Ergebnisse Drittes Freies Training 2023 Canadian F1 Grand Prix

Event: Kanadischer F1 Grand Prix
Track: Gilles Villeneuve Rennstrecke
Wetter: nass 14°C
Asphalt: nass 17°C
Luftfeuchtigkeit: 91%
Wind: 3.9 km/h NW
FP3-Bericht
In einer beeindruckenden Demonstration seiner Meisterschaft bei nassem Wetter leitete Max Verstappen den letzten Trainingslauf beim Großen Preis von Kanada 2023 in Montreal. Sein Red Bull Das Auto stahl sich ins Rampenlicht, als es Charles Leclerc und Fernando Alonso hinter sich ließ und die Bühne für ein spannendes Qualifying später am Tag bereitete.
Ein Wetterumschwung gegenüber dem überwiegend trockenen Freitag führte dazu, dass die Fahrer auf einer regennassen Strecke antraten. Folglich setzten die Teams im ersten Teil der Sitzung extreme Regenreifen ein.
ERKENNTNISSE AUS DER PRAXIS: Die Auswirkungen des unterbrochenen Trainings am Freitag in Kanada verstehen
Im weiteren Verlauf der Sitzung erfolgte der Wechsel auf Intermediate-Reifen nach etwa einer Viertelstunde, was den Teams die Möglichkeit gab, den optimalen Reifenwechselpunkt unter möglichen Qualifikationsbedingungen zu erkunden.
Als die Intermediate-Reifen ins Spiel kamen, lieferten sich Verstappen und die Ferraris einen Schlagabtausch um die schnellsten Rundenzeiten. Am Ende überholte das niederländische Rennfahrer-Ass Carlos Sainz mit einem klaren Vorsprung von zweieinhalb Zehnteln und schaffte eine schnelle Zeit von 1:24.480 Minuten.
Das Schicksal wendete sich jedoch gegen Sainz, als er die Kontrolle verlor und in Kurve 1 gegen die Leitplanke prallte. Dieser unglückliche Vorfall führte zu schweren Schäden an beiden Enden seines SF23 und führte zum Einsatz roter Flaggen. Der Vorfall stellte seine Crew vor dem Qualifying vor eine erhebliche Reparaturaufgabe.
Sobald die grüne Flagge geschwenkt wurde, setzte Verstappen seine Meisterleistung fort und fuhr auf den Intermediates eine rasante Zeit von 1:23.106 Sekunden. Damit lag er mit einem Vorsprung von 0.291 Sekunden vor seinem schärfsten Rivalen Leclerc.
Alonso fuhr die drittschnellste Zeit, obwohl er über eine Sekunde hinter Verstappen zurückblieb. Dennoch landete er vor Haas' Überraschungsteam Kevin Magnussen, der den vierten Platz belegte. Sainz schaffte es trotz seines Missgeschicks, sich den fünften Platz zu sichern.
Pierre Gasly wurde für Alpine Sechster, gefolgt von Kanada Lance Stroll und Yuki Tsunoda von AlphaTauri – letzterer hatte zwei enge Begegnungen mit den Barrieren, nachdem er sich gedreht hatte. Valtteri Bottas, der Neunter wurde, stellte seine Fähigkeit zum Multitasking unter Beweis, indem er einen beschädigten Außenspiegel bewältigte, während er auf der verregneten Strecke navigierte.
Lewis Hamilton aus Großbritannien fährt den (44) Mercedes AMG Petronas. Hamilton und Mercedes kämpfen bei nassen Bedingungen mit Reifentemperaturproblemen. Die FP2-Spitzenreiter vom Freitag, Lewis Hamilton und sein Mercedes-Teamkollege George Russell, hatten einen weniger glänzenden Auftritt und belegten den 10. bzw. 15. Platz Sie hatten mit Problemen mit der Reifentemperatur zu kämpfen.
Nachdem er den Motorschaden vom Freitag hinter sich gelassen hatte, fuhr Nico Hülkenberg von Haas die elftschnellste Zeit, gefolgt von McLarens Duo Oscar Piastri und Lando Norris auf den Plätzen 11 und 12 und Williams‘ Alex Albon auf dem 13. Platz.
Die Liste wurde mit Russell und dann Nyck de Vries von AlphaTauri auf dem 16. Platz fortgesetzt Red BullSergio Perez landete auf dem enttäuschenden 17. Platz.
Zhou Guanyu von Alfa Romeo sicherte sich den 18. Platz, gefolgt von Esteban Ocon auf dem 19. Platz, der immer noch auf dem Weg der Besserung ist, nachdem er im FP2 ein Problem mit dem Wasserdruck in seinem Alpine hatte. Logan Sargeant komplettierte das Feld.
Die schnellste Rundenzeit des FP3 im letzten Jahr betrug 1:33.836 Minuten, gefahren von Fernando Alonso mit dem Alpine A522, der aufgrund des Regens auf einem Satz Intermediate-Reifen fuhr.
FP3 Times Table GP Kanada 2023
P | Nein | LED Treiber | Team | Uhrzeit | 1st Lücke | Laps | Reifen & Schläuche |
1 | 1 | Max Verstappen | Red Bull | 1:23,106 | 22 | I | |
2 | 16 | Charles Leclerc | Ferrari | 1:23,397 | + 0,291s | 22 | I |
3 | 14 | Fernando Alonso | Aston Martin | 1:24,483 | + 1,377s | 18 | I |
4 | 20 | Kevin Magnussen | Haas | 1:24,715 | + 1,609s | 23 | I |
5 | 55 | Carlos Sainz | Ferrari | 1:24,765 | + 1,659s | 14 | I |
6 | 10 | Pierre Gasly | Alpine | 1:24,825 | + 1,719s | 19 | I |
7 | 18 | Lance Stroll | Aston Martin | 1:24,944 | + 1,838s | 22 | I |
8 | 22 | Yuki-Tsunoda | Alpha Tauri | 1:24,955 | + 1,849s | 24 | I |
9 | 77 | Valtteri Bottas | Alfa Romeo | 1:24,988 | + 1,882s | 22 | I |
10 | 44 | Lewis Hamilton | Mercedes | 1:25,087 | + 1,981s | 20 | I |
11 | 27 | Nico Hülkenberg | Haas | 1:25,140 | + 2,034s | 20 | I |
12 | 81 | Oskar Piastri | McLaren | 1:25,191 | + 2,085s | 25 | I |
13 | 4 | Lando Norris | McLaren | 1:25,198 | + 2,092s | 21 | I |
14 | 23 | Alex Albon | Williams | 1:25,379 | + 2,273s | 21 | I |
15 | 63 | George Russell | Mercedes | 1:25,435 | + 2,329s | 20 | I |
16 | 21 | Nyck de Vries | Alpha Tauri | 1:25,725 | + 2,619s | 24 | I |
17 | 11 | Sergio Pérez | Red Bull | 1:25,857 | + 2,751s | 20 | I |
18 | 24 | Zhou Guanyu | Alfa Romeo | 1:26,750 | + 3,644s | 23 | I |
19 | 31 | Esteban Okon | Alpine | 1:26,840 | + 3,734s | 10 | I |
20 | 2 | Logan Sargeant | Williams | 1:27,279 | + 4,173s | 16 | I |
✅ Schauen Sie sich unser an Vorschau auf den kanadischen F2023-GP 1
✅ Sehen Sie sich weitere Beiträge mit verwandten Themen an: