Ergebnisse des zweiten freien Trainings 2023 Italienischer F1 Grand Prix

Event: Italienischer Grand Prix
Track: Monza Circuit

Lando Norris, McLaren MCL60, führt Liam Lawson, AlphaTauri AT04, und Alex Albon, Williams FW45 während des GP von Italien im Autodromo Nazionale Monza am Freitag, 01. September 2023 in Monza, Italien. (Foto von Zak Mauger / LAT Images)
Wetter: trocknen 27°C
Asphalt: trocken 37°C
Luftfeuchtigkeit : 44 %
Wind : 1.0 km/h SW
Druck: 997 mbar
Spannende Action und unerwartete Rückschläge im FP2 beim italienischen F2023-GP 1
Das zweite Training (FP2) auf der legendären Rennstrecke von Monza für den Großen Preis von Italien 2023 endete mit einer Mischung aus spannenden Leistungen und unerwarteten Rückschlägen. Während die Sonne die Rennstrecke in warmes Spätsommerlicht tauchte, begaben sich die Teams und Fahrer auf die Strecke, um ihre Setups zu verfeinern und vor dem Wochenende wichtige Daten zu sammeln.
Sainz strahlt an seinem Geburtstag
An seinem Geburtstag begeisterte Carlos Sainz von Ferrari das heimische Publikum, indem er die Zeitenliste anführte. Mit seiner schnellen Rundenzeit von 1:21.355 lag er nur 0.019 Sekunden vor Lando Norris von McLaren, der während der gesamten Session starke Form zeigte. Die Leistung von Sainz löste bei den Ferrari-Anhängern ein Gefühl des Optimismus aus, denn sie waren begierig darauf, ihr Team auf heimischem Boden glänzen zu sehen.
Red BullDas gemischte Schicksal
Red Bull erlebte im FP2 eine Mischung aus Höhen und Tiefen. Sergio Perez zeigte ein beeindruckendes Tempo und war auf dem Weg zu einer starken Session, konstant challdie Spitzenreiter gewinnen. Seine Sitzung nahm jedoch eine dramatische Wendung, als er auf der Parabolica auf Untersteuern stieß, was ihn ins Kiesbett und anschließend in die Leitplanken schickte. Der Vorfall am Ende der Session führte dazu, dass sowohl Perez als auch sein Auto repariert werden mussten, was einen Schatten auf das hätte werfen können, was ein positiveres Ergebnis hätte sein können.
Max Verstappen, der aktuelle Tabellenführer, verlief relativ ruhig. Während er sich den fünften Platz auf der Zeitenliste sicherte, äußerte er seine Frustration über den Verkehr im Mittelsektor und verwies auf die cahallEnge durch Monzas Hochgeschwindigkeitscharakter.
Die Top-10-Reihenfolge zur Hälfte dieses FP2 war: 1. Carlso Sainz – 1:21.565 (M), 2. Charles Leclerc +0.273 (M), 3. Fernando Alonso +0.506 (S), 4. Sergio Pérez +0.613 (M) , 5. Max Verstappen +0.679 (M), 6. Alex Albon +0.684 (S), 7. George Russell +0.922, 8. Logan Sargeant +1.190 (M), 9. Lewis Hamilton +1.218 (M) & 10. Lando Norris +1.279 (M).
Mercedes' Experiment und Challengs
Die Mercedes-Fahrer Lewis Hamilton und George Russell standen vor einer Experimentier- und challengs. Hamilton, der nicht auf den weichen Reifen fuhr, kämpfte mit Änderungen an der Konfiguration seines Heckflügels. Sein Feedback deutete darauf hin, dass er mit den Anpassungen nicht zufrieden war, was möglicherweise die Voraussetzungen für ein entscheidendes FP3 bereitete, in dem er seine Konkurrenten einholen will.
Russell hingegen zeigte eine vielversprechende Pace und landete nach einer schnellen Runde auf den weichen Reifen auf dem neunten Platz. Die Entscheidung des Teams, verschiedene Setups und Konfigurationen auszuprobieren, zeigte seine Entschlossenheit, die optimale Leistung aus seinen Fahrzeugen herauszuholen.
Beeindruckende Leistung für McLaren und AlphaTauri
McLaren-Fahrer Daniel Ricciardo und Formel-2-Absolvent Oscar Piastri zeigten starke Form und belegten die Plätze vier und sieben. Die Leistung deutete darauf hin, dass McLaren an diesem Wochenende ein starker Konkurrent sein könnte, aufbauend auf seinen jüngsten Verbesserungen.
