulme F1 Statistik | |
Fahrertitel | 1 |
Rennen beginnt | 112 |
Rennen gewinnt | 8 (7,1%) |
Pole Positionen | 1 (0,9%) |
Schnellste Runden | 8 (7,1%) |
Podestplätze | 33 (29,5%) |
Punkte beendet | 61 (54,5%) |
Ruhestand | 34 (30,4%) |
Die erste Reihe beginnt | 15 |
Gesamtpunkte | 248 |
Gesamtrunden | 6.237 |
Biografie
Denny Hulme Biografie
Denny Hulme war der erste und bislang einzige F1-Champion aus Neuseeland.
Denis Clive Hulme wurde am 18. Juni 1936 im neuseeländischen Motueka geboren. Er war kein typischer Formel-1-Fahrer mit einem auffälligen Stil, aber er zeigte mit Sicherheit sein überragendes Können hinter dem Lenkrad und holte sich 1967 den wohlverdienten Titel.
Wie der Große Jim ClarkHulme wuchs auch auf einem Bauernhof auf und lernte schon früh das Fahren mit einem LKW. Seine Beschäftigung mit Autos begann, nachdem er verschiedene Aktivitäten auf der Farm seines Vaters unternommen hatte. Mit 17 Jahren verließ er die Schule, arbeitete als Mechaniker und fuhr in Neuseeland herum, um Fracht zu transportieren. Natürlich liebte er den Rennsport und wollte unbedingt in die Rennwelt einsteigen und einigen der besten Fahrer dieser Zeit nacheifern.
Er sah Stirling Moos und andere F1-Fahrer nahmen an der neuseeländischen Tasman-Serie teil, die sein Talent für Autorennen verbesserte.
Rennkarriere
Das Rennleben begann für Hulme hinter dem Lenkrad eines MGTF und eines MGA, die von seinem Vater Clive - der ein Held des Zweiten Weltkriegs war - gekauft wurden. Sein erster großer Rennmoment war, als er das neuseeländische Fahrer-nach-Europa-Stipendium erhielt, um zusammen mit George Lawton in der Saison 1960 in Europa anzutreten.
In seiner ersten Saison in Europa wurde Hulme Dritter, als er einen Envoy und einen Cooper im Campionato ANPEC / Auto Italiana d'Europa fuhr, einer Meisterschaft, die von gewonnen wurde Colin DavisHulme bestritt in seinem ersten Jahr in Europa zwei Nicht-Meisterschafts-Formel-1-Rennen, bei denen er und Lawton von einem Landsmann aus Neuseeland unterstützt wurden Bruce McLaren, der bereits ein Rennsieger auf dem Höhepunkt des Motorsports war.
Lawton starb in ihrem ersten Jahr in Europa auf tragische Weise, aber Hulme versuchte weiter, die Chance zu finden, in der Formel 1 mitzumachen. Er arbeitete als Mechaniker für Jack BrabhamHulme, der bereits zweimaliger Formel-1-Champion war, durfte auch Brabhams Autos fahren.
Formel 1 Karriere
Nachdem er zwischen 1 und 1963 Brabham-Autos in Junioren-Formeln und bei einigen nicht-meisterschaftlichen F1964-Veranstaltungen gefahren hatte, feierte Hulme am 1. Mai 30 sein offizielles F1965-Debüt Grand Prix von Monaco, das war das zweite Rennen der Saison.
Er nahm 1965 an sechs Rennen an Bord von Brabham-Climax-Fahrzeugen teil und erzielte nur zweimal Punkte. In den ersten beiden Rennen des Jahres 1966 war sein Auto mit Climax L4-Motoren ausgestattet und fiel beide Male aus. Dann erwiesen sich die Repco - Motoren für das Brabham - Team als erfolgreich, als Hulme sein erstes Podium in der 1966 Grand Prix von Frankreich.
Hulme erzielte drei weitere Podestplätze, als Jack Brabham seine dritte Fahrer-Weltmeisterschaft erreichte. Der Neuseeländer wurde 1966 Vierter in der Gesamtwertung.
F1967-Meistertitel von 1
In einer von 1967 dominierten Spielzeit Jim Clark Statistisch gesehen haben Hulme und sein Teamkollege Brabham einen Weg gefunden, konsequent Punkte zu sammeln und um den Titel zu kämpfen. Hulme feierte den ersten Sieg seiner Karriere in der 1967 Grand Prix von Monaco, wo er alle seine Rivalen überrundet - in diesem Rennen Ferraris Lorenzo Bandini hat sein Leben verloren.
Er fügte seiner soliden Saison von 1967 einen weiteren Sieg hinzu 1967 Deutscher Grand Prix.
Trotz der unglaublichen Geschwindigkeit von Clark und möglicherweise des besten Fahrers von 1967 gingen Hulme und Brabham als einzige Fahrer mit der Chance, den Titel nach Hause zu holen, in das letzte Rennen in Mexiko.
Hulme war der Tabellenführer im letzten Rennen der Saison und brauchte ein Top-XNUMX-Ergebnis, um seinen Titel zu holen, während Brabham den Sieg und seinen Teamkollegen als Fünfter oder Schlechterer brauchte.
Für das Rennen am Sonntag nahm Clark Pole Position, während Brabham und Hulme jeweils auf dem fünften und sechsten Platz standen. Im Rennen dominierte Clark klar, während Brabham auf den zweiten Platz aufstieg, obwohl eine Minute und 25 Sekunden Rückstand, was nicht ausreichte, um Hulme den WDC abzunehmen, der in seiner dritten Saison Dritter wurde und Formel-1-Ruhm fand.
Hulme war der erste von nur zwei Champions, der den Titel gewann, ohne einen zu erreichen Pole Position während der Saison (Niki Lauda 1984 wiederholt).

Denny Hulme, McLaren M19, Silverstone UK (1971)
Er verließ Brabham, um sich mit seinem Freund Bruce McLaren zu vereinen, der bereits sein eigenes Team aufgebaut hatte. Hulme war der erste McLaren-Fahrer, der sich von Bruce selbst unterschied. Nach ein paar schwierigen Spielzeiten, in denen die Geschichte des Teams begann, war 1968 ein solides Jahr. McLaren gab seinem eigenen Team seinen ersten Sieg bei der 1968 Grand Prix von BelgienIn der Schlussphase der Saison fügte Hulme in Italien und Kanada zwei weitere hinzu.
Für das letzte Rennen von 1968 in Mexiko hatte Hulme die Chance, den Titel erneut zu gewinnen, als er gegen Lotus kämpfte. Graham Hill und Matra Jackie Stewart. Er qualifizierte sich für das Rennen als Vierter, aber der Titel ging an Hill Nach einem Aufhängungsproblem mit dem McLaren M7A von Hulme und Stewart gab es auch mechanische Probleme.
Obwohl sein erstes Jahr neben seinem Freund vielversprechend war, war der F1-Erfolg in den folgenden Saisons schwer zu finden. In der Can-Am-Serie waren sie jedoch wirklich erfolgreich: Hulme und McLaren gewannen zwischen 1967 und 1970 jeweils zwei Titel.
Bruce McLaren starb am 2. Juni 1970 bei einem Unfall in Goodwood im Alter von 32 Jahren. Denny litt unter der Tragödie seines Freundes und begann, auf die Gefahren des Rennsports zu achten. Er schied 1 endgültig aus der Formel 1974 aus, nachdem er in seiner siebten Saison mit dem Team seines geliebten Freundes an den Start gegangen war. Sechs seiner ersten neun Siege feierte er auf dem Höhepunkt des Motorsports.
Hulmes beste Saison für McLaren in Bezug auf Punkte und Podien war 1972, als er mit 39 Punkten, einem Sieg und sechs weiteren Podien endete. Er wurde jedoch nur Dritter im WDC und weit hinter dem Meister und seinem zukünftigen Teamkollegen 1974. Emerson Fittipaldi.
Der Weltmeister von 1967 fuhr noch lange nach seinem Ausscheiden aus dem Spitzenzirkus mit verschiedenen Arten von Autorennen fort.
Andere Rennserien und Tod
Außerdem fand er vor und während seiner F1-Karriere Zeit, in vier Auflagen des Indy 500 - ohne Erfolg - drei 24-Stunden-Rennen von Le Mans mit einem Klassensieg im Jahr 1961 mit einem Fiat-Abarth 850 S zu bestreiten. Er trat in zwei Rennen an Ausgaben der 24 Stunden von Daytona auch, aber konnte das Rennen in diesen zwei Gelegenheiten nicht beenden. Nach seiner Pensionierung nahm er zehnmal am 10 km langen Rennen in Bathurst (Australien) teil.
Während des 1992 km langen australischen Bathurst-Rennens 1.000, bei dem er nach dem Gewinn des Rennens 1991 Titelverteidiger seiner Klasse war, starb 'The Bear' Hulme am Steuer seines BMW an einem Herzinfarkt.
'Wahrscheinlich war ich faul. Ich hätte es wahrscheinlich viel härter versuchen sollen. Die Tatsache, dass ich nur einen habe Pole Die Position beweist wahrscheinlich, dass ich mich nicht sehr gut qualifizieren kann, aber ich fahre gerne Rennen. Ich fahre gerne besser als das Training.
Seasons
Denny Hulme Final Championship Ergebnisse
1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
11. | 4. | 1. | 3. | 6. | 4. | 13. | 3. | 6. | 7. |
Denny Hulme F1 Jahreszeiten Zusammenfassung
Jahr | Team | Motor | GP | 1. | 2. | 3. | Schote | Pole | Laps | FL | Durchschn. Punkte | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1974 | ![]() | Ford | 15 | 1 | 1 | 0 | 2 | 0 | 791 | 1 | 1.33 | 20 |
1973 | ![]() | Ford | 15 | 1 | 0 | 2 | 3 | 1 | 915 | 2 | 1.73 | 26 |
1972 | ![]() | Ford | 12 | 1 | 2 | 4 | 7 | 0 | 750 | 1 | 3.25 | 39 |
1971 | ![]() ![]() | Cosworth Ford | 10 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 461 | 1 | 0.90 | 9 |
1970 | ![]() | Ford | 11 | 0 | 1 | 3 | 4 | 0 | 665 | 0 | 2.45 | 27 |
1969 | ![]() | Ford | 11 | 1 | 0 | 1 | 2 | 0 | 600 | 0 | 1.82 | 20 |
1968 | ![]() ![]() | BRM Ford | 12 | 2 | 1 | 0 | 3 | 0 | 680 | 0 | 2.75 | 33 |
1967 | ![]() | Repco | 11 | 2 | 3 | 3 | 8 | 0 | 748 | 2 | 4.64 | 51 |
1966 | ![]() ![]() | Höhepunkt Repco | 9 | 0 | 1 | 3 | 4 | 0 | 336 | 1 | 2.00 | 18 |
1965 | ![]() | Höhepunkt | 6 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 291 | 0 | 0.83 | 5 |
Races
Denny Hulme F1 GP-Klassifizierung
1. | 8 Zeiten |
2. | 9 Zeiten |
3. | 16 Zeiten |
4. | 11 Zeiten |
5. | 8 Zeiten |
6. | 9 Zeiten |
7. | 6 Zeiten |
8. | 4 Zeiten |
9. | 1 Zeit |
12. | 3 Zeiten |
13. | 1 Zeit |
15. | 2 Zeiten |
DNF | 34 Zeiten |
Denny Hulme F1 GP Race Ergebnisse
Podestplätze
Denny Hulme F1 Podium beendet
Jahr | Rennen | No | Team | Motor | Gitter | Pos | Ruhestand | Pkt | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
19 | 1967 | 1967 Canadian F1 GP | 10 | Adler | Weslake | 5 | 3 | 4 | |
18 | 1967 | 1967 Belgischer F1 GP | 36 | Adler | Weslake | 2 | 1 | 9 | |
17 | 1965 | 1965 Mexican F1 GP | 8 | Brabham | Höhepunkt | 2 | 2 | 6 | |
16 | 1965 | 1965 USA F1-GP | 8 | Brabham | Höhepunkt | 8 | 2 | 6 | |
15 | 1965 | 1965 Italian F1 GP | 12 | Brabham | Höhepunkt | 9 | 3 | 4 | |
14 | 1965 | 1965 Deutscher F1 GP | 5 | Brabham | Höhepunkt | 5 | 3 | 4 | |
13 | 1965 | 1965 Niederländischer F1 GP | 16 | Brabham | Höhepunkt | 5 | 3 | 4 | |
12 | 1964 | 1964 Mexican F1 GP | 6 | Brabham | Höhepunkt | 2 | 1 | 9 | |
11 | 1964 | 1964 French F1 GP | 22 | Brabham | Höhepunkt | 2 | 1 | 9 | |
10 | 1963 | 1963 Südafrikanischer F1 GP | 9 | Brabham | Höhepunkt | 3 | 2 | 6 | |
9 | 1963 | 1963 Niederländischer F1 GP | 18 | Brabham | Höhepunkt | 14 | 2 | 6 | |
8 | 1963 | 1963 Belgischer F1 GP | 18 | Brabham | Höhepunkt | 2 | 3 | 4 | |
7 | 1962 | 1962 Deutscher F1 GP | 7 | Porsche | Porsche | 1 | 3 | 4 | |
6 | 1962 | 1962 French F1 GP | 30 | Porsche | Porsche | 6 | 1 | 9 | |
5 | 1961 | 1961 USA F1-GP | 12 | Porsche | Porsche | 7 | 2 | 6 | |
4 | 1961 | 1961 Italian F1 GP | 46 | Porsche | Porsche | 12 | 2 | 6 | |
3 | 1961 | 1961 French F1 GP | 12 | Porsche | Porsche | 5 | 2 | 6 | |
2 | 1959 | 1959 Portugiesischer F1 GP | 16 | Ferrari | Ferrari | 6 | 3 | 4 | |
1 | 1959 | 1959 Deutscher F1 GP | 6 | Ferrari | Ferrari | 3 | 2 | 6 |
Pole
Denny Hulme F1 Pole Positionen
Jahr | Rennen | No | Team | Motor | Gitter | Pos | Ruhestand | Pkt | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
3 | 1964 | 1963 Belgischer F1 GP | 15 | Brabham | Höhepunkt | 1 | 6 | Das Benzin ist alle | 1 |
2 | 1964 | 1964 Niederländischer F1 GP | 16 | Brabham | Höhepunkt | 1 | DNF | Lenkung | 0 |
1 | 1962 | 1962 Deutscher F1 GP | 7 | Porsche | Porsche | 1 | 3 | 4 |
Vergleich
Denny Hulme Teamkollegenvergleich
Jahr | Team | Teamkamerad | Beste Pos | Punkte | Gewinnt | Pole | Pos | Welche | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1965 | Brabham | Bob Anderson | 4 | 9 | 5 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 3 | 1 | 4 | 0 |
Dan Gurney | 4 | 3 | 5 | 13 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 4 | 0 | 5 | ||
Frank Gardner | 5 | 8 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 4 | 1 | 5 | 0 | ||
Giancarlo Baghetti | 15 | 22 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 | ||
Ian Raby | 15 | 11 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 2 | 0 | ||
Jack Brabham | 8 | 5 | 0 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 2 | 1 | 1 | 2 | ||
Jo Bonnier | 4 | 7 | 5 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 2 | 4 | 5 | 1 | ||
Jo Siffert | 4 | 6 | 5 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 3 | 3 | 4 | 2 | ||
1966 | Brabham | Bob Anderson | 2 | 6 | 14 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 5 | 1 | 5 | 1 |
Chris Amon | 3 | 22 | 4 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 | ||
Chris Irwin | 2 | 7 | 6 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 | ||
Jack Brabham | 2 | 1 | 18 | 45 | 0 | 4 | 0 | 3 | 1 | 8 | 1 | 8 | ||
Jo Bonnier | 2 | 12 | 10 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 2 | 0 | 2 | 0 | ||
Jo Siffert | 14 | 10 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 0 | ||
John Taylor | 2 | 6 | 10 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 3 | 1 | 4 | 0 | ||
1967 | Brabham | Alan Rees | 1 | 7 | 9 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 |
Bob Anderson | 1 | 5 | 28 | 2 | 1 | 0 | 0 | 0 | 5 | 1 | 6 | 0 | ||
Dave Charlton | 4 | 7 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 | ||
Gerhard Mitter | 1 | 25 | 9 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 | ||
Guy Ligier | 1 | 8 | 23 | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 | 5 | 0 | 5 | 0 | ||
Jack Brabham | 1 | 1 | 51 | 48 | 2 | 2 | 0 | 2 | 5 | 6 | 2 | 9 | ||
Luki Botha | 4 | 8 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 | ||
1968 | McLaren | Bruce McLaren | 1 | 1 | 31 | 22 | 2 | 1 | 0 | 0 | 7 | 4 | 8 | 3 |
Dan Gurney | 1 | 4 | 9 | 3 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 | 2 | 2 | 1 | ||
Jo Bonnier | 1 | 6 | 21 | 1 | 2 | 0 | 0 | 0 | 5 | 1 | 6 | 0 | ||
1969 | McLaren | Basil van Rooyen | 3 | 18 | 4 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 |
Bruce McLaren | 1 | 2 | 20 | 26 | 1 | 0 | 0 | 0 | 4 | 8 | 10 | 2 | ||
Derek Bell | 13 | 16 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 | ||
Vic Elford | 4 | 5 | 3 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | 2 | 2 | 4 | 0 | ||
1970 | McLaren | Andrea de Adamich | 3 | 8 | 17 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 7 | 2 | 8 | 1 |
Bruce McLaren | 2 | 2 | 9 | 6 | 0 | 0 | 0 | 0 | 2 | 1 | 3 | 0 | ||
Dan Gurney | 3 | 6 | 7 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 2 | 0 | 2 | 0 | ||
Jo Bonnier | 4 | 19 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 2 | 0 | 2 | 0 | ||
John Surtees | 2 | 6 | 9 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 2 | 1 | 3 | 0 | ||
Nanni Galli | 4 | 26 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 | ||
Peter Gethin | 3 | 6 | 11 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 4 | 2 | 4 | 2 | ||
1971 | McLaren | David Hobbs | 22 | 10 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 0 |
Jackie Oliver | 19 | 9 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 2 | 0 | ||
Jo Bonnier | 6 | 16 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 3 | 1 | 4 | 0 | ||
Mark Donohue | 4 | 3 | 3 | 4 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | ||
Peter Gethin | 4 | 8 | 6 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 4 | 3 | 6 | 1 | ||
1972 | McLaren | Brian Redman | 7 | 5 | 0 | 4 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 2 | 3 | 0 |
Jody Scheckter | 3 | 9 | 4 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 | ||
Peter Revson | 1 | 2 | 39 | 23 | 1 | 0 | 0 | 1 | 6 | 3 | 4 | 5 | ||
1973 | McLaren | Jacky Ickx | 12 | 3 | 0 | 4 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 |
Jody Scheckter | 3 | 9 | 9 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 5 | 0 | 3 | 2 | ||
Peter Revson | 1 | 1 | 26 | 38 | 1 | 2 | 1 | 0 | 6 | 8 | 10 | 4 | ||
1974 | McLaren | Dave Charlton | 9 | 19 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 |
David Hobbs | 2 | 7 | 7 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 2 | 0 | 2 | 0 | ||
Emerson Fittipaldi | 1 | 1 | 20 | 55 | 1 | 3 | 0 | 2 | 3 | 12 | 1 | 14 | ||
Jochen Mass | 6 | 7 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 1 | 1 | ||
Mike Hailwood | 1 | 3 | 12 | 12 | 1 | 0 | 0 | 0 | 6 | 5 | 4 | 7 |
Neueste Kommentare