Alberto Ascari Statistiken & Infos

Name | Alberto Ascari |
Land | ![]() |
Geburtsort | Mailand |
Geburtsdatum | Juli 13th 1918 |
Sterbedatum | Mai 26th 1955 - 36 Jahre alt |
Saisoneinträge | 6 |
Erstes Rennen | 1950 Monaco F1 GP |
Letztes Rennen | 1955 Monaco F1 GP |
Vorname Pole | 1951 Deutscher F1 GP |
Nachname Pole | 1954 Spanisch F1 GP |
Erster Sieg | 1951 Deutscher F1 GP |
Letzter Sieg | 1953 Schweizer F1 GP |
Erstes Podium | 1950 Monaco F1 GP |
Letztes Podium | 1953 Schweizer F1 GP |
Alberto Ascari F1 Statistik | |
Fahrertitel | 2 |
Renneinträge | 33 |
Rennen beginnt | 32 |
Rennen gewinnt | 13 (39,4%) |
Pole Positionen | 14 (42,4%) |
Schnellste Runden | 12 (36,4%) |
Podestplätze | 17 (51,5%) |
Punkte beendet | 23 (69,7%) |
Ruhestand | 13 (39,4%) |
Hattricks | 7 |
Gewinne aus pole | 9 |
Die erste Reihe beginnt | 21 |
Gesamtpunkte | 140 |
Gesamtrunden | 1.803 |
Biografie
Alberto Ascari Biografie
Alberto Ascari war Italiens zweiter F1-Champion und bis heute der letzte in der Geschichte.
Als erster Ferrari-Champion in der Formel-1-Geschichte hat sich Alberto Ascari zweifellos einen hervorragenden Platz in den Geschichtsbüchern der Königsklasse des Motorsports erarbeitet.
Alberto wurde am 13.Juli von 1918 geboren und war der Sohn eines in ganz Europa verherrlichten Rennfahrers, Antonio Ascari. Seine familiären Wurzeln haben Alberto in den Rennsport getrieben, obwohl sein Vater am 25. Juli von 1925 nach einem Rennunfall während des 1925 French Grand Prix auf dem Autodrome de Montlhery für gestorben ist Alfa Romeo.
Albertos erster Geschmack im Rennsport galt jedoch nicht den Autos, da das Bianchi-Team ihn als erst 19-Jährigen als Fahrer in das Team aufgenommen hatte. Seine Chance im Rennsport kam in 1940, als Enzo Ferrari, der seinem Vater nahe stand, ihm einen Platz in der 1940 Mille Miglia anbot, aber er und sein Teamkollege Giovanni Minozzi konnten das Rennen nicht beenden.
Nach der Intensivierung des Zweiten Weltkriegs und dem Beitritt Italiens nahm Ascari teil und seine Garage, die er von seinem Vater geerbt hatte, diente dem Militär. Dort wurden Autos gewartet. Nach Kriegsende setzte Ascari sein Leben als Geschäftsmann fort, bis Luigi Villoresi, sein Geschäftspartner und Mitfahrer, ihn davon überzeugte, Grand-Prix-Rennen eine Chance zu geben.
Nach Erfolgen in 1947 und 1948 an Bord von Cisitalia Maserati, und Alfa Romeo Autos, und einen riesigen Sieg in der 1949 Gran Premio del General Juan Perón und der Ciudad Buenos Aires in Argentinien mit einem Maserati, Ascari wurde ein Sitz von langjährigen Familienfreund Enzo Ferrari in der Scuderia für 1949 und gegeben die erste Saison der Formel-1-Weltmeisterschaft in 1950.
In 1949 gewann Ascari sieben renommierte Rennen für Ferrari, darunter der 1949 Gran Premio d'Italia und die zweite Ausgabe des 1949 des Grand Prix von Buenos Aires. Drei der sieben Rennen wurden mit dem Ferrari 166 gewonnen und die anderen vier wurden von Ascari am Steuer des Ferrari 125 gewonnen.
