Von Nuvolari bis Hamilton: Wir feiern 87 Jahre Rennsport-Exzellenz in Ungarn

20. Juli – Brüllende Motoren, spannende Überholmanöver und strategische Meisterleistungen – willkommen in der Welt des Formel-1-Rennsports auf dem Hungaroring. Diese legendäre Rennstrecke liegt im Herzen Ungarns und ist seit 87 Jahren Zeuge packender Action, was sie zu einem Favoriten bei Fahrern und Fans gleichermaßen macht. Von historischen Siegen und unerwarteten Triumphen bis hin zu atemberaubenden Manövern hat sich der Große Preis von Ungarn einen Namen in den Annalen der Motorsportgeschichte gemacht. Während wir uns auf die Ausgabe 2023 vorbereiten, tauchen Sie mit uns in die faszinierenden Fakten, faszinierenden Momente und die aufregende Streckendynamik ein, die dieses legendäre Rennen geprägt haben. Machen Sie sich bereit für eine Reise durch die Zeit und erkunden Sie die aufregende Welt des Großen Preises von Ungarn.
2023 Ungarisch GP Fakten
Der Erste Grand Prix von Ungarn fand 1936 in Népiglet statt. Das Rennen war Teil der Grand-Prix-Saison (Europameisterschaft) und wurde von Tazio Nuvolari am Steuer eines Alfa Romeo gewonnen. Die Ausgabe 2023 wird der 38. Große Preis von Ungarn im Rahmen der Formel-1-Weltmeisterschaft sein.
Das erste Formel-10-Weltmeisterschaftsrennen in Ungarn fand am 1986. August XNUMX statt und wurde von Brasilianern gewonnen Nelson Piquet nach einem erstaunlichen Überholmanöver pole-Sitter Ayrton Senna und sein Lotus 98T. Es war das erste Formel-1-Rennen hinter dem Eisernen Vorhang.
Der erste Grand Prix von Ungarn war Alain Prosts 100. Grand Prix, aber der viermalige F1 Der Champion konnte das Rennen nicht beenden.
In Ungarn Weltmeister Damon HillFernando Alonso und Jenson Button errangen 1, 1993 und 2003 ihre ersten Formel-2006-Siege. Zuletzt holte Heikki Kovalainen 2008 seinen ersten Grand-Prix-Sieg und Esteban Ocon wurde 2021 Grand-Prix-Sieger.
Bei der Veranstaltung haben auch zwei Fahrer Titel gewonnen. Nigel Mansell besiegelte seine einzige Meisterschaft 1992 mit einem zweiten Platz Michael Schumacher schaffte es 2001 mit seinem 51. Formel-1-Sieg (und stellte damit den damaligen Siegesrekord von Prost ein) und seinen vierten Titel.
Herr Lewis Hamilton ist mit acht Siegen der erfolgreichste Fahrer Ungarns. Der siebenfache Champion gewann das Rennen dreimal mit McLaren (2007, 2009 und 2012) und fünfmal mit Mercedes (2013, 2016, 2018, 2019 und 2020). 2013 gelang Hamilton in Ungarn der erste seiner 82 Siege mit Mercedes.
Michael Schumacher belegt mit vier Siegen den zweiten Platz, einen mit Benetton im Jahr 1994 und drei mit Ferrari (1998, 2001 und 2004).
Neben Hamilton sind Fernando Alonso (2003), Daniel Ricciardo (2014), Esteban Ocon (2021) und Max Verstappen (2022) die weiteren aktiven Fahrer mit Siegen auf dem Hungaroring.
Bei den Teams führt McLaren die Rangliste mit elf Siegen an, gefolgt von Williams und Ferrari mit jeweils sieben.
Mercedes-Motoren haben in Ungarn 13 Rennen gewonnen, gefolgt von Renault (neun) und Ferrari (sieben).
Informationen zur Hungaroring-Strecke
Obwohl die 14 Meter lange Strecke mit 4.381 Kurven für einige Rennen mit geringer Überholquote kritisiert wurde, hat der Austragungsort F1 den Fans fantastische Rennen zu bieten, insbesondere bei durchwachsenem Wetter wie 2006 oder 2014.
Abtrieb ist auf dieser Strecke von entscheidender Bedeutung und die Position auf der Strecke trägt wesentlich zu einem bedeutenden Ergebnis am Sonntag bei. Natürlich Max Verstappen und Red Bull hat diese Theorie im Jahr 2022 über Bord geworfen, als der Niederländer vom neunten Platz aus gewann, aber für den Rest gilt sie immer noch.
Auch die Strategie ist sehr wichtig. Während uns einige Rennen ähnliche Strategien an der Spitze beschert haben, haben wir 1998 und 2019 siegreiche Leistungen mit einer Boxenstrategie gesehen, die völlig vom Üblichen abweicht.
Kurve 1 ist die Hauptüberholstelle auf dieser Strecke. Allerdings bietet Kurve 2 Chancen auf gute Kämpfe, da die Fahrer unterschiedliche Linien einschlagen können, um erfolgreich zu sein. Kurve 4 war auch eine Stelle zum Überholen, wenn auch recht riskant. Abschließend ist der erste Sektor des Hungaroring ist der Ort, an dem man sich im Kampf um die Position bewegen kann, während es sich bei den Sektoren 2 und 3 um knifflige Abschnitte handelt, die schwierig zu durchqueren sind, wenn man einem Auto folgt.
Die Rennstrecke hatte seit ihrer Eröffnung im Jahr 1986 drei verschiedene Konfigurationen. Zuerst hatte die Strecke eine 4.014 km lange Strecke mit 16 Kurven, aber es gab eine „S“-Schikane an der damaligen Kurve 3, die später für die Veranstaltung 1989 gestrichen wurde (wodurch sie zu einer „S“-Schikane wurde). eine 3.968 km lange Strecke bis 2003). Diese Schikane war eine provisorische Maßnahme, um eine unterirdische Quelle zu vermeiden.
Im Jahr 2003 wurde der letzte Sektor geändert und die Hauptgerade um rund 200 Meter verlängert, um in diesem Abschnitt bessere Rennchancen zu schaffen. Zwischen den Kurven 11 und 12 wurde eine längere Gerade eingefügt, wobei letztere als enge Rechtskurve angelegt wurde. Die erste Kurve war ebenfalls enger und ist eine der besten Zonen des aktuellen Layouts für Rad-an-Rad-Kämpfe.
Die Rundenrekorde auf der aktuellen Strecke (seit 2003) werden von Lewis Hamilton aus dem Jahr 2020 gehalten: 1:13.447 Minuten (Gesamt) und 1:16.627 Minuten (schnellste Runde während des Rennens).
✅ Sehen Sie sich weitere Beiträge mit verwandten Themen an:
Diese linken Jounos lassen sich einfach keine Gelegenheit entgehen, zu Füßen von Dame Lucille zu sabbern. JEDE Ausrede genügt, um der Dame heiße Luft in den Kopf zu schießen, der so groß ist wie ein Luftschiff. Sie wird von so vielen verunglimpft – wie dem Premierminister der Demokratischen Volksrepublik Kanada –, doch die Presse will einfach nicht den Mund halten.
Dame Lucille und Tonto verhandeln emotional über seinen Vertrag, während man Mr. Burns im MB-Hauptquartier in der Berlinstraße murmeln hört: „Excsssellent – ich liebe es, wenn ein Plan aufgeht.“
Ich wiederhole – sorry ROR –, dass MB am Ende der Saison 2023 zu „Nico“ The Dame wechselt.
✅ Schauen Sie sich die spätestens 50 F1 Kommentare der Fans.