Juan Manuel Fangio Statistiken & Infos

Name | Juan Manuel Fangio |
Land | ![]() |
Geburtsort | Balcarce |
Geburtsdatum | Juni 24th 1911 |
Sterbedatum | Jul 17th 1995 - 84 Jahre alt |
Saisoneinträge | 8 |
Erstes Rennen | 1950 British F1 GP |
Letztes Rennen | 1958 French F1 GP |
Vorname Pole | 1950 Monaco F1 GP |
Nachname Pole | 1958 Argentinischer F1 GP |
Erster Sieg | 1950 Monaco F1 GP |
Letzter Sieg | 1957 Deutscher F1 GP |
Erstes Podium | 1950 Monaco F1 GP |
Letztes Podium | 1957 Talian F1 GP |
Juan Manuel Fangio F1 Statistik | |
Fahrertitel | 5 |
Rennen beginnt | 51 |
Rennen gewinnt | 24 (47,1%) |
Pole Positionen | 29 (56,9%) |
Schnellste Runden | 23 (45,1%) |
Podestplätze | 35 (68,6%) |
Punkte beendet | 43 (84,3%) |
Ruhestand | 12 (23,5%) |
Hattricks | 7 |
Gewinne aus pole | 13 |
Die erste Reihe beginnt | 42 |
Gesamtpunkte | 278 |
Gesamtrunden | 3.159 |
Biografie
Juan Manuel Fangio Biografie

Juan Manuel Fangio im Extraordinario 1965
„Wo immer die majestätische Musik des Motorsports zu hören ist; Durch die geschwungenen Hochgeschwindigkeitskurven von Spa, vorbei an den sonnenbeschienenen Terrassen von Monaco, hoch am Ufer von Monza, das historische Straßenband Reims hinunter, durch den weiten, weit geöffneten Raum Silverstone oder um den unerbittlichen Nürburgring. Ein Mann sticht hervor, kühl und ruhig inmitten einer Welt im Bruchteil einer Sekunde, in der die Zeit in Zehnteln angegeben wird: Fangio “
WG Grace, Pele, Rod Laver, Joe Davies, Babe Ruth, Ben Hogan. Die Formel 1 hat einen eigenen Originalmeister, der im fehlerhaften und grundlosen Klischee-Argument „Wer ist der Größte überhaupt“ immer noch auf dem Podium steht. Michael Schumacher mag am meisten gewonnen haben, Ayrton Senna war vielleicht am schnellsten, Alain Prost war vielleicht der klügste und Jim Clark war vielleicht der charismatischste. Aber alle kamen nach dem Original: Juan Manuel Fangio.
Der 1911 geborene Argentinier war zwar erst acht Jahre lang in der Formel 50 gefahren, konnte aber dennoch fünf Weltmeisterschaften gewinnen, die fast 46 Jahre lang als Rekord galten. Hinzu kommt, dass er 29% aller seiner Rennen gewann, Satz XNUMX pole Positionen und schaffte es, all dies in seinen Vierzigern zu erreichen.
Nach Erfolgen bei Langstreckenrennen in Argentinien kam Fangio mit 1948 nach Europa, um in der Formel 1 anzutreten. Es war eine schwierige Erfahrung, als er sich von 11 zurückzogth Er war in seiner Simca Gordini in Reims am Start und fuhr in dieser Saison nicht mehr. Zum Glück ließ er sich nicht abschrecken und gewann vier der sechs Rennen in 1949 gegen starke Gegner. Fangio war so beeindruckend, dass er als Favorit für die Eröffnungsfahrermeisterschaft in seine Karriere startete Alfa Romeo. Von den sechs Grand Prix Rennen ist der 1950 F1-Saisongewann er drei. Allerdings sein Teamkollege Nino Farina gewann auch drei und gewann die erste Meisterschaft aufgrund eines zusätzlichen vierten Platzes.

Mercedes Benz W196 (1954)
Fangios Name ist vielleicht nicht der erste auf der Trophäe, aber in 1951 hat er sich gerächt. Es folgten drei weitere Rennsiege und er schlug Italiener Alberto Ascari um sechs Punkte auf seine erste Weltmeisterschaft. Unglaublich, Fangio blieb für die 1952 F1-Saison ohne Rennsitz, als Alfa nach Regeländerungen aus dem Sport ausschied.
Zum Glück bekam er eine Rettungsleine von Maserati aber die Tragödie war fast geschlagen, bevor die Partnerschaft wirklich begann. Der Titelverteidiger stimmte zu, an einem Rennen außerhalb der Meisterschaft an zu fahren Monza, nur 24 Stunden nach einem weiteren Rennen in Dundrod.
Obwohl Fangio seinen Anschlussflug verpasst hatte, schaffte er es in die Startaufstellung, war aber die ganze Nacht aus Paris gefahren und nur eine halbe Stunde vor dem Start angekommen. Verständlicherweise war er weitgehend müde und stürzte in Runde zwei ab. Der Argentinier hatte das Glück zu überleben, als das Auto auf eine Grasbank prallte und den ahnungslosen Fahrer aus dem Auto warf.
Nach Monaten der Erholung kehrte Fangio mit Maserati in die 1953-Saison zurück. In seiner Abwesenheit die Ferrari of Alberto Ascari war dominant geworden und der 1952-Champion war machtlos, den Italiener daran zu hindern, wieder mit dem Titel davonzulaufen. Fangio wurde Zweiter mit einem Sieg in Monza und drei Podestplätzen. Fangio war dazu bestimmt, wieder mit Maserati in 1954 zu fahren, bis Mercedes kam mit. Mit den silbernen Pfeilen dominierte er die 1954-Saison, gewann sechs von acht Runden und stürmte auf seine zweite Weltkrone. In 1955 gewann er erneut.
Nach einer kurzen zweijährigen Pause verließ Mercedes die Sportart vor der 1956-Saison und ließ Fangio ohne weitere Fahrt zurück. Der berühmteste und erfolgreichste Rennfahrer des Tages wurde jedoch von der berühmtesten und bekanntesten Rennmarke, Ferrari, umworben.
Genau wie Schumacher 40 Jahre später machte, wechselte Fangio zu Ferrari, um die Weltkrone an Enzos Team zurückzugeben. Es war eine zweifelhafte Saison und Fangios Auto litt regelmäßig unter mechanischen Problemen. Bei den häufigen Pannen wurde ihm das Auto seines Teamkollegen übergeben, um das Rennen zu beenden, und sie teilten sich die Punkte. In der Endrunde der Meisterschaft war Fangios Teamkollege Peter Collins 15 Runden vor dem Gewinn der Weltkrone davongekommen, bevor er gezwungen wurde, sein Auto an Fangio zu übergeben. Der 45-Jährige gewann das Rennen und sicherte sich mit den geteilten Punkten seine dritte Meisterschaft in Folge und den vierten Gesamtrang.
Enzo Ferrari und sein Starfahrer waren sich nicht immer einig, und es überrascht nicht, dass Fangio diese Saison verließ, um zu Maserati zurückzukehren, der immer noch dasselbe Auto verwendete, das Fangio in 1954 fuhr. Drei Siege in den ersten drei Rennen schienen Fangio auf dem Weg zu einer anderen Weltkrone gemacht zu haben. Nach seiner Pensionierung in Großbritannien musste er jedoch in Deutschland arbeiten.
Der 1957 German Grand Prix auf dem Nürburgring ist F1s berühmtestes Rennen. Aufgrund eines Fehlurteils von Fangio musste er viel früher als erwartet an den Start gehen, und ein schrecklicher Stopp brachte ihn 50 Sekunden hinter das Ferrari-Paar Mike Hawthorn und Peter Collins. Fangio produzierte dann den schnellsten Renneinsatz, den es je in F1 gab. Er brach immer wieder den Rundenrekord, was dazu führte, dass die Runde 20 11 Sekunden schneller war als die des Ferrari. In einer Runde hatte er sie gejagt und an beiden vorbei, um einen berühmten Sieg zu erringen. An diesem Tag holte er seine fünfte Weltkrone und seinen letzten Sieg.
Danach sagte er: "Ich bin noch nie in meinem Leben so schnell gefahren und ich glaube nicht, dass ich es jemals wieder schaffen werde".
Vor der 1958-Saison bei einem Rennen in Kuba wurde Fangio mit vorgehaltener Waffe entführt. Seine Entführer hofften, die Aufgabe der Rasse in einem politischen Protest gegen die Regierung erzwingen zu können. Sie hielten Fangio für 29 Stunden fest, bevor sie ihn freigaben und erlaubten ihm sogar, das Rennen im Radio zu hören. Nach dem französischen Grand Prix von 1958 ging Fangio in den Ruhestand. In seinem letzten Rennen überrundete der Führende Mike Hawthorn den großartigen Mann in der letzten Runde, bevor er langsamer wurde, damit er zuerst die Linie überqueren und das Rennen beenden konnte. Er zog sich bei 47 mit fünf Weltmeisterschaften zurück. Dieser großartige Rekord dauerte 46 Jahre und es gibt immer noch fünf Rekorde, die er hält:
Höchster Prozentsatz der Siege - 47.1% (24 gewinnt bei 51-Rennen)
Höchster Prozentsatz von Pole Positionen - 55.7% (29 Poles von 52 Rennstarts)
Höchster Prozentsatz der Starts in der ersten Reihe - 94,1% (48 aus 51-Rennstarts)
Ältester Weltmeister - 46-Jahre, 41-Tage
Weltmeister mit den meisten Teams - 4 (Alfa Romeo, Ferrari, Mercedes, Maserati)
Fangio wird als einer der größten Sportler bezeichnet, die Argentinien hervorgebracht hat. Sein Spitzname, El maestro, El mejor (Der Meister, der Beste) ist ein Beweis für seine Wirkung und seinen Status in der F1-Geschichte. Michael Schumacher, der auch als einer der größten gilt, bringt Fangios tadellose Karriere auf den Punkt
"Was er getan hat, steht alleine".
Juan Manuel Fangi-El Maestro, el mejor.
Seasons
Juan Manuel Fangio Final Championship Ergebnisse
1950 | 1951 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
2. | 1. | 2. | 1. | 1. | 1. | 1. | 14. |
Juan Manuel Fangio F1 Jahreszeiten Zusammenfassung
Jahr | Team | Motor | GP | 1. | 2. | 3. | Schote | Pole | Laps | FL | Durchschn. Punkte | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1958 | ![]() | Maserati | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 130 | 1 | 3.50 | 7 |
1957 | ![]() | Maserati | 7 | 4 | 2 | 0 | 6 | 4 | 458 | 2 | 6.57 | 46 |
1956 | ![]() | Ferrari | 10 | 3 | 2 | 0 | 5 | 6 | 458 | 4 | 3.30 | 33 |
1955 | ![]() | Mercedes | 6 | 4 | 1 | 0 | 5 | 3 | 421 | 3 | 6.83 | 41 |
1954 | ![]() ![]() | Maserati Mercedes | 8 | 6 | 0 | 1 | 7 | 5 | 520 | 3 | 7.14 | 57.14 |
1953 | ![]() | Maserati | 10 | 1 | 3 | 0 | 4 | 2 | 397 | 2 | 2.95 | 29.5 |
1951 | ![]() | Alfa Romeo | 8 | 3 | 2 | 0 | 5 | 4 | 425 | 5 | 4.63 | 37 |
1950 | ![]() | Alfa Romeo | 7 | 3 | 0 | 0 | 3 | 4 | 350 | 3 | 3.86 | 27 |
Races
Juan Manuel Fangio F1 GP-Klassifizierung
1. | 24 Zeiten |
2. | 10 Zeiten |
3. | 1 Zeit |
4. | 6 Zeiten |
8. | 1 Zeit |
9. | 1 Zeit |
11. | 1 Zeit |
DNF | 14 Zeiten |
Juan Manuel Fangio F1 GP Race Ergebnisse
Podestplätze
Juan Manuel Fangio F1 Podium endet
Pole
Juan Manuel Fangio F1 Pole Positionen
Vergleich
Neueste Kommentare