In der ersten Weltmeisterschaftskampagne gab Ascari Ferrari sein erstes Weltmeisterschaftspodium mit dem zweiten Platz in der 1950 Grand Prix von Monaco. Die 1950-Saison war für Ferrari angesichts der Dominanz von Alfa Romeo nicht besonders gut. Ascari würde nur einen zweiten Platz in der hinzufügen Italienischer Grand Prix at Monza dank einer gemeinsamen Fahrt mit Dorino Serafini. Ascari wurde Fünfter im 1950-Saison.
In 1951 verbesserten sich die Ergebnisse für Ferrari, als sie ihren ersten Weltmeistersieg in der USA feierten Britischer Grand Prix at Silverstone mit einer tollen Fahrt durch Argentinien José Froilán González. Ascari feierte drei Siege in Folge mit Erfolgen in Frankreich und in Monza und feierte damit seinen ersten Heimsieg in der Zeit der Weltmeisterschaft.
Ascari hatte im Kampf um die Meisterschaft nur zwei Punkte Rückstand auf Fangio und musste deshalb eine weitere Saison warten, um Ferrari seine erste Fahrer-Weltmeisterschaft zu ermöglichen. In einem Rennen, in dem er die ersten Etappen anführte, wurde er nur Vierter . Fangio gewann das Rennen und sein erster Titel als Reifenschädiger beeinträchtigte Ascaris Rennen. Ferrari entschied sich für ein Rennen mit 16-Zoll-Rädern anstelle der 18-Zoll-Räder, was sich als kostspielig erwies.
The 1952-Saison war eine andere Geschichte, als Alfa Romeo aus finanziellen Gründen aus dem Sport ausschied und das Reglement auf die Formel 2 umgestellt wurde, um die Anzahl der Autos auf dem Feld zu erhöhen. Ascari gewann am Steuer des Ferrari 500 sechs der sieben europäischen Rennen (er nahm nur an den sechs Siegen teil), um seine erste Meisterschaft und die erste für einen Ferrari-Fahrer zu gewinnen. Außerdem stellte er den Rekord für die meisten Rennsiege in einem einzigen Jahr auf, der bis zu 1963 andauerte Jim Clark errang sieben Siege im Jahr.
The 1953-Saison spiegelte die Ereignisse der vorhergehenden Jahreszeit wider, wenn Ascari mit dem Ferrari beherrscht. Der Italiener holte fünf Siege in 1953 und schlug Fangio in der WDC um 6.5-Punkte. Zum Zeitpunkt seines Sieges beim 1953 Swiss Grand Prix am 23 im August von 1953 hatte Ascari 13 der letzten 17-Rennen gewonnen, an denen er teilgenommen hatte - seit seinem ersten Sieg beim 1951 German GP am 29. Juli von 1951 -.

Alberto Ascari fährt mit dem Ferrari 500F2 im belgischen Spa-Francorchamps das Rennen (1952)
Am Ende der 1953-Saison war Ascari, der der erste mehrfache Weltmeister wurde, der Fahrer mit den meisten Siegen in der Geschichte des Sports. Er hielt den Rekord bis zum 1955-Grand-Prix in Argentinien, als Fangio sein 14-Rennen am 16-Januar von 1955 gewann.
Nach seinem Erfolg bei Ferrari drängten ihn Gehaltsprobleme dazu, Lancias Deal anzunehmen. Als Lancia-Fahrer fuhr er einige Rennen für Maserati und ein weiteres für Ferrari, bevor er sich 50 beim Großen Preis von Spanien hinter das Steuer des Lancia D1954 setzen konnte. Er griff Pole Positionieren und führte für sechs Runden in seinem ersten Rennen für Lancia, bis seine Kupplung versagte. Ascari holte sich die Punkte für die schnellste Runde und zeigte vor dem für 1955 vielversprechenden Misserfolg ein gutes Tempo.
Vor dem Start der 1955-Saison gewann er einige Nicht-Meisterschaftsrennen, aber die Kampagne startete nicht gut nach einem Ausfall im ersten Rennen in Argentinien, wo er als Zweiter startete und das Rennen in der Anfangsphase anführte. Im folgenden Rennen um MonacoAscari hatte einen beinahe tödlichen Unfall, bei dem sein Auto ins Meer fiel und sank, er erlitt jedoch keine größeren Verletzungen. Er führte das Rennen vor seinem Sturz an.
Ascari, ein abergläubischer Mann, war vier Tage später in Monza, am 26. Mai von 1955, und war entschlossen, einen Ferrari-Sportwagen zu testen. Er hatte weder seinen Rennanzug noch seinen hellblauen Helm, den er wegen Aberglaubens niemandem zum Anfassen erlaubte. Um Monza zu erkunden, lieh er sich Eugenio Castellotis Helm aus. Nach ein paar Runden kam es auf der Curva del Vialone, der heutigen Variante Ascari, zu einem mysteriösen Sturz, bei dem die italienische Legende aufgrund mehrerer Verletzungen ums Leben kam.
Die Ursachen des Absturzes sind noch nicht bekannt, doch das Erbe der Ascari wirkt sich immer noch auf die Formel 1 aus. Ascari wird immer als Ferraris erster Weltmeister in Erinnerung bleiben und der einzige Italiener, der mit dem legendären italienischen Outfit 2 zweimal hintereinander den Titel gewann.
Alberto sagte einmal über seine Familie: "Ich möchte nicht, dass sie mich zu sehr lieben. Weil sie weniger leiden, wenn ich eines Tages getötet werde", dennoch war er zutiefst seiner Frau Mietta und seinen Kindern Patrizia und Antonio gewidmet .
Seasons
Alberto Ascari Final Championship Ergebnisse
1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 |
---|---|---|---|---|---|
5. | 2. | 1. | 1. | 25. | 65. |
Alberto Ascari F1 Jahreszeiten Zusammenfassung
Jahr | Team | Motor | GP | 1. | 2. | 3. | Schote | Pole | Laps | FL | Durchschn. Punkte | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1955 | ![]() | Lancia | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 101 | 0 | 0.00 | 0 |
1954 | ![]() ![]() ![]() | Ferrari Lancia Maserati | 5 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 120 | 2 | 0.23 | 1.14 |
1953 | ![]() | Ferrari | 9 | 5 | 0 | 0 | 5 | 6 | 531 | 4 | 5.17 | 46.5 |
1952 | ![]() | Ferrari | 7 | 6 | 0 | 0 | 6 | 5 | 426 | 6 | 7.64 | 53.5 |
1951 | ![]() | Ferrari | 8 | 2 | 2 | 0 | 4 | 2 | 387 | 0 | 3.50 | 28 |
1950 | ![]() | Ferrari | 5 | 0 | 2 | 0 | 2 | 0 | 238 | 0 | 2.20 | 11 |
Autos
Alberto Ascari F1 Autos
- Alberto Ascari fährt mit dem Ferrari 500F2 im belgischen Spa-Francorchamps das Rennen (1952)
Races
Alberto Ascari F1 GP-Klassifizierung
1. | 13 Zeiten |
2. | 4 Zeiten |
4. | 2 Zeiten |
5. | 1 Zeit |
6. | 1 Zeit |
8. | 1 Zeit |
31. | 1 Zeit |
DNF | 13 Zeiten |
DNQ | 1 Zeit |
Alberto Ascari F1 GP Race Ergebnisse
Podestplätze
Alberto Ascari F1 Podium endet
Jahr | Rennen | No | Team | Motor | Gitter | Pos | Ruhestand | Pkt | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
17 | 1953 | 1953 Schweizer F1 GP | 46 | Ferrari | Ferrari | 2 | 1 | 9 | |
16 | 1953 | 1953 British F1 GP | 5 | Ferrari | Ferrari | 1 | 1 | 8.5 | |
15 | 1953 | 1953 Belgischer F1 GP | 10 | Ferrari | Ferrari | 2 | 1 | 8 | |
14 | 1953 | 1953 Niederländischer F1 GP | 2 | Ferrari | Ferrari | 1 | 1 | 8 | |
13 | 1953 | 1953 Argentinischer F1 GP | 10 | Ferrari | Ferrari | 1 | 1 | 9 | |
12 | 1952 | 1952 Italian F1 GP | 12 | Ferrari | Ferrari | 1 | 1 | 8.5 | |
11 | 1952 | 1952 Niederländischer F1 GP | 2 | Ferrari | Ferrari | 1 | 1 | 9 | |
10 | 1952 | 1952 Deutscher F1 GP | 101 | Ferrari | Ferrari | 1 | 1 | 9 | |
9 | 1952 | 1952 British F1 GP | 15 | Ferrari | Ferrari | 2 | 1 | 9 | |
8 | 1952 | 1952 French F1 GP | 8 | Ferrari | Ferrari | 1 | 1 | 9 | |
7 | 1952 | 1952 Belgischer F1 GP | 4 | Ferrari | Ferrari | 1 | 1 | 9 | |
6 | 1951 | 1951 Italian F1 GP | 2 | Ferrari | Ferrari | 3 | 1 | 8 | |
5 | 1951 | 1951 Deutscher F1 GP | 71 | Ferrari | Ferrari | 1 | 1 | 8 | |
4 | 1951 | 1951 French F1 GP | 14 | Ferrari | Ferrari | 6 | 2 | 3 | |
3 | 1951 | 1951 Belgischer F1 GP | 8 | Ferrari | Ferrari | 4 | 2 | 6 | |
2 | 1950 | 1950 Italian F1 GP | 48 | Ferrari | Ferrari | 6 | 2 | 3 | |
1 | 1950 | 1950 Monaco F1 GP | 40 | Ferrari | Ferrari | 7 | 2 | 6 |
Pole
Alberto Ascari F1 Pole Positionen
Jahr | Rennen | No | Team | Motor | Gitter | Pos | Ruhestand | Pkt | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
14 | 1954 | 1954 Spanisch F1 GP | 34 | Lancia | Lancia | 1 | DNF | Kupplung | 1 |
13 | 1953 | 1953 Italian F1 GP | 4 | Ferrari | Ferrari | 1 | DNF | Unfall | 0 |
12 | 1953 | 1953 Deutscher F1 GP | 1 | Ferrari | Ferrari | 1 | 8 | 0 | |
11 | 1953 | 1953 British F1 GP | 5 | Ferrari | Ferrari | 1 | 1 | 8.5 | |
10 | 1953 | 1953 French F1 GP | 10 | Ferrari | Ferrari | 1 | 4 | 3 | |
9 | 1953 | 1953 Niederländischer F1 GP | 2 | Ferrari | Ferrari | 1 | 1 | 8 | |
8 | 1953 | 1953 Argentinischer F1 GP | 10 | Ferrari | Ferrari | 1 | 1 | 9 | |
7 | 1952 | 1952 Italian F1 GP | 12 | Ferrari | Ferrari | 1 | 1 | 8.5 | |
6 | 1952 | 1952 Niederländischer F1 GP | 2 | Ferrari | Ferrari | 1 | 1 | 9 | |
5 | 1952 | 1952 Deutscher F1 GP | 101 | Ferrari | Ferrari | 1 | 1 | 9 | |
4 | 1952 | 1952 French F1 GP | 8 | Ferrari | Ferrari | 1 | 1 | 9 | |
3 | 1952 | 1952 Belgischer F1 GP | 4 | Ferrari | Ferrari | 1 | 1 | 9 | |
2 | 1951 | 1951 Spanisch F1 GP | 2 | Ferrari | Ferrari | 1 | 4 | 3 | |
1 | 1951 | 1951 Deutscher F1 GP | 71 | Ferrari | Ferrari | 1 | 1 | 8 |
Vergleich
Neueste Kommentare