Auch Yuki Tsunoda von AlphaTauri erregte Aufmerksamkeit, als er sich an Kämpfen auf der Rennstrecke beteiligte und damit seine Entschlossenheit unter Beweis stellte, in der challRennstrecke in Monza.
Abschließende Gedanken und Zukunftsaussichten
Als sich das FP2 dem Ende näherte, richteten die Teams ihre Aufmerksamkeit auf die wertvollen Erkenntnisse, die während der Sitzung gewonnen wurden. Während Ferrari und McLaren ihr Potenzial unter Beweis stellten, Red Bull stand vor der Aufgabe, Perez' Auto für die kommenden Sessions zu reparieren. Mercedes wird unterdessen versuchen, in seinem Setup den idealen Punkt für den Einbau einer Klimaanlage zu findenhalleng für pole Position.
Mit einer weiteren Trainingseinheit vor dem Qualifying sind alle Augen auf die Teams gerichtet, die unermüdlich daran arbeiten, ihre Strategien und Setups für den Großen Preis von Italien 2023 zu optimieren. Während sich der Kampf um die Vorherrschaft entfaltet, verspricht die Rennstrecke von Monza Hochgeschwindigkeitsdrama und intensive Konkurrenz.
Hinweis: Für das Qualifying gilt die Regel „Alternative Reifenzuteilung“, wobei für Q1, Q2 und Q3 jeweils harte, mittlere und weiche Reifen vorgeschrieben sind.
Die schnellsten Sektorzeiten waren:
- 26.853 Sek. von Carlos Sainz mit dem Ferrari SF23
- 27.374 Sek. von Oscar Piastri mit dem McLaren MCL60
- 26.835 Sek. von Lando Norris mit dem McLaren MCL60
Die schnellste Rundenzeit des letztjährigen FP2 betrug 1:21.664 Minuten, gefahren von Carlos Sainz im Ferrari F1-75 auf einem Satz weicher Compound-Reifen.
FP2 Times Table 2023 Italienischer GP
P | Nein | LED Treiber | Team | Uhrzeit | 1st Lücke | Laps | Reifen & Schläuche |
1 | 55 | Carlos Sainz | Ferrari | 1:21,355 | 23 | S | |
2 | 4 | Lando Norris | McLaren | 1:21,374 | + 0,019s | 20 | S |
3 | 11 | Sergio Pérez | Red Bull | 1:21,540 | + 0,185s | 17 | S |
4 | 81 | Oskar Piastri | McLaren | 1:21,545 | + 0,190s | 21 | S |
5 | 1 | Max Verstappen | Red Bull | 1:21,631 | + 0,276s | 20 | S |
6 | 16 | Charles Leclerc | Ferrari | 1:21,716 | + 0,361s | 23 | S |
7 | 23 | Alex Albon | Williams | 1:21,979 | + 0,624s | 19 | M |
8 | 14 | Fernando Alonso | Aston Martin | 1:22,071 | + 0,716s | 16 | S |
9 | 63 | George Russell | Mercedes | 1:22,176 | + 0,821s | 20 | S |
10 | 27 | Nico Hülkenberg | Haas | 1:22,291 | + 0,936s | 19 | S |
11 | 20 | Kevin Magnussen | Haas | 1:22,574 | + 1,219s | 21 | S |
12 | 77 | Valtteri Bottas | Alfa Romeo | 1:22,595 | + 1,240s | 19 | S |
13 | 10 | Pierre Gasly | Alpine | 1:22,651 | + 1,296s | 22 | S |
14 | 22 | Yuki-Tsunoda | Alpha Tauri | 1:22,696 | + 1,341s | 23 | S |
15 | 31 | Esteban Okon | Alpine | 1:22,716 | + 1,361s | 22 | S |
16 | 2 | Logan Sargeant | Williams | 1:22,755 | + 1,400s | 24 | M |
17 | 44 | Lewis Hamilton | Mercedes | 1:22,783 | + 1,428s | 23 | M |
18 | 40 | Liam Lawson | Alpha Tauri | 1:23,167 | + 1,812s | 23 | M |
19 | 24 | Zhou Guanyu | Alfa Romeo | 1:23,346 | + 1,991s | 20 | S |
20 | 18 | Lance Stroll | Aston Martin | Keine Zeit | - | 2 | H |
✅ Vergessen Sie nicht, unsere zu besuchen Vorschauinformationen zum Großen Preis von Italien F2023 1.
✅ Sehen Sie sich weitere Beiträge mit verwandten Themen an:
Checos Aussage war seltsam, ebenso wie Yukis Beschwerden in beiden Sitzungen, obwohl Mercs ihm eindeutig aus dem Weg ging.
Mir ist auch aufgefallen, dass einige Autos, vor allem Ferraris, in beiden Sessions abprallten.