26. März – Der Geruch von Öldollars vermischte sich am Freitag nach einem Raketen- und Drohnenangriff auf eine nahe gelegene Ölanlage, die vom Titelsponsor des Rennens, Aramco, betrieben wird, mit den Abgasen der Formel 1.

Dramatische Szenen als Notfall F1 Bis spät in die Nacht fanden in der saudischen Hauptstadt Dschidda immer wieder Besprechungen statt, doch am Ende verkündeten die Teamchefs, die Veranstaltung sei „sicher“.

„Uns wurde gesagt, dass unsere Sicherheit nicht gefährdet ist“, sagte er McLaren's Andreas Seidel.

Mercedes' Toto Wolff fügte hinzu: „Uns Teamchefs wurde versichert, dass wir hier geschützt sind.“

Red Bull's Christian Horner sagte: „Vom Veranstalter gibt es Garantien. Wir werden fahren.“

Und F1 CEO Stefano Domenicali kommentierte: „Wir waren uns alle einig, dass Sicherheit an erster Stelle steht, und egal, was passiert, Sicherheit ist für uns garantiert.“

Einige wunderten sich entsetzt darüber, dass nach zwei Jahren der Covid-bedingten Sicherheitsbeschränkungen und mit F1 nach der Streichung der Russischer GP In Bezug auf die Situation in der Ukraine könnte der Sport einen Krieg vor der eigenen Haustür im Wesentlichen ignorieren.

„Das Problem liegt viel tiefer“, heißt es in einer Analyse Deutschlands Sport1.

"Autokratische Länder überweisen Millionen in die Formel 1, um ihr Image durch den Sport zu beschönigen. Die Summe, die Saudi-Arabien für seinen Zehnjahresvertrag zahlt, soll 900 Millionen Dollar betragen."

Ralf Schumacher, der das Land verlassen soll, sagte bei Sky Deutschland: „Die Formel 1 hat einen langfristigen Vertrag und will das nicht riskieren.

"Es geht um politischen Einfluss und viel Geld."

1996-Weltmeister Damon Hill denkt F1 spielt buchstäblich mit dem Feuer", und schon vor den Anschlägen Valtteri Bottas machte deutlich, dass er die Entscheidung, in Saudi-Arabien zu sein, nicht wirklich unterstützte.

"Es fühlt sich fast so an, als hätten wir keine wirkliche Wahl, wo wir fahren", sagte der Finne. „Wenn wir wählen könnten, würden wir vielleicht den Kalender ein wenig ändern.

"Ich denke, am Ende gehen wir an Orte und vertrauen der Formel 1."

Dieses Vertrauen hängt jetzt jedoch an einem seidenen Faden – und viele Teile der Medien spielen nicht mit, indem sie einfach den „sicheren“ Soundbite von F1 unterstützen und wiederholen.

„Die Glaubwürdigkeit der FIA und F1 verflüchtigte sich wie schwarzer Rauch in der Luft und die Fahrer nahmen ihre Worte über 'Kein Krieg' zurück", schreibt Mikko Hyytia für MTV-Sport, Sagte.

„Es ist klar, dass Aramco, einer der Hauptpartner von F1, dessen Vertriebszentrum am Freitag getroffen wurde, hinter den Kulissen sehr hart die Fäden gezogen hat.

„Aber wo ziehen Sie die Grenze? Wo hat F1 hat sie uns in ihrer Geldgier mitgerissen?"

Die niederländische Zeitung De Telegraaf notierte: "Die Formel 1 beweist erneut, dass großes Geld nicht immer glücklich macht."

Regionalpolitik-Experte Sebastian Sons, Wissenschaftler am Bonner Forschungsinstitut CARPO, bezweifelt, dass die mit dem Iran verbundenen Rebellengruppen tatsächlich Feuer auf den Circuit von Jeddah richten werden.

Aber er denkt auch F1 Man sei saudischen Interessen ausgeliefert, „weil die Formel 1 für Saudi-Arabien politisch extrem wichtig ist“.

„Die Formel 1 muss sich überlegen, ob die Austragung eines Formel-1-Rennens in einer solchen Situation grundsätzlich sinnvoll ist“, fügte er hinzu.


✅ Sehen Sie sich weitere Beiträge mit verwandten Themen an:

5 F1 Fan-Kommentare zu „Ist die Glaubwürdigkeit der F1 gestern „wie schwarzer Rauch“ verflogen?"

  1. Jere Jyrälä

    FOM & FIA sollten vorsichtiger sein, wie selbstbewusst sie sind.
    Egal wie sehr sie die Sicherheit garantieren, es könnte immer noch ein weiterer Raketenangriff stattfinden und sogar auf den Streckenbereich zielen.
    Ben Sulayem sagte zu Recht, dass die Strecke kein Ziel war, aber nur noch nicht.
    Die Sicherung des Corniche-Bereichs wäre einfacher, wenn ein Angriffsversuch auf den Boden oder das Wasser käme, aber die Luft ist eine andere Sache.
    Das Rennen kann immer noch abgebrochen werden, wenn die Raketenangriffe in der Stadt fortgesetzt werden.
    Aufgrund der streckenseitigen Präsenz und der internationalen Abdeckung von Aramco ist es weiterhin möglich, Streckengrenzen anzuvisieren.

  2. Shroppyfly

    Und was ist, wenn einige der Boxencrews sagen: „Nein, es ist zu gefährlich, ich will hier raus“, hatten sie ein Mitspracherecht, wurde diese Option überhaupt angeboten? Es ging alles um Fahrer und Manager, also ungefähr 2 % der gesamten Crew, und wenn ein Crewmitglied sagt, dass es raus will, was sagt Seidl dann: „Entweder du bleibst oder du wirst gefeuert …“

    Es geht nicht darum, Angst zu haben, sondern darum, sich selbst und seinen Lebensunterhalt zu schützen. Das ist alles Blödsinn, Geld geht gegen die persönliche Sicherheit …

  3. ReallyOldRacer

    Und F1 CEO Stefano Domenicali kommentierte: „Wir waren uns alle einig, dass Sicherheit an erster Stelle steht, und egal, was passiert, Sicherheit ist für uns garantiert.“

    Richtig, und Pirelli garantiert, dass Sie keinen Reifenschaden haben werden..... „das ist ihre Schuld“ ist eine später hinzugefügte Klausel. Dasselbe Geschäft.


  4. ✅ Schauen Sie sich die spätestens 50 F1 Kommentare der Fans.

Kommentarfunktion ist abgeschaltet.