Die Formel E tritt in die Fußstapfen der Formel 1 und kündigt die eSports Virtual Grand Prix Series an

Da die Formel-E-Saison im März verschoben wurde, hat die Organisation angekündigt, dass eine Reihe virtueller Rennen stattfinden werden. In Anlehnung an die Formel-1-Version eins In der Esports-Serie werden die FE-Fahrer vertreten sein auf der virtuellen Strecke gegeneinander antreten. Bei der anderen Challenge, die parallel stattfindet, treten Gamer und Influencer gegeneinander an, um einen echten Formel-E-Test zu gewinnen. Bei der Race at Home Challenge können Fans die Action auf verschiedenen Plattformen verfolgen und gleichzeitig Spenden für UNICEF sammeln.

Esports auf dem Vormarsch

Da die Sportwelt einen deutlichen Rückgang erlebt, haben sich Organisationen dem Esport zugewandt, um die Lücke zu füllen. Die Formel 1 hat kürzlich eine Reihe von Online-Rennen angekündigt, bei denen F1 Fahrer aus Vergangenheit und Gegenwart konkurrieren mit Prominenten anstelle eines Grand Prix, der in der Saison 2020 bisher verschoben oder abgesagt werden musste. Der letzte Monat Bahrain GP sah Leute wie Nico Hülkenburg und Nicholas Latifi treten gegen den Signor Liam Payne und den Golfer Ian Poulter im F1 PC-Spiel 2019.

Da die Zukunft vieler Motorsportveranstaltungen derzeit ungewiss ist, ermöglichen Online-Rennen F1 und die Formel E, um mit ihren Fangemeinden in Kontakt zu treten und die Beziehung aufrechtzuerhalten, die normalerweise während eines regulären Veranstaltungskalenders gegeben wäre. Dies gilt für das Ansehen von Rennen ebenso wie für Wetten auf die Formel 1. Bekannte Buchmacher wie betway und 888Sports bieten Fans die Möglichkeit, Wetten auf verschiedene Esports-Events zu platzieren, und dies könnte möglicherweise auch für die Formel E der Fall sein. 888Sports ist der beste Buchmacher für F1 Einsätze in Bezug auf die Quotenabdeckung und das allgemeine Spielererlebnis. Sie bieten aber auch Quoten für große E-Sport-Titel wie CS:GO, Call of Duty, Dota 2 und League of Legends an. Deshalb kann man mit Sicherheit davon ausgehen, dass die Formel E bereits als großartiger Kandidat für ihre umfassende Esports-Sammlung erscheint.

So funktioniert die Race at Home Challenge

Die Formel-E-Serie wird neun Wochen lang jeweils samstags ausgetragen, beginnend am 18. April. Das große Finale ist für den 13. Juni geplant. Die Teilnehmer werden die Simulationssoftware rFactor 2 nutzen, um von zu Hause aus antreten zu können. Bei dem Wettbewerb, der ausschließlich den aktuellen FE-Fahrern vorbehalten ist, steht den Teilnehmern ein Simulator komplett mit Lenkrad und Pedalen für ein authentisches Rennerlebnis zur Verfügung.

Die erste Veranstaltung wird eine Testausgabe sein, bei der keine Punkte erzielt werden. Von da an werden die Rennen wie in der Formel E üblich gewertet, wobei der Fahrer die schnellste Runde fährt – vorausgesetzt, er landet unter den ersten zehn Plätzen – oder sich sichert pole Position, die zusätzliche Punkte bringt. Die Profis werden in einem Shootout über eine Runde die Reihenfolge der Qualifikation festlegen, während Spieler aus der ganzen Welt zu Beginn der Woche in einem viertägigen Zeitfenster ihre Zeiten festlegen können. Ein Feld von 18 Qualifikanten erreicht das Hauptevent.

Das Race-Royale-Format erhöht den Einsatz

Sobald die Rennen beginnen; Es wird ein Race-Royale-Format eingesetzt. Grundsätzlich scheidet derjenige aus, der am Ende jeder Runde auf dem letzten Platz liegt. Dadurch lässt sich das Feld sehr schnell auf 10 Fahrer eingrenzen. Von da an ist es ein „Winner Take All“-Shootout in einer Runde.

Die endgültigen Platzierungen bestimmen dann, wie die Punkte für jedes Rennen vergeben werden. Bei der offenen Veranstaltung sichern sich „Sim-Racer“, die auf dem virtuellen Podium landen, automatisch einen Platz im nächsten Wettbewerb, die anderen 15 Plätze sind dann im Qualifikationsfenster der darauffolgenden Woche zu vergeben.

Erhalten Sie Updates in den sozialen Medien

Möchten Sie über das Geschehen auf dem virtuellen Rollfeld auf dem Laufenden bleiben? Formel-E-Fans können die beiden sehen Rennen zu Hause – Herausforderungen lebe jede Woche. Die beiden Rennen werden getrennt, aber im selben Übertragungsfenster ausgetragen, das insgesamt 90 Minuten dauern soll. Die Live-Berichterstattung ist auf dem offiziellen YouTube-Kanal und der Facebook-Seite von FE verfügbar. Es besteht auch die Möglichkeit, die Action auf Twitch und Twitter @FIAFormulaE zu verfolgen.


✅ Sehen Sie sich weitere Beiträge mit verwandten Themen an: