1990 F1 Meisterschaftswertung

Alle ansehen 1990 F1 Ergebnisse für jedes Rennen, Fahrer und Team.

Hier finden Sie die 1990 F1-Teams im ÜberblickWir haben auch alle anderen F1-Ergebnisse Seit 1987.

Übersicht & Bericht

1990 F1 Championship Übersicht

1990 F1 Weltmeisterschaft
NEINGroßen Preis von Abu Dhabi eröffnet.DatumGewinnschlagTeamLapsUhrzeit
11990 USA F1-GPMärz 11Brasil Ayrton Senna
Großbritannien McLaren7201:52:32.829
21990 Brasilianischer F1 GPMärz 25Frankreich Alain Prost
Italy Ferrari7101:37:21.258
3San Marino F1990 GP 1Mai 13Italy Riccardo Patrese
Großbritannien Williams6101:30:55.478
41990 Monaco F1 GPMai 27Brasil Ayrton Senna
Großbritannien McLaren7801:52:46.982
51990 Canadian F1 GPJuni 10Brasil Ayrton Senna
Großbritannien McLaren7001:42:56.400
61990 Mexican F1 GPJuni 24Frankreich Alain Prost
Italy Ferrari6901:32:35.783
71990 French F1 GPJuli 8Frankreich Alain Prost
Italy Ferrari8001:33:29.606
81990 British F1 GPJuli 15Frankreich Alain Prost
Italy Ferrari6401:18:30.999
91990 Deutscher F1 GPJuli 29Brasil Ayrton Senna
Großbritannien McLaren4501:20:47.164
101990 Ungarischer F1 GPAugust 12Belgien Thierry Boutsen
Großbritannien Williams7701:49:30.597
111990 Belgischer F1 GPAugust 26Brasil Ayrton Senna
Großbritannien McLaren4401:26:31.997
121990 Italian F1 GPSeptember 9Brasil Ayrton Senna
Großbritannien McLaren5301:17:57.878
131990 Portugiesischer F1 GPSeptember 23Großbritannien Nigel Mansell
Italy Ferrari6101:22:11.014
141990 Spanisch F1 GPSeptember 30Frankreich Alain Prost
Italy Ferrari7301:48:01.461
151990 Japanese F1 GPOktober 21Brasil Nelson Piquet
Italy Benetton5301:34:36.824
161990 Australischer F1 GPNovember 4Brasil Nelson Piquet
Italy Benetton8101:49:44.570

 

F1990-Meisterschaftsbericht 1


Die F1990-Meisterschaft 1 war eine der am härtesten umkämpften Saisons in der jüngeren Geschichte. Die Saison war geprägt von intensiven Kämpfen zwischen dem Brasilianer Ayrton Senna und dem Franzosen Alain Prost, die Teamkollegen bei McLaren waren. Die beiden Fahrer gewannen 10 der 16 Rennen zwischen ihnen, wobei Senna sechs und Prost vier gewann.

Ayrton Senna, McLaren Honda MP4-5 (1990)

Ayrton Senna, McLaren Honda MP4-5 (1990)

Senna erwischte einen fliegenden Start und gewann das erste Rennen der Saison in den USA, bevor Prost das nächste Rennen in Brasilien gewann. Senna gewann dann die Grand-Prix-Rennen von Monaco und Kanada, bevor Prost die nächsten beiden Rennen in Mexiko und Frankreich gewann. Senna gewann dann den Großen Preis von Großbritannien, bevor Prost den Großen Preis von Deutschland gewann.

Die beiden Fahrer gingen punktgleich in den Grand Prix von Ungarn, der vom belgischen Fahrer Thierry Boutsen gewonnen wurde. Senna gewann dann die nächsten beiden Rennen in Belgien und Italien, was ihm vor dem vorletzten Rennen in Spanien einen 16-Punkte-Vorsprung in der Meisterschaft verschaffte.

Prost gewann den Großen Preis von Spanien, aber Senna sicherte sich die Meisterschaft, indem er im letzten Rennen der Saison in Australien vor Prost landete. Senna gewann die Meisterschaft mit 78 Punkten, während Prost mit 73 Punkten Zweiter wurde.

Dritter der Meisterschaft wurde der Brasilianer Nelson Piquet mit 43 Punkten, gefolgt vom Österreicher Gerhard Berger mit 43 Punkten und dem Briten Nigel Mansell mit 37 Punkten. Die Konstrukteurswertung gewann McLaren mit 121 Punkten, gefolgt von Ferrari mit 96 Punkten und Williams mit 79 Punkten.

Es war eine aufregende Rennsaison, in der Senna und Prost ihr unglaubliches Talent und ihre harte Konkurrenz unter Beweis stellten. Die Kämpfe zwischen den beiden Fahrern werden noch heute als einige der größten in der F1-Geschichte bezeichnet.

Kontroverse Vorfälle der F1990-Saison 1

Alain Prost schlägt Senna-Film

Prost und Senna nach Sturz in Kurve 1 von Suzuka (Japan 1990)

Während der F1990-Saison 1 gab es einige kontroverse Vorfälle. Einer der bedeutendsten war der Zusammenstoß zwischen Ayrton Senna und Alain Prost während des Großen Preises von Japan. Senna, der um die Meisterschaft kämpfte, nahm in der ersten Runde des Rennens Kontakt mit Prosts Ferrari auf, nahm beide aus dem Rennen und sicherte sich die Meisterschaft. Viele Leute kritisierten Sennas aggressive Taktik und warfen ihm vor, absichtlich mit Prost zusammenzustoßen, um den Titel zu gewinnen.

Ein weiterer umstrittener Vorfall ereignete sich beim Großen Preis von Brasilien, wo dem Ferrari-Team Betrug durch den Einsatz illegaler elektronischer Fahrhilfen vorgeworfen wurde. Die FIA ​​führte eine Untersuchung durch und sprach Ferrari schließlich von jeglichem Fehlverhalten frei, aber der Vorfall warf Fragen über die Integrität des Sports auf.

Darüber hinaus gab es Spannungen zwischen den Teams von Williams und Benetton, wobei Williams Benetton beschuldigte, ihre technischen Geheimnisse gestohlen zu haben. Dies führte zu einem Rechtsstreit zwischen den beiden Teams, der schließlich außergerichtlich beigelegt wurde.

Die 11-6-Regel der Formel XNUMX

Während der Formel-1990-Saison 11 erhielten sowohl Alain Prost als auch Nelson Piquet aufgrund einer als „6-11-Regel“ bekannten Regel nicht ihre volle Gesamtpunktzahl. Diese Regel besagte, dass nur die besten 16 Ergebnisse aus den 5 Rennen für die Gesamtwertung einer Fahrermeisterschaft zählen würden, wobei die schlechtesten XNUMX Ergebnisse gestrichen würden.

Prost hatte eigentlich mehr Rennen gewonnen als sein WM-Rivale Ayrton Senna, aber wegen der 11-6-Regel konnte er nicht alle seine Siege zählen. In ähnlicher Weise war Piquet in mehr Rennen in die Punkte gefahren als sein Teamkollege Roberto Moreno, fiel aber aufgrund der Regel immer noch in der Meisterschaftswertung zurück.

Die 11-6-Regel war umstritten und wurde von einigen als willkürlich und unfair angesehen und wurde schließlich am Ende der Saison 1990 abgeschafft. Ab 1991 zählten alle Ergebnisse zu einer Gesamtwertung der Fahrermeisterschaft, ohne dass Rennen ausfielen.

Fahrerwertung

1990 Formel 1 Meisterschaft Fahrerwertung

PLED TreiberPktUSABRASANMontagCANMEXFREBRIGERHUNBELITABYSPAJAPAUS
1Brasil Ayrton Senna7813DNF1*120331211*2DNFDNFDNF
2Frankreich Alain Prost71 (73)DNF14DNF51*114DNF2*231DNF3
3Brasil Nelson Piquet43 (44)465DSQ2645DNF3575DNF11
4Österreich Gerhard Berger43DNF *2*234*3514316334DNFDNF4
5Großbritannien Nigel Mansell37DNF4DNFDNF3218 *DNF *DNF17DNF412DNF2*
6Belgien Thierry Boutsen3435DNF4DNF5DNF26*1DNFDNFDNF455
7Italy Riccardo Patrese239131DNFDNF96DNF54*DNF57*5*4*6
8Italy Alessandro Nannini2111103*DNFDNF416DNF2DNF4863
9Frankreich Jean Alesi132762DNF7DNF811DNF8DNF8DNFDNS8
10Japan Aguri Suzuki6DNFDNFDNFDNF12DNF76DNFDNFDNFDNF1463DNF
11Brasil Roberto Moreno613DNPQDNFDNQDNQDSQDNPQDNPQDNPQDNPQDNPQDNPQDNPQDNPQ27
12Italy Ivan Capelli6DNFDNQDNFDNF10DNQ2DNF7DNF7DNFDNFDNFDNFDNF
13Frankreich Éric Bernard58DNF1369DNF84DNF69DNFDNFDNFDNFDNF
14Japan Satoru Nakajima368DNFDNF11DNFDNFDNFDNFDNFDNF6DNSDNF6DNF
15Großbritannien Derek Warwick3DNFDNF7DNF61011DNF8511DNFDNFDNFDNFDNF
16Italy Alex Caffi2DNFDNQ58DNQDNF799109139DNQ
17Italy Stefano Modena25DNFDNFDNF711139DNFDNF17DNFDNFDNFDNF12
18Brasil Maurício Gugelmin114DNQDNFDNQDNQDNQDNFDNSDNF86DNF128DNFDNF
19Australien Gary Brabham0DNPQDNPQ
20Italy Emanuele Pirro0DNFDNFDNFDNFDNF11DNF10DNFDNF15DNFDNFDNF
21Italy Gianni Morbidelli0DNQ14DNFDNF
22der Schweiz Gregor Foitek0DNFDNFDNF7DNF15DNQDNQDNFDNQ
23Australien David Brabham0DNQDNFDNQDNF15DNQDNFDNQDNFDNQDNFDNQDNFDNF
24Italy Claudio Langes0DNPQDNPQDNPQDNPQDNPQDNPQDNPQDNPQDNPQDNPQDNPQDNPQDNPQDNPQ
25Finnland Jyrki Järvilehto0DNQDNQ12DNFDNFDNFDNQDNQNCDNQ
26Großbritannien Martin Donnelly0DNFDNF8DNFDNF812DNFDNF712DNFDNFDNS
27Italy Michele Alboreto010DNFDNQDNQDNF1710DNFDNF121312910DNFDNQ
28Italy Bruno Giacomelli0DNPQDNPQDNPQDNPQDNPQDNPQDNPQDNPQDNPQDNPQDNPQDNPQ
29Frankreich Yannick Dalmas0DNPQDNFDNPQDNPQDNPQDNPQ17DNPQDNQDNQDNQDNFDNF9DNQDNQ
30Frankreich Bertrand Gachot0DNPQDNPQDNPQDNPQDNPQDNPQDNPQDNPQDNPQDNPQDNQDNQDNQDNQDNQDNQ
31Italy Nicola Larini0DNF1110DNFDNF16141010111411107710
32Italy Paolo Barilla0DNFDNF11DNFDNQ14DNQ12DNQ15DNFDNQDNQDNQ
33Frankreich Philippe Alliot0DSQ129DNFDNF18913DSQ14DNQ13DNFDNF1011
34Italy Pierluigi Martini079DNSDNFDNF12DNFDNFDNFDNF15DNF11DNF89
35Deutschland Bernd Schneider012DNQ
36Italy Andrea de Cesaris0DNFDNFDNFDNFDNF13DSQDNFDNQDNFDNF10DNFDNFDNFDNF
37Schweden Stefan Johansson0DNQDNQ
38Frankreich Olivier Grouillard0DNFDNFDNFDNQ1319DNPQDNQDNQDNPQ16DNFDNQDNFDNQ13
39Italy Gabriele Tarquini0DNPQDNPQDNPQDNPQDNPQDNPQDNQDNFDNPQ13DNQDNQDNQDNFDNQDNF
40Großbritannien Johnny Herbert0DNFDNF

1990 F1 Ergebnisse Verteilung der Punkte: 1st = 9, 2nd = 6, 3rd = 4, 4th = 3, 5th = 2, 6th = 1-Punkt
* = dieser Fahrer hat die schnellste Runde des Rennens gefahren.

DNQ = Nicht qualifiziert, DNS = Nicht gestartet, Ret = Ruhestand, DSQ = Disqualifiziert, NC = Nicht klassifiziert

Treiberstatistik

1990 F1 Treiberstatiktabelle

LED TreiberGP1.2.3.SchotePoleLapsFLRETPTS
Brasil Ayrton Senna1662311108952578
Frankreich Alain Prost16522908592473
Brasil Nelson Piquet16211409580344
Großbritannien Nigel Mansell16131538863937
Belgien Thierry Boutsen16111317931634
Italy Riccardo Patrese16100109154523
Österreich Gerhard Berger16025729463543
Frankreich Jean Alesi16020207240713
Italy Ivan Capelli16010105790126
Brasil Roberto Moreno16010102000136
Japan Aguri Suzuki16001106200116
Frankreich Éric Bernard1600000692095
Großbritannien Derek Warwick1600000746093
Japan Satoru Nakajima16000005460113
Italy Stefano Modena16000006190102
Brasil Maurício Gugelmin16000004670111
Frankreich Bertrand Gachot160000000160
Frankreich Olivier Grouillard16000004170120
Italy Pierluigi Martini1600000593090
Italy Gabriele Tarquini16000001780150
Italy Andrea de Cesaris16000004830140
Frankreich Yannick Dalmas16000002230140
Italy Michele Alboreto1600000624090
Frankreich Philippe Alliot1600000743070
Italy Nicola Larini1600000842030
Italy Alessandro Nannini14012307381621
Italy Alex Caffi1400000602062
Italy Paolo Barilla14000004060100
Australien David Brabham14000002270130
Italy Claudio Langes140000000140
Italy Emanuele Pirro14000003370110
Großbritannien Martin Donnelly1400000509090
Italy Bruno Giacomelli120000000120
der Schweiz Gregor Foitek1000000299090
Finnland Jyrki Järvilehto1000000222090
Italy Gianni Morbidelli400000102030
Australien Gary Brabham2000000020
Großbritannien Johnny Herbert20000088020
Deutschland Bernd Schneider20000070010
Schweden Stefan Johansson2000000020

Mannschaftswertung

1990 Formel 1 Meisterschaft Konstrukteur

PTeamAutoUSABRASANMontagCANMEXFREBRIGERHUNBELITABYSPAJAPAUSPkt
1Großbritannien McLaren2713DNF11203312112DNFDNFDNF121
28DNF22343514316334DNFDNF4
2Italy Ferrari1DNF14DNF51114DNF2231DNF3110
2DNF4DNFDNF3218DNFDNF17DNF412DNF2
3Italy Benetton1911103DNFDNF416DNF2DNF48632771
2465DSQ2645DNF3575DNF11
4Großbritannien Williams535DNF4DNF5DNF261DNFDNFDNF45557
69131DNFDNF96DNF54DNF57546
5Großbritannien Tyrrell368DNFDNF11DNFDNFDNFDNFDNFDNF6DNSDNF6DNF16
42762DNF7DNF811DNF8DNF8DNFDNS8
6Frankreich Larrousse298DNF1369DNF84DNF69DNFDNFDNFDNFDNF11
3DNFDNFDNFDNF12DNF76DNFDNFDNFDNF1463DNF
7Großbritannien Leyton House1514DNQDNFDNQDNQDNQDNFDNSDNF86DNF128DNFDNF7
16DNFDNQDNFDNF10DNQ2DNF7DNF7DNFDNFDNFDNFDNF
8Großbritannien Team Lotus11DNFDNF7DNF61011DNF8511DNFDNFDNFDNFDNF3
12DNFDNF8DNFDNF812DNFDNF712DNFDNFDNSDNFDNF
9Großbritannien Arrows910DNFDNQDNQDNF1710DNFDNF121312910DNFDNQ2
112DNFDNQ58DNQDNF79910913DNQ9DNQ
10Großbritannien Brabham7DNFDNFDNQDNFDNQDNF15DNQDNFDNQDNFDNQDNFDNQDNFDNF2
85DNFDNFDNF711139DNFDNF17DNFDNFDNFDNF12
11Italy Euro Brun3313DNPQDNFDNQDNQDSQDNPQDNPQDNPQDNPQDNPQDNPQDNPQDNPQ  0
34DNPQDNPQDNPQDNPQDNPQDNPQDNPQDNPQDNPQDNPQDNPQDNPQDNPQDNPQ  
12Italy Dallara21DNQ14DNFDNFDNFDNFDNF11DNF10DNFDNF15DNFDNFDNF0
22DNFDNFDNFDNFDNF13DSQDNFDNQDNFDNF10DNFDNFDNFDNF
13Italy Lebensdauer31       DNPQ        0
39DNPQDNPQDNPQDNPQDNPQDNPQDNPQ DNPQDNPQDNPQDNPQDNPQDNPQ  
14Frankreich Ligier25DNF1110DNFDNF161410101114111077100
26DSQ129DNFDNF18913DSQ14DNQ13DNFDNF1011
15Italy Coloni31DNPQDNPQDNPQDNPQDNPQDNPQDNPQDNPQDNPQDNPQDNQDNQDNQDNQDNQDNQ0
16Italy Minardi2379DNSDNFDNF12DNFDNFDNFDNF15DNF11DNF890
24DNFDNF11DNFDNQ14DNQ12DNQ15DNFDNQDNQDNQDNFDNF
17Italy Onyx35DNQDNQDNF7DNF15DNQDNQDNFDNQ      0
36DNQDNQ12DNFDNFDNFDNQDNQNCDNQ      
18Italy Osella14DNFDNFDNFDNQ1319DNPQDNQDNQDNPQ16DNFDNQDNFDNQ130
19Frankreich AGS17DNPQDNPQDNPQDNPQDNPQDNPQDNQDNFDNPQ13DNQDNQDNQDNFDNQDNF0
18DNPQDNFDNPQDNPQDNPQDNPQ17DNPQDNQDNQDNQDNFDNF9DNQDNQ


Kostenloser F1 Newsletter

Wöchentlicher kostenloser Newsletter [sp-form formid=293980]

An diesem Tag…

Rennkarten

Verfügbare 2025 Tickets:
Bahrain GP -15%
Monaco GP -5%
Österreichischer GP -5%
Belgien GP
Ungarischer GP
Italienischer GP

Schauen Sie vorbei und bestellen Sie bei uns F1 Tickets Shop »