Die Formel-2023-Saison 1 nähert sich ihrem Ende und eines der Kapitel, die wir am kommenden Wochenende abschließen werden, wird das Sprint-Format sein, das mit dem Großen Preis von Sao Paulo Abschied von der Saison 2023 nimmt.

Inhaltsverzeichnis
1. Schafft es Mercedes noch einmal?
2. Fakten und Zahlen zum GP von Mexiko 2023
3. Autódromo Hermanos Rodríguez Streckeninfo
4. 2023 Mexiko GP – Reifenmischungen
5. 2023 Mexiko GP – Wettervorhersage
6. Wer wird beim GP von Mexiko 2023 auf dem Podium stehen?

Schafft es Mercedes noch einmal?

Das Rennen in Interlagos wird das sechste und letzte Wochenende im Sprint-Format in der F2023-Saison 1 sein und es könnte ein Wochenende mit viel Unterhaltung und vielleicht einer anderen Hackordnung werden, als wir sie in der gesamten Saison gesehen haben.

Red BullDie Dominanz hat es erlaubt Max Verstappen, der Fahrermeister, hat in dieser Saison bereits 16 Siege bei nur 19 Grands Prix errungen. Mit einem Sieg in Brasilien hat Verstappen in den letzten beiden Saisons 32 Fahrer, was der Bilanz von Fernando Alonso in seiner gesamten Formel-1-Karriere entspricht.

Red Bull und der Niederländer haben sich bereits die beiden Titel gesichert, aber es gibt immer noch einige Kämpfe in der gesamten Startaufstellung, vor allem mit Mercedes-Pilot Lewis Hamilton (220 Punkte), der den Sieg erringen will Red BullFür Sergio Pérez ist es der zweite Platz in der Gesamtwertung. Obwohl Mercedes die ganze Saison über das wohl viertbeste Auto hatte, liegt Hamilton nur 20 Punkte hinter dem mexikanischen Rennfahrer.

Ein weiterer Fahrer, der in letzter Zeit in der Gesamtwertung aufgestiegen ist, ist Lando Norris von McLaren, der den Wiederaufstieg des Teams seit Österreich ausgenutzt hat und derzeit Sechster im WDC ist, nur 14 Punkte hinter Carlos Sainz (Ferrari) und Fernando Alonso (Aston Martin). . Im Fall von Sainz war er in der zweiten Saisonhälfte konstant und glich beim letzten Rennen in Mexiko Alonso aus.

Was die Teams betrifft, Red Bull ist der unangefochtene Champion, aber Mercedes und Ferrari kämpfen weiterhin um den zweiten Platz. Ferrari liegt 22 Punkte hinter Mercedes, muss aber schnell an die deutsche Marke herankommen, da das Saisonende immer näher rückt. McLaren seinerseits hat Aston Martin im Kampf um P4 im WCC definitiv aus dem Rennen geworfen, da sich der Rückstand auf 20 Punkte bis zum Jahresfinale sicherlich vergrößern wird.

Daniel Ricciardos tadellose Leistung für AlphaTauri in Mexiko führte dazu, dass das Team im WCC um einige Plätze nach oben ging und nun auf dem achten Platz liegt, während Haas auf dem letzten Platz liegt.

 

Sao Paulo GP 2023 – Zahlen und Fakten

Die Ausgabe 2023 wird der dritte Grand Prix von Sao Paulo und das 50. Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft in Brasilien sein.

Das erste Formel-1-Rennen in Brasilien gewann Carlos Reutemann 1972 für Brabham, die Veranstaltung war jedoch nicht Teil der Weltmeisterschaft.

Der erste brasilianische GP, der Teil des Kalenders der Formel-1-Weltmeisterschaft war, fand 1973 in Interlagos statt. Emerson Fittipaldi holte 1973 und 1974 mit Lotus und McLaren zwei berühmte Heimsiege.

Der GP wurde in seiner dritten Ausgabe erneut von einem Brasilianer gewonnen, wobei José Carlos Pace für Brabham auf der Strecke gewann, die jetzt nach ihm benannt ist. Niki Lauda gewann 1976 für Ferrari, während Reutemann 1977 und 1978 erneut in Brasilien siegte. Das Rennen 1978 wurde auf dem Jacarepaguá Circuit in Rio de Janeiro gefeiert, was Ferrari drei Siege in Folge im Land bescherte.

Infografik Formel-1-Grand-Prix von Brasilien

Die Veranstaltung fand 1979 und 1980 wieder im kritisierten, holprigen Interlagos statt, wobei Jacques Laffite und Rene Arnoux für Ligier bzw. Renault siegten.

Der Große Preis von Brasilien wurde wegen Sicherheitsbedenken bezüglich des Interlagos-Asphalts und der gesamten Einrichtungen für die Veranstaltungen zwischen 1981 und 1989 von Sao Paulo nach Rio verlegt. In Rio, der Heimat von Nelson Piquet, war die Veranstaltung sehr beliebt und führte schon früh zu einigen kontroversen Situationen.

Reutemann gewann 1981 vor seinem Teamkollegen und amtierenden Meister Alan Jones, nachdem er die Teamanweisungen ignoriert hatte, den Australier vorbeizulassen. Dann gewann Piquet 1982 zu Hause, aber der Brasilianer und der Zweitplatzierte Keke Rosberg wurden aufgrund der wassergekühlten Bremsen ihrer Brabham- bzw. Williams-Autos disqualifiziert.

Die Disqualifikation erfolgte während eines hitzigen Krieges zwischen der Federation Internationale du Sport Automobile (FISA) und der Formula One Constructors Association (FOCA). Die FISA war ein Unterausschuss der FIA, dem Dachverband der F1 und des Motorsports.

Die Ereignisse des GP von Brasilien 1982 führten zum Boykott der FOCA-Teams des Großen Preises von San Marino 1982, den Ferrari-Fahrer Didier Pironi vor Gilles Villeneuve gewann, was einen weiteren Krieg auslöste, der mit unglücklichen Situationen endete.

Prost wurde 1982 für Renault zum Sieger gekürt und gewann 1984, 1985, 1987 und 1988 erneut in Jacarepaguá mit McLaren. Nelson Piquet gewann 52 mit dem Brabham BT1983 zu Hause auf dem Weg zu seiner zweiten F1-Weltmeisterschaft und wiederholte den GP-Erfolg 1986 für Honda.

Der Große Preis von Brasilien 1988 war Ayrton Sennas erstes Rennen und sein erstes Pole Position für McLaren, aber er wurde vom Rennen wegen eines Vorrennens disqualifiziert, bei dem er in das Ersatzauto sprang, um aus der Box zu starten, nachdem die grüne Flagge gezeigt wurde.

Nigel Mansell gewann 1989 bei seinem ersten Rennen mit dem Team für Ferrari, was der erste Sieg eines Autos mit halbautomatischem Getriebe war. Die Veranstaltung von 1989 war das letzte F1-Rennen in Jacarepaguá, bevor der Zirkus zu einem aktualisierten, verkürzten Interlagos zurückkehrte.

Prost gewann 1990 bei der Rückkehr nach Sao Paulo erneut in Brasilien, während Ayrton Senna 1991 seinen wohl emotionalsten Sieg feierte. Es war sein erster Heimsieg und Senna gewann dieses Rennen, nachdem er mit dem Getriebe in seinem Auto zu kämpfen hatte und Williams Riccardo festhielt Patres ab.

RIO DE JANEIRO - APRIL 7: Lotus-Pilot Ayrton Senna aus Brasilien in Aktion beim F1-Grand Prix von Brasilien, der am April 7, 1985 auf der Strecke Jacarepagua in Rio de Janeiro, Brasilien, stattfand. (Foto von Michael King / Getty Images)

RIO DE JANEIRO - APRIL 7: Lotus-Pilot Ayrton Senna aus Brasilien in Aktion beim F1-Grand Prix von Brasilien, der am April 7, 1985 auf der Strecke Jacarepagua in Rio de Janeiro, Brasilien, stattfand. (Foto von Michael King / Getty Images)

Senna wiederholte sich bei einem nassen Großen Preis von Brasilien 1993, ein Jahr nachdem Nigel Mansell 1992 am Steuer des FW14B dominiert hatte. Senna lieferte sich 1994 einen heftigen Kampf mit Michael Schumacher, aber er drehte sich in der Spätphase und der Deutsche gewann das Rennen in dem sogenannten letzten Kampf zwischen den beiden ganz Großen, da Senna zwei Rennen später nach seinem Tod verstarb unglücklicher Absturz in Imola.

Schumacher gewann 1995 erneut für Benetton, allerdings nachdem er wegen eines Kraftstoffverstoßes ausgeschlossen und später wieder eingesetzt wurde. Williams gewann 1996 und 1997 mit dem späteren Meister Damon Hill und Jacques Villeneuve.

Der Fahrerweltmeister hatte seit 1994 in Brasilien gewonnen, und Mika Häkkinen setzte die Serie 1998 und 1999 fort, während Schumacher das Kunststück im Jahr 2000 wiederholte.

David Coulthard brach diese Serie, als er 2001 für McLaren gewann. Ein großer Überholversuch von Juan Pablo Montoya an Schumacher in Kurve 1 hatte dem Kolumbianer die Führung eingebracht, aber er stürzte aus dem Rennen, nachdem Schlusslicht Jos Verstappen ihn ausschaltete.

Michael Schumacher gewann 2002, während Giancarlo Fisichella 2003 ein verrücktes, regengeprägtes Event gewann. Montoya gewann dann 2004 in seinem letzten Rennen für Williams, da die Veranstaltung an das Ende oder das tatsächliche Ende des Kalenders verschoben wurde.

Von 2005 bis 2009 wurde die Fahrer-Weltmeisterschaft in Brasilien entschieden, ob das Rennen das Finale des Jahres war oder nicht. Fernando Alonso besiegelte seine beiden Titel in den Jahren 2005 und 2006, wobei die Veranstaltung 2006 die letzte des Jahres und Michael Schumachers letztes Rennen mit Ferrari war.

Kimi Räikkönen gewann die letzte WDC von Ferrari, nachdem er das Rennen 2007 gewonnen hatte, und schlug Lewis Hamilton und Fernando Alonso von McLaren-Mercedes.

Hamilton gewann seinen ersten Titel in einem der epischsten titelentscheidenden Rennen, die es je in der F1-Geschichte gab. Felipe Massa gewann das Rennen für Ferrari, und da Hamilton nicht die erforderlichen Plätze für den Titelgewinn hatte, sollte der Brasilianer bei seinem Heim-GP Weltmeister werden. Hamilton überholte jedoch auf Regenreifen den Toyota von Timo Glock (ausgestattet mit Trockenreifen) bis in die letzte Kurve der letzten Runde des letzten Grand Prix der Saison.

Letztendlich verschaffte Hamilton mit seinem fünften Platz einen Vorsprung von einem Punkt vor Massa und gewann McLarens letzten Weltmeistertitel.

Jenson Button sicherte sich seinen Weltmeistertitel 2009 Brawn GP in Brasilien, ein Rennen vor Schluss.

Der spätere Champion gewann 2010 erneut in Brasilien, wobei Sebastian Vettel gewann Red Bull. Mark Webber gewann 2011, nachdem Vettels Auto einen mechanischen Defekt (Getriebe) hatte und der Deutsche ihn durchließ.

Der Große Preis von Brasilien 2012 war ein weiterer Showdown um die Fahrer-Weltmeisterschaft. Sebastian Vettel ging mit der Führung vor Fernando Alonsos Ferrari ins Rennen, aber das Rennen des Deutschen war dramatisch, mit einem frühen Sturz, der sein Rennen fast beendete, erholte er sich dann aber bei schwierigen Wetterbedingungen, um an den erforderlichen Plätzen zu landen, um den Spanier zu schlagen, um es zu tun was er brauchte (Platzierung auf dem Podium), um eine Chance zu haben.

9th GP in einer Reihe

Sebastian Vettel gewinnt seinen 9. GP in Folge mit dem RB9 (2013)

Beide kämpften darum, dreimaliger Weltmeister zu werden, und Vettel hat es schließlich geschafft Red Bull, seinen dritten Titel in Folge erreichend. Vettel gewann den Großen Preis von Brasilien 2013 und beendete seine dominante Saison 2013 mit seinem neunten Sieg in Folge (ein Rekord aller Zeiten) und seinem damals rekordverdächtigen 13. Sieg des Jahres (entspricht Michael Schumachers Bilanz von 2004).

Mercedes dominierte die Veranstaltung zu Beginn der Hybrid-Ära, wobei Nico Rosberg 1 und 2 einige Doppelsiege anführte und Hamilton dies 2014 bei einem extrem nassen Rennen tat, das eine großartige Erholung von Max Verstappen erlebte Red Bull kurz vor dem Ende, um Dritter zu werden.

Vettel gewann 2017 für Ferrari, während Lewis Hamilton 2018 für Mercedes siegte, nachdem Max Verstappen mit Esteban Ocon gestürzt war, während der Niederländer das Rennen anführte und der Backmarker versuchte, sich auf frischeren Reifen abzurunden.

Der Niederländer kehrte stark zurück und gewann einen verrückten Brasilien-Grand-Prix 2019 von Pole Position für Red Bull-Honda vor Pierre Gasly und Carlos Sainz und nach einem guten Kampf mit Lewis Hamilton im Rennen.

Hamilton gewann den ersten Grand Prix von Sao Paulo, nachdem er das Rennen 2021 auf dem 10. Platz begonnen hatte. Die britische Legende hatte sich qualifiziert Pole Position am Freitag, wurde aber wegen einer Störung im DRS seines Autos disqualifiziert. Hamilton beendete den Sprint am Samstag nach einer großen Aufholjagd auf dem fünften Platz, musste aber für das Sonntagsrennen wegen zu viel Motorteile eine Strafe von fünf Plätzen in der Startaufstellung hinnehmen.

Trotzdem kämpfte Hamilton gegen die gesamte Startaufstellung und gewann das Rennen vor seinem Titelrivalen Verstappen, der ihn bei einem früheren Überholversuch von der Strecke gedrängt hatte, bevor der Engländer in Runde 59 den Zug beendete. Dieser Sieg wurde weithin beachtet als einer von Hamiltons besten und wahrscheinlich größten seiner Karriere.

George Russell holte seinen ersten Sieg und den einzigen Sieg von Mercedes in der F2022-Saison 1 mit einer soliden Leistung in Sao Paulo vor seinem Teamkollegen Hamilton.

Unter den Fahrern dominierte Alain Prost zu seiner Zeit in Brasilien und gewann sechs Rennen mit Renault, McLaren und Ferrari. Unter den Teams führt McLaren Ferrari mit 12 zu 11 Siegen in Brasilien an.

 

Autódromo José Carlos Pace Streckeninfo

Das Autódromo José Carlos Pace in Sao Paulo, Brasilien, war 39 Mal Gastgeber des Großen Preises von Brasilien und eines Nicht-Meisterschaftsrennens. Jacarepaguá in Rio de Janeiro war zehnmal Gastgeber des Rennens.

Ursprünglich hieß die Strecke Autódromo de Interlagos, da sie zwischen zwei Seen, der Represa de Guarapiranga und der Represa Billings, liegt. 1985 wurde die Rennstrecke zu Ehren des ehemaligen brasilianischen Grand-Prix-Siegers, der 1977 bei einem Flugzeugunfall ums Leben kam, Autódromo José Carlos Pace genannt.

Das ursprüngliche Interlagos war 7.960 km lang und war von 1972 bis 1978 Austragungsort des Großen Preises von Brasilien. Die Strecke hatte dann einige kleinere Änderungen, wobei die Strecke satte 26 Kurven hatte und die Länge zwischen 7.960 km und 7.873 km variierte.

Autódromo José Carlos Pace Streckeninfo

Als die Formel 1 von 1981 bis 1989 nach Rio ging und 1990 nach Sao Paulo zurückkehrte, wurde das Autódromo José Carlos Pace aktualisiert und auf 4.325 km und 15 Kurven verkürzt. Seit 1990 hat es einige kleinere Änderungen erfahren, und die aktuelle Anordnung bleibt 15-Eck-Länge und ist 4.309 km lang.

Das Rennen 2023 wird über eine Distanz von 305.879 km und 71 Runden gefahren. Zum dritten Mal in Folge wird es am Wochenende ein Sprintrennen geben.

Der Rundenrekord auf dem Autódromo José Carlos Pace wurde von Valtteri Bottas aufgestellt, der 2018 für Mercedes fuhr, mit einer Runde von 1:10.540 min im Rennen 2018. Lewis Hamilton stellte im Qualifying für das Rennen 2018 mit einer 1:07.281-Minuten-Runde im Mercedes W09 die absolut schnellste Runde auf.

 

Großer Preis von Sao Paulo 2023 - Reifen

Die Trockenreifen für den Grand Prix von Sao Paulo 2023 werden der C2 als P Zero White Hard, C3 als P Zero Yellow Medium und C4 als P Zero Red Soft sein.

Pirellis Motorsportchef Mario Isola erläuterte Pirellis Sicht auf das letzte Sprintwochenende des Jahres: „Die Rennstrecke Interlagos in der brasilianischen Stadt São Paulo ist für ihre spannenden Rennen bekannt. Die Runde ist nur 4.309 Kilometer lang und damit eine der kürzesten des Jahres. Nur Monaco und Mexiko-Stadt sind kürzer. Sie wird außerdem gegen den Uhrzeigersinn gefahren und liegt an einem Hang, was ihr einen einzigartigen Charakter verleiht.“

Großer Preis von Sao Paulo 2023 - Reifen

Nach der ersten Kurve erwartet die Fahrer ein steiles Gefälle, gefolgt von einem langen Anstieg mit mehreren gewundenen Kurven und einer langen Geraden, die zurück zur Ziellinie führt. Die Strecke hat 15 Kurven – fünf Rechtskurven und neun Linkskurven – mit mehreren Richtungswechseln. Interlagos hat von allem etwas zu bieten, mit Kurven mit niedriger und mittlerer Geschwindigkeit, und die Autos haben ein ziemlich hohes Abtriebsniveau.

Die auf die Reifen wirkenden Kräfte sind zwischen Quer- und Längskräften einigermaßen ausgewogen. Der Asphalt selbst weist eine hohe Rauheit auf: typisch für permanente Rennstrecken mit langer Geschichte. Der Verschleiß erfolgt hauptsächlich thermisch, daher wurden die Mischungen C2, C3 und C4 gewählt. Ein Zweistopper ist die wahrscheinlichste Strategie, während ein Einstopper viel Reifenmanagement erfordern würde, was sich auf das Renntempo auswirken würde.

Das Safety-Car war während des Grand Prix oft im Einsatz und brachte eine weitere Schlüsselvariable mit sich, und wir haben auch gesehen, dass die Wetterbedingungen zu dieser Jahreszeit ebenfalls schnell und stark variieren können. Interlagos wird außerdem die letzte Sprintrunde der Saison ausrichten, was den Teams und Fahrern eine weitere Chance gibt, das Reifenverhalten bei langen Läufen zu beurteilen. Seit es in der Saison 2021 Sprintrennen gibt, war Interlagos immer eines davon – ein sicheres Zeichen dafür, dass diese Strecke stets die Art von engen Rennen bietet, die zum Sprintformat passen.“

Alles, was Sie über den kommenden F2023-GP von Brasilien 1 wissen müssen

Der Mindeststartdruck für die Reifen beträgt 23.0 PSI (vorne) und 21.0 PSI (hinten).

 

Großer Preis von Sao Paulo 2023 - Wettervorhersage

Großer Preis von Sao Paulo 2023 - Wettervorhersage

Freitag, 3. November – FP & Qualifying
Bedingungen: Stellenweise starkes Gewitter; meist bewölkt und feucht
Max. Temperatur: 30 ° C
Regen möglich: 40%

Samstag, 4. November – Sprint-Shootout und Sprint-Rennen
Bedingungen: Teilweise sonnig und windig
Max. Temperatur: 25 ° C
Regen möglich: 2%

Sonntag, 5. November - Rennen
Bedingungen: Sonnig und angenehm
Max. Temperatur: 23 ° C
Regen möglich: 1%

 

Wer wird 2023 auf dem Sao Paulo Grand Prix-Podium stehen?

Alles, was Sie über den kommenden F2023-GP von Brasilien 1 wissen müssen

George Russells erster F1-Sieg beim Großen Preis von Brasilien 2022

Mercedes hat die letzten beiden Ausgaben des brasilianischen F1-Rennens gewonnen, auch wenn das Team in den letzten beiden Saisons nicht das beste Auto hatte. Dies könnte bei der bevorstehenden Veranstaltung durchaus der Fall sein, da die Rennstrecke von Interlagos definitiv günstig für die deutschen Autos ist und sowohl Hamilton als auch Russell gezeigt haben, dass sie auf dem Veranstaltungsort gut funktionieren.

Allerdings könnte die Inkonsistenz von Mercedes im Qualifying eine Rolle dabei spielen, dass das Team dieses Mal ein hartes Wochenende erleben wird, und es könnte sicherlich ein Jahr werden, in dem dies der Fall sein wird Red Bull macht es richtig und kontrolliert ein Rennen von der Spitze in Brasilien. Darüber hinaus dürfte McLaren wieder zu den Top-2-Kräften gehören, und das in Woking ansässige Team könnte tatsächlich derjenige sein, der kämpft Red Bull um den ersten Platz auf dem Podium beim nächsten Grand Prix.

Die Prognose für die Top 3 des Großen Preises von Sao Paulo 2023 lautet: 1. Max Verstappen, 2. Lando Norris, 3. Lewis Hamilton.

--
Víctor R. López M. / Sportjournalist


✅ Sehen Sie sich weitere Beiträge mit verwandten Themen an:

Ein F1-Fan-Kommentar zu „Alles, was Sie über den kommenden F2023-GP von Brasilien 1 wissen müssen"


  1. ✅ Schauen Sie sich die die letzten 50 Kommentare der F1-Fans.

Kommentarfunktion ist abgeschaltet.