Mar.18 - Dr Helmut Marko besteht seine Beziehung mit neuen Red Bull Vorstandsvorsitzender Oliver Mintzlaff sei „auf dem richtigen Weg“.

Der 79-jährige Österreicher warnte jedoch kürzlich, dass er seine Spitzenposition aufgeben könnte Red Bull's Formel-1-Programm nach dem Tod seines Freundes Dietrich Mateschitz jederzeit.

Red Bull Gründer Mateschitz starb Ende letzten Jahres, und die neuesten Gerüchte über den Status des Energy-Drink-Unternehmens in der Formel 1 – abgesehen von der Dominanz des Seniorenteams – sind dies Alpha Tauri kann in Schwierigkeiten sein.

Alle Seiten bestreiten, dass das Team entlassen wird, aber es ist klar, dass das in Faenza ansässige Team unter enormem Druck steht, sich zu verbessern – sowohl finanziell als auch wettbewerbsfähig.

Teamchef Franz Tost scheint das Problem voll und ganz zu erkennen.

"Wir haben ein viel besseres Auto erwartet", sagte er in Jeddah.

„Es laufen verschiedene Programme, aber die Ingenieure sagen mir, dass wir gute Fortschritte machen – aber ich vertraue ihnen nicht mehr.

"Während der Wintermonate sagten sie mir, das Auto sei fantastisch, wir machen große Fortschritte, und dann kommen wir nach Bahrain und sind nirgendwo. Was soll ich sagen?" fügte der Österreicher hinzu.

"Ich will nur die Rundenzeit sehen, denn das ist das Einzige, was zählt."

Einige glauben, dass während Red Bull Racing ist hoch im Kurs Max Verstappen's Dominanz sind Risse aufgetaucht, als Marko seinen neuen 47-jährigen Chef Mintzlaff kennenlernt.

„Wir hatten schon mehrere Treffen“, sagte Marko der Zeitung „Krone“.

„Es ist wirklich ein gutes Verhältnis. Man kann nur drei Monate nicht mit 30 Jahren vergleichen – es ist ein anderes Verhältnis als zu Mateschitz.

„Aber es ist eine Kooperation, die auf dem richtigen Weg ist. Es gibt von beiden Seiten ein klares Bekenntnis zur Formel 1.“


✅ Sehen Sie sich weitere Beiträge mit verwandten Themen an:

Was ist deine Meinung zu F1-Fans?

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *

Bitte folgen Sie unseren Richtlinien für das Kommentieren.