Nürburgring blickt auf den zukünftigen F1-Kalender

6. Oktober - Der Chef des Nürburgrings ist sich nicht sicher, ob das Rennen dieses Wochenendes für den ehemaligen Formel-1-Austragungsort einmalig sein wird.
Neben Mugello, Portimão, Imola und Istanbul gehört die deutsche Rennstrecke zu denjenigen, die die Lücken im hastig zusammengestellten „Koronakalender“ der F1 füllen.
Ein Kriterium für die Aufnahme einiger dieser Rennstrecken ist, dass die lokalen Behörden nach den frühen „Geisterrennen“ grünes Licht für die Rückkehr der Zuschauer gegeben haben.
Istanbuls Pläne für bis zu 100,000 Zuschauer sind jedoch gescheitert. Die Regierung kündigt nun an, dass Fans bei der Veranstaltung am 15. November nicht mehr zugelassen werden.
"Im Rahmen der Bemühungen zur Bekämpfung der Coronavirus-Epidemie und gemäß der Empfehlung des Pandemiekomitees der Provinz Istanbul hat die Türkischer Grand Prix wird ohne Zuschauer stattfinden ", lesen Sie eine Erklärung.
20,000 Fans werden im sein Nürburgring Dieses Wochenende allerdings - obwohl das Wetter in der Eifel im Oktober normalerweise schlecht ist.
"Auch Schnee ist nicht unmöglich", sagte der ehemalige deutsche F1-Fahrer Ralf Schumacher. "Das Wetter verspricht für das Publikum sehr unterhaltsam zu sein."
Was die Chancen der Rennstrecke betrifft, 2021 wieder in den Kalender zurückzukehren, ist sich Nürburgring-Chef Mirco Markfort nicht so sicher.
"Natürlich werden wir versuchen, die Formel 1 in Zukunft beizubehalten, aber das hängt auch von den allgemeinen Bedingungen in der Welt ab - ob das nun Corona oder die wirtschaftlichen Folgen von Corona sind", sagte er gegenüber Sport1.
"Türen können sich für uns öffnen, aber das ist alles Spekulation."
✅ Sehen Sie sich weitere Beiträge mit verwandten Themen an: