Event: Emilia Romagna F1 GP
Track: Autodromo Imola

Wetter: trocken  19°C
Asphalt: trocken  40°C
Luftfeuchtigkeit: 31%
Wind: 12.5 km/h

Piastri führt die Angriffslinie an, als Imola im spannenden FP1 zurückschlägt

Großer Preis der Emilia Romagna 2025 – Bericht zum 1. Freien Training

Die Formel 1 kehrte mit voller Kraft nach Europa zurück, als die traditionsreiche Rennstrecke von Imola die Teams zum ersten Training des Grand Prix der Emilia Romagna begrüßte. Mit zahlreichen Upgrades, neuen Reifenmischungen und einem erwartungsvollen Heimpublikum sorgte das erste freie Training für einen spannenden Start – McLaren führte die Führung an. Red Bull hatte Probleme und die Kiesgruben taten das, was Kiesgruben am besten können: Sie bestrafen Fehler.

McLaren gab im engen Kampf an der Spitze das Tempo vor

Oscar Piastri, der nach drei Siegen im Hochgefühl war, machte dort weiter, wo er aufgehört hatte, und fuhr die schnellste Zeit der Eröffnungssession. Mit einer 1:16.545, der Australier setzte sich knapp vor seinem Teamkollegen Lando Norris durch 0.032er-Jahre, was McLarens jüngste Form bestätigt und ihren Status als früher Favorit für das Wochenende festigt.

Carlos Sainz fuhr für Ferrari auf den dritten Platz, nur 0.002er-Jahre Vor George Russell auf Platz vier, während Lewis Hamilton die Top Fünf komplettierte. Der Abstand zwischen den Top Fünf? Nur eine Zehntelsekunde – das verspricht ein spannendes Wochenende.

Bortoleto zeigt spät die roten Fahnen

Die Sitzung endete vorzeitig nach Gabriel Bortoleto fand die Grenzen der Kurve 18 – im wahrsten Sinne des Wortes. Ein Trip durchs Kiesbett und ein harter Schlag in die Leitplanken beendeten sein FP1 mit einer Prellung Tritt Sauber und jede Menge Betriebsamkeit für seine Mechaniker.

Glücklicherweise kam der Brasilianer unverletzt davon, aber es war ein kostspieliger Fehler in einer Session, in der viele noch immer die hauchdünnen Grenzen dieser Old-School-Rennstrecke kennenlernten.

Verstappens holpriger Start, Red Bull Aufholjagd spielen

Während McLaren und Mercedes zu Beginn gleichauf schienen, kämpfte Max Verstappen im ersten Training lange mit seinem Auto – und seiner Geduld. Der RB1 wirkte auf weichen Reifen schwierig, und Max war im Teamfunk sichtlich frustriert, als das Heck in mehreren Kurven ausbrach. Er beendete das Training auf Platz 21, nachdem er nur 7 Runden absolviert hatte und noch viel Arbeit übrig blieb. Red Bull vor FP2.

Helmut Marko könnte gerade die Espressomaschine anwerfen.

Ferrari patzt, zeigt aber vielversprechende Ansätze

Sowohl Charles Leclerc als auch Carlos Sainz zeigten phasenweise Tempo, doch der SF-25 schien nicht leicht zu bändigen. Leclerc hatte in Kurve 14 einen wilden Ausrutscher im Kiesbett, während Sainz einen Großteil der Session mit der Unberechenbarkeit des Autos zu kämpfen hatte.

Trotzdem zeigte Sainz‘ letzte Runde, dass unter der roten Karosserie noch Leistung steckt – diese freizusetzen, könnte Ferraris größte Herausforderung auf heimischem Boden sein.

Wahnsinn im Mittelfeld: Alpine und Williams beeindrucken, Verkehr sorgt für Chaos

Pierre Gasly zeigte im Alpine einen rasanten Auftritt und mischte die meiste Zeit der Session in den Top Ten mit. Sein Teamkollege Franco Colapinto, der im ersten Freien Training erneut antrat, erlebte einen schwierigeren Auftritt: Er rutschte mit einem Rad ins Kiesbett und kämpfte auf Platz 1 mit dem Selbstvertrauen.

Yuki Tsunoda wurde ebenfalls Opfer des Verkehrs, als er in der Villeneuve-Schikane von Colapinto überrascht wurde. Aufgrund der engen Streckenführung in Imola wird der Verkehr vor dem Qualifying eine große Rolle spielen.

Lokalmatador Antonelli stabil, aber noch nicht im Glanz

Alle Augen waren gerichtet Kimi Antonelli, nur eine halbe Stunde von seiner Heimatstadt entfernt. Der 18-jährige Mercedes-Schützling fuhr viele Runden und erreichte einen respektablen 13. Platz. Angesichts seiner F2-Erfahrung in Imola und einer starken Leistung in Miami sind die Erwartungen hoch. Das erste Training war zwar kein Feuerwerk, aber er hat noch mehr zu bieten – darauf können Sie sich verlassen.

Neue Reifen, neue Herausforderungen: C6 erweist sich als knifflig

Pirelli hat seine bisher weichste Mischung auf den Markt gebracht – die C6– und es sorgt bereits jetzt für kontroverse Diskussionen. Obwohl der Reifen maximalen Grip bietet, scheint er schnell nachzulassen. Mehrere Fahrer, darunter Verstappen und Hamilton, hatten Mühe, den Grip über eine ganze Runde aufrechtzuerhalten. Albon schaffte neun Runden mit einem Satz, Antonelli ambitionierte 9. Doch am Sonntag wird es bei der Rennstrategie vor allem um Reifenschonung gehen.

Upgrades in Hülle und Fülle: Die Saison in Europa wird durcheinandergewirbelt

Mit dem Startschuss für die Europa-Etappe in Imola präsentierten die Teams ihre ersten großen Upgrade-Pakete. Ferrari, Mercedes, Red Bullund McLaren führten allesamt neue aerodynamische und mechanische Änderungen ein, während Alpine mit einem überarbeiteten Frontflügel aufwartete und Aston Martin eine ganze Reihe von Updates mitbrachte.

Im Moment scheint McLaren einen guten Start hingelegt zu haben, aber das FP2 wird ein klareres Bild bieten, sobald die Rennsimulationen beginnen.

FP2 am Horizont

Alle Augen richten sich nun auf das zweite freie Training, in dem sich die Teams auf Long Runs und Renntempo konzentrieren. Bei stabilem Wetter, erwarteter Streckenentwicklung und hoher Spannung könnte die nächste Session zeigen, ob jemand vor dem Qualifying am Samstag einen echten Vorsprung hat.

Bleiben Sie dran – und was auch immer Sie tun, schließen Sie nicht aus Red Bull Jetzt.

FP1 Zeittabelle 2025 E. Romagna GP

PNeinLED TreiberTeamUhrzeit1st LückeLapsReifen & Schläuche
181Oskar PiastriMcLaren1:16,54523S
24Lando NorrisMcLaren1:16,577+ 0,032s23S
355Carlos SainzWilliams1:16,597+ 0,052s19S
463George RussellMercedes1:16,599+ 0,054s26S
544Lewis HamiltonFerrari1:16,641+ 0,096s22S
610Pierre GaslyAlpine1:16,696+ 0,151s21S
71Max VerstappenRed Bull1:16,905+ 0,360s15S
823Alex AlbonWilliams1:16,922+ 0,377s21S
95Gabriel BortoletoSauber1:16,925+ 0,380s23S
1027Nico HülkenbergSauber1:16,998+ 0,453s23S
1118Lance StrollAston Martin1:17,032+ 0,487s23S
1216Charles LeclercFerrari1:17,077+ 0,532s23S
1312Kimi AntonelliMercedes1:17,094+ 0,549s23S
1414Fernando AlonsoAston Martin1:17,121+ 0,576s22S
1530Liam LawsonRennbullen1:17,286+ 0,741s22S
1622Yuki-TsunodaRed Bull1:17,356+ 0,811s18S
1743Franco ColapintoAlpine1:17,373+ 0,828s21S
1887Oliver BärmannHaas1:17,446+ 0,901s20S
196Isaak HadjarRennbullen1:17,641+ 1,096s19S
2031Esteban OkonHaas1:17,662+ 1,117s20S

Die schnellste Rundenzeit des FP1 im letzten Jahr betrug 1:16.990 und wurde von Charles Leclerc im Ferrari SF-24 gefahren.

Die schnellsten Sektorzeiten während der Sitzung waren:

  • Sektor 1: 24.195 Sek. von Lewis Hamilton mit dem Ferrari SF-25.
  • Sektor 2: 26.496 Sek. von Oscar Piastri mit dem McLaren MCL39.
  • Sektor 3: 25.587 Sek. von Carlos Sainz mit dem Williams FW47.

✅ Schauen Sie sich unsere an Vorschau auf den Formel-2025-Grand-Prix der Emilia Romagna 1.


✅ Sehen Sie sich weitere Beiträge mit verwandten Themen